deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Einzelanzeige

Toponym TP (aufgelöst):

Terracina

Name (modern):

Terracina

Bild:
Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP
Toponym vorher -     [Appii Foro]     XII     Ad Turres     
Toponym nachher XIII     Fundis     
Alternatives Bild ---
Bild (Barrington)
Pleiades https://pleiades.stoa.org/places/433143
Großraum:

Italien

Toponym Typus:

Ortsname mit Symbol

Planquadrat:

5B2 / 5C2

Farbe des Toponyms:

schwarz

Vignette Typus :

A Doppelturm

Itinerar (ed. Cuntz):

Tarracina (107,5), Terracina (121,8; 122,4), Tarracina traiectus Pontias (515,4), Tarracina traiectus Pandateriam (515,6), civitas Tarracina (611,10)

Alternativer Name (Lexika):

Tarracina (DNP)

RE:

Tarracina

Barrington Atlas:

Tarracina(e)/Anxur (44 D3)

TIR / TIB /sonstiges:

 

Miller:

Terracina

Levi:

Terracina (A,I,1)

Ravennat:

Taracina (p. 69.44), Tarracina (p. 85.42)

Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff):

Ταρρακῖναι (3,1,5; 8,8,4)

Plinius:

Tarracina oppidum, lingua Volscorum Anxur dictum (3,59)

Strabo:

Ταρρακῖνα = Τραχίνη (5,3,6)

Datierung des Toponyms auf der TP:

---

Begründung zur Datierung:

 

Kommentar zum Toponym:

Plin nat 3,59:
Tarracina oppidum, lingua Volscorum Anxur dictum.

Miller, Itineraria, Sp. 336:
Terracina, it. (Gu, It), Tarracina civitas (Ra, Hi), Taracina (Ra), Tarracina (bei den älteren Autoren oft), Tarracinae (Liv, Polyb, St, Pt, App), Terracina oppidum (l. col.), Terracina (Pl, Iss), früher Anxur (Liv, Pl, Hor); alte Stadt, 328 v. Chr. col., zu Latium gehörig (Liv); 58 mp von Rom; die Zitadelle auf hohem, steilem Berg, mit Hafen an der Mündung des Ufers und Amasenus; episcopus Tarracinensis (I: CIL X 6419); noch j. Terracina mit den Mauern der Zitadelle auf dem Montecchio. Iss: CIL X 6300-6421. 6839-6841. 6850-6852. 8043 1. 82. 100. 8070 1. 8259-8286. 8395-8413. In der senkrechten Felswand des Berges Peschio Montano (Monte Sant Angelo) neben der Appischen Straße sind in Abständen von 10 Fuß von oben nach unten Zahlzeichen von X bis CXX eingehauen. Ursprünglich mußte die via Appia über den Berg hinweg, welcher in das Meer hinausragte. Dann wurde der Felsen vom Meer her so weit abgetragen, daß eine breite Straße Raum fand. Die unteren Zahlzeichen sind größer. CIL X 6849. Einmündung der Via Severiana, Strecke 60. 13, it. (It, Hi), 16 (It); bis Sinuessa 44 (It). In Monticelo 2 Meilensteine gefunden mit Entfernung 71 (ab urbe), 4 (a Terracina): CIL X 6854. 6855; in Fundi mit Entfernung 74 (ab urbe): ib. 6857.

Miller, Itineraria, Sp. 347:
Terracina, Strecke 59; j. Terracina. Von hier ab die Via Appia, verläßt die Küste. 13.

Datierung (Barrington):
Tarracina(e)/Anxur – Classical/Hellenistic/Roman/Late Antique (FormIt Anxur-Tarracina; GAL Lazio 308-32)
§ Anxyr
§ Axur

DNP:
Tarracina
Urspr. Anxur (Liv. 4,59,4), Stadt der Ausoni und Volsci auf einem Felssporn an der Küste von Latium Adiectum, h. Terracina (Latina). 406 v. Chr. von den Römern erobert, die hier 329 v. Chr. eine colonia maritima ( coloniae C.) anlegten. T. wurde 312 v. Chr. durch einen Streckenabschnitt der Via Appia (decumanus maximus) mit Rom verbunden. Municipium der tribus Oufentina. Erh. ist die Stadtmauer und das sog. Forum Aemilianum (von Aulus Aemilius gepflastert, h. Piazza del Municipio) mit sog. Tempel der Roma und des Augustus (Capitolium?; Kathedrale S. Cesario). Reste von Amphitheater, Thermen, Hafen evtl. aus der Zeit des Traianus (Mole erh.). Auf dem Monte Sant`Angelo lag der sog. Tempel des Iuppiter Anxur (Feronia?, frühes 1. Jh. v. Chr.). Reste von drei Aquädukten; in der Umgebung ein Heiligtum der Feronia und villae. Das Vorgebirge saltus Lautulae (h. Piscomontano) wurde unter Traianus für eine Umleitung der Via Appia am Meer entlang durchschnitten.
Uggeri, Giovanni; Ü:H.D.

RE:
https://elexikon.ch/RE/IVA,2_2397.png

Literatur:

Miller, Itineraria, Sp. 336;

Philipp, Hans, Tarracina, in: RE IV. A2 (1932), Sp. 2395-2397.

Uggeri, Giovanni, Tarracina, in: DNP 12,1 (2002) Sp. 35-36;

Nissen II 640;

Weiss, Ingeborg, Italienbücher, S. XVII. 1. 19. 95. 125;

G. Lugli, Ager Pomptinus. Anxur-T., 1926

B. Conticello, T., 1976

M. R. Coppola, T., il foro emiliano, 21993

M. Cancellieri, La valle Pontina nell`antichità, 1990, 45-50.

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Letzte Bearbeitung:

25.03.2024 22:33


Cite this page:
https://tp-online.ku.de/trefferanzeige.php?id=464 [zuletzt aufgerufen am 29.09.2024]

Impressum Datenschutzerklärung