deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Einzelanzeige

Toponym TP (aufgelöst):

Vetusallo

Name (modern):

Adony

Bild:
Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP
Toponym vorher XIIII     Aquinco     
Toponym nachher XXII     Annamatia     
Alternatives Bild ---
Bild (Barrington)
Großraum:

Balkanraum nördlich

Toponym Typus:

Ortsname ohne Symbol

Planquadrat:

4A4 / 4A5

Farbe des Toponyms:

schwarz

Vignette Typus :

---

Itinerar (ed. Cuntz):

Vetus Salinas (245,4)

Alternativer Name (Lexika):

Vetus Salina (DNP)

RE:

 

Barrington Atlas:

Vetus Salina (20 F2)

TIR / TIB /sonstiges:

 

Miller:

 

Levi:

 

Ravennat:

 

Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff):

Σαλῖνον (2,15,4)

Plinius:

 

Strabo:

 

Datierung des Toponyms auf der TP:

---

Begründung zur Datierung:

 

Kommentar zum Toponym:

Miller, Itineraria, Sp. 430:
14. Es fehlen in der Ta von Aquinco 9 bis Campona, 14 nach Matrica, 14 bis Vetusallo.
In unmittelbarer Nähe von Ofen muß wohl das Kastell Constantia (ND - equites Dalmatae) vor Campona eingesetzt werden; j. wohl Promontor. Iss: 3406-3410. 3710-3718. 10621-10629.
Vetusallo^1 [1: Irrig Vetusauo (Bt, Bg).], Belsalino (Ra), Vetus mit Kastell und Gegenkastell über der Donau in Csepel (3411), Salina (It), Vetusalina (ND - equites Dalmatae), Salinum (Pt), Vetusalinae (CIL III 10305), coh. III. B. (teg.); j. Adony. CIL III 3340. 3341. 3723-3752. 3760. 10326. 10332. 10631 bis 10671. Militärdiplome p. 885. 1980. 2001.
Meilensteine, alle ab Aqu., in Titel 40 mp, in Szalk 2 Steine 46, in Duna Pentele 2 Steine 45 und 47, in Baracs 3 Steine 55.
22. Dazwischen Intercisa (It), s. o.; 12 von Vetusallo, 10 oder 9 bis Annamatia.

Datierung (Barrington):
Vetus Salina - Roman, Late Antique (TIR Aquincum 118; Soproni 1985, 73; Visy 1988, 96-98).

DNP:
Vetus Salina
Röm. Auxiliarkastell und Zivilsiedlung (canabae und vicus) an der Limesstraße Aquincum - Intercisa - Altinum (Ptol. 2,16,4: Σαλίνον; Itin. Anton. 245,4: Vetus Salinae; Not. dign. occ. 33,16,37: Vetusalina; Tab. Peut. 5,4: Vetusalo; Geogr. Rav. 220,8: Belsalino = Bet(u)salino?; CIL III 10305: cives Romani ad Vetussalinas consistentes/‘bei V. S. siedelnde röm. Bürger’), h. Adony, Kreis Fejér (Ungarn). Urspr. wurde in V. S. ein Holz-Erde-Kastell angelegt (drei Bauperioden von der Mitte des 1. Jh. bis in die 20er J. des 2. Jh. n. Chr.). Das Steinlager entstand unter Antoninus [1] Pius und überdauerte bis in die 2. H. des 3. Jh. Erh. ist die südwestl. Ecke des Lagers, der Rest wurde von der Donau (Istros [2]) weggeschwemmt. Als Besatzung von V. S. kennt man die cohors II und cohors III Batavorum sowie die cohors II Alpinorum. In der Spätant. wurde ein neues Steinkastell errichtet, in dem die equites Dalmatae Vetusialinae stationiert waren. Ein Dolichenum (Heiligtum des Dolichenus) lag in der Nähe, ebenso eine Nekropole; gefunden wurden hier Meilensteine und drei Militärdiplome (2. Jh.). Röm. Präsenz kann noch für das 5. Jh. angenommen werden.
Limes V.
Burian, Jan

Literatur:

Miller, Itineraria, Sp. 430.

TIR L 34 Budapest, 1968, 118.

S. Soproni, Die letzten Jh. des pannonischen Limes, 1985, 73.

Z. Visy, Der pannonische Limes in Ungarn, 1988, 96-98.

RE: -

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Letzte Bearbeitung:

01.08.2023 16:50


Cite this page:
https://tp-online.ku.de/trefferanzeige.php?id=606 [zuletzt aufgerufen am 02.10.2024]

Impressum Datenschutzerklärung