deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Einzelanzeige

Toponym TP (aufgelöst):

Citium

Name (modern):

Klosterneuburg/Exelberg

Bild:
Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP
Toponym vorher VII     Comagenis     
Toponym nachher VI     Vindobona     
Alternatives Bild ---
Bild (Barrington 2000) ---
Bild (Scheyb 1753) ---
Bild (Welser 1598) ---
Bild (MSI 2025) ---
Großraum:

Raetien/Noricum

Toponym Typus:

Ortsname ohne Symbol

Planquadrat:

4A1

Farbe des Toponyms:

schwarz

Vignette Typus :

---

Itinerar (ed. Cuntz):

234,2; 248,4

Alternativer Name (Lexika):

 

RE:

Cetius mons

Barrington Atlas:

Citium (12 unlocated)

TIR / TIB /sonstiges:

 

Miller:

Citium

Levi:

 

Ravennat:

 

Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff):

 

Plinius:

 

Strabo:

 

Datierung des Toponyms auf der TP:

---

Begründung zur Datierung:

 

Kommentar zum Toponym:

Miller, Itineraria, Sp. 421:
Citium, einfache Station, nicht zu verwechseln mit Cetio (It), s.o.; j. Exelberg auf dem Wiener Wald. Cetius mons (Pt, nur als Gebirge, zweimal, keine Stadt), mag als Wiener Wald gedeutet werden.
Närdlich an dem Weg des It an der Donau liegt: Astura, Asturae (ND - tribunus cohortis), Asturis (Eugipp.), im 3. Jahrhundert hier das Lager der cohors I Aelia sagittariorum (I: CIL III 5645); j. Klosterneuburg. Iss: CIL III 4668. 4669. 5645-5753. 10685. 11376. 11791. 11857. Privilegium veteranorum hier gefunden ib. p. 853. N.a. Zeiselmauer, cf. CIL III 5650. 5652. Hier wurde 1 Meilenstein gefunden mit Entfernung 5 a V[indobona]: CIL III 5753.

Kommentar (Rasch):
Cetium opp. St. Pölten oder Mautern bei Krems in Niederösterreich.
It. Ant. 234,2 und 248,4: Cetio (v.l. caetio, cecio); CIL III 5663 (St. Leonhard):
M[unicipium] AEL[ium] CET[ium], 5630 (Wels): FLAMIN IS MEL. CETIENSIUM, 652 (Tulln): A[e]L[iae] CETIENS[ium].
Tab. Peut.: Citium (von Mommsen (s.u.) als Bezeichnung für den Ausläufer des Wienerwaldes, den Leopoldsberg, abgetrennt.)
Mommsen, CIL III p. 683f. - Ihm, RE. s.v. Cetius mons. - C. Müller, Ptol. 1285.


Datierung (Barrington):
Citium – Roman/Late Antique (ItMiller 421; TIR CastReg 34)

Karmann:
Nordöstlich endet Noricum vor dem pannonischen Munizipium sowie Militärlager Vindobona, mit der Grenzstation Citium im Wienerwald
Die TP nennt die frühere Route ohne Cetium, da die letzte Station Citium nicht mit Cetium gleichzusetzen ist. Aufgrund stark abweichender Meilenangaben von der Realität zur TP auf der Strecke von Ovilavis nach Vindobona war entweder die Quelle, welche bei der TP für diese Strecke verwendet wurde, fehlerhaft, ein Kopist hat beim Abschreiben der Meilenangeben einen Fehler gemacht oder eine Station wurde vergessen oder bewusst beim Kopieren gestrichen. Dabei käme beispielsweise Cetium als vermeintliche Doppelung zu Citium infrage.
Inschriften: CIL III 4668; 4669; 5645-5753; 10685; 11376; 11791; 11857; 5650; 5652; 5753; CIL III S. 683f.

Literatur:

Miller, Itineraria, Sp. 421;

G. Winkler, Cetius mons, Suppl. XIV, 1974, Sp. 90–95

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Letzte Bearbeitung:

03.09.2025 09:34


Cite this page:
https://tp-online.ku.de/trefferanzeige.php?id=591 [zuletzt aufgerufen am 19.09.2025]

Impressum Datenschutzerklärung