deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Einzelanzeige

Toponym TP (aufgelöst):

Avitta

Name (modern):

Henchir-Bou-Ftis

Bild:
Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP
Toponym vorher XXVIII     Sicilibra     XVIII     Risca     
Toponym nachher V     Thuburbiminus     
Alternatives Bild ---
Bild (Barrington)
Pleiades https://pleiades.stoa.org/places/ 314897
Großraum:

Africa Proconsularis

Toponym Typus:

Ortsname ohne Symbol

Planquadrat:

4C4

Farbe des Toponyms:

schwarz

Vignette Typus :

---

Itinerar (ed. Cuntz):

 

Alternativer Name (Lexika):

Avita Bibba (DNP)

RE:

 

Barrington Atlas:

Avitta Bibba (32 E4)

TIR / TIB /sonstiges:

 

Miller:

Auitta

Levi:

 

Ravennat:

Abitau (p. 38.10)

Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff):

Ἀουίττα (4,3,31)

Plinius:

 

Strabo:

 

Datierung des Toponyms auf der TP:

---

Begründung zur Datierung:

 

Kommentar zum Toponym:

Miller, Itineraria, Sp. 932:
Auitta, Abitan (Ra), Ἀούιττα (Pt); ist verwechselt mit folgendem: die Entfernung beträgt dann im ganzen 15; col. Avittensis Bibba, in der Entfernung ca. 15 mp von Tuburbomaius, civitas Avittensis Bibba (I: CIL VIII 797 - hier gefunden), municipium (I: CIL VIII 799 - hier gefunden). Ein Bischof (episc. Abiddensis) wird a. 411 genannt; j. Hr. bu Ftis. Iss: CIL VIII 796-813. 12271-12273. 12275-12284. 10; [18 soll nach Risca folgen].

Datierung (Barrington):
Avitta Bibba – Hellenistic/Roman/Late Antique (AAT I, 34.51; Desanges 1980, 308-309)

DNP:
Avita Bibba

(Ἀουΐττα). Stadt in der Africa proconsularis, an der westöstl. Verbindungsstraße Agbia - Pupput gelegen, h. Henchir Bou Ftis. (Plin. nat. 5,30 oppidum Avittense; Ptol. 4,3,31; Tab. Peut. 5,4). Der pun. Einfluß zeigt sich in der sufetalen Verfassung der Stadt (CIL VIII 1, 797). Seit Hadrian (117-138 n.Chr.) war A. municipium (CIL VIII 1, 799; 800; 1177). Inschr.: CIL VIII 1, 796-813; 1177; Suppl. 1, 12265-12284; Suppl. 4, 23875; Inscr. latines de la Tunisie 670-675; AE 1989, 290 Nr. 893.

Huß, Werner

erwähnt bei Plin. 5,4,30:
Es gibt 30 freie Städte, von denen im Inneren zu nennen sind: Acholla, Aggar, Avitta, Abzir, Canopisi, Melizi, Matera, Salaphis, Thusdrus, Thisica, Thuni , Theuda, Tageste, Thiges, Ulusubbura, ein anderes Vaga, Zella und Zama. Von der übrigen Zahl können nicht nur Gemeinden, sondern meist auch Völkerschaften mit Recht genannt werden, wie die Nattabuten, Kapsitaner, Musulamer, Sabarbaren, Massyler, Nikiven , Vamakuren, Kinither, Musuner, Marchuber und ganz Gätulien bis zum Fluß Nigris, der Afrika von Aithiopien trennt.

Literatur:

Miller, Itineraria, Sp. 932;

AATun 050, Bl. 34, Nr. 51.

C. Lepelley, Les cités de l´Afrique romaine 2, 1981, 73-75.

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Letzte Bearbeitung:

17.08.2024 16:05


Cite this page:
https://tp-online.ku.de/trefferanzeige.php?id=447 [zuletzt aufgerufen am 30.09.2024]

Impressum Datenschutzerklärung