deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Einzelanzeige

Toponym TP (aufgelöst):

Comagenis

Name (modern):

Tulln am Wienerwald

Bild:
Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP
Toponym vorher VIII     Piro Torto     
Toponym nachher VII     Citium     
Alternatives Bild ---
Bild (Barrington 2000)
Bild (Scheyb 1753) ---
Bild (Welser 1598) ---
Bild (MSI 2025) ---
Großraum:

Raetien/Noricum

Toponym Typus:

Ortsname ohne Symbol

Planquadrat:

4A1

Farbe des Toponyms:

schwarz

Vignette Typus :

---

Itinerar (ed. Cuntz):

248,4; 234,1; 243,3

Alternativer Name (Lexika):

 

RE:

Comagena

Barrington Atlas:

Comagena (13 B4)

TIR / TIB /sonstiges:

 

Miller:

 

Levi:

 

Ravennat:

 

Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff):

 

Plinius:

 

Strabo:

 

Datierung des Toponyms auf der TP:

---

Begründung zur Datierung:

 

Kommentar zum Toponym:

Miller, Itineraria, Sp. 421:
Comagenis, it. (It bis, ND, Eugipp V. Severini), Reitergarnison (ND - equites promonti), Comacie et Co[macienses] (I: CIL III 5650); j. Tulln am Wiener Bere (Iss: CIL III 5650-5652. 6010(62)). Schanzen der Avaren auf dem Cumeo-Berg nahe bei der Stadt Comagene. Im Niebelungenlied.
7; bis VIndobona 2o und 24 (It); das It folgt der Donau, wo 24 stimmt, 2o für den direkten Weg. Die Tabula nimmt den nächsten Weg über den Wiener Berg - der Tullner Straße, aber entweder ist hier statt 7 - 12 zu setzten, oder es fehlt eine Station mit 6.

Datierung (Barrington):
Comagena – Roman/Late Antique (Genser 1986, 356-75; Kandler 1986, 153-59).

Kommentar (Rasch):
Comagenis opp. Tulln am Wienerwald.
Not. dign. occ. V 110. 260.: lanciarii Comaginenses, VII 593: lancearii Comaninenses, XXXIV 36: equites promoti Comagenis, 42: Maginensis; Eugipp. I 3: inde ad proximum quod Comagenis (v.l. commagenis) appellatur oppidum declinavit, III 1, XXXIII 1: ab oppidaneis Comagensibus; It. Ant. 234,1 und 243,3; Tab. Peut. Zeuss 5. - Mommsen, CIL III p. 683. - Ihm, RE. s.v.

Karmann:
Der einzige Meilenstein mit Beschriftung auf der Strecke von Vindobona nach Ovilavis wurde bei Comagenis gefunden und nennt eine Entfernung von 22 Meilen zu seinem caput viae Cetium.
Inschriften in der Nähe: CIL III S. 683; CIL III 5650; 5652; 6010 CIL III Suppl. S. 1842; AEA 2001/02, 127; CIL XVII,4 76

Not. dign. occ. 5,110; 5,260; 7,59; 34,36; 34,42; 33,1

Literatur:

Miller, Itineraria, Sp. 421;

M. Ihm, Comagena, RE Bd. IV,1, 1900, Sp. 603–604

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Letzte Bearbeitung:

03.09.2025 09:28


Cite this page:
https://tp-online.ku.de/trefferanzeige.php?id=590 [zuletzt aufgerufen am 19.09.2025]

Impressum Datenschutzerklärung