deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Einzelanzeige

Toponym TP (aufgelöst):

(unnamed/illegible, no. ID 3752)

Name (modern):

 

Bild:
Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP
Toponym vorher -     Albingavno (Albingauno)     
Toponym nachher XXIX     Vadis Sabates     
Alternatives Bild ---
Bild (Barrington 2000)
Bild (Scheyb 1753)
Bild (Welser 1598) ---
Bild (MSI 2025) ---
Großraum:

Italien

Toponym Typus:

ohne lesbares Toponym

Planquadrat:

2B4

Farbe des Toponyms:

ohne Farbe

Vignette Typus :

---

Itinerar (ed. Cuntz):

 

Alternativer Name (Lexika):

 

RE:

 

Barrington Atlas:

 

TIR / TIB /sonstiges:

 

Miller:

 

Levi:

 

Ravennat:

 

Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff):

 

Plinius:

 

Strabo:

 

Datierung des Toponyms auf der TP:

bislang nicht bestimmbar

Begründung zur Datierung:

Kein Name vorhanden, der datiert werden könnte.

Kommentar zum Toponym:

Kommentar (Köhner)
a) Lesung und Rekonstruktion des Namens
Dieses Häkchen ohne Namen ist vermutlich aus zeichnerischen Gründen entstanden, es kann kein Name rekonstruiert werden (siehe e).

Wenn der Zeichner hier tatsächlich Platz lassen wollte für ein ausgefallenes Toponym, dann könnte man sich hier zum Beispiel die Brücke oder die mansio an der Brücke über den Fluvius Lucus vorstellen, also eine Straßenstation Lucus Fl(umen), oder aber mit Blick in den Barrington Atlas 16 F1 die Station Pullopice, die im It. Ant. 295,4 zwischen Vadis Sabatis und Albingauno aufgeführt wird.

Auch wenn die Distanz der TP nicht der des Itinerars (= XX m.p.) entspricht, spricht die Höhe von XXIX m.p. eher dafür, dass hier die Distanz zwischen beiden Orten der TP angegeben wurde und nicht von Albingauno oder Vadis Sabatis zu einem ausgefallenen Pullopice. Diese wird im It. Ant. nur auf XII von Vadis Sabatis und VIII von Albingauno angesetzt, vgl. It. Ant. 295,3-5.

b) Moderne(r) Name(n) und Verortung(en)
-

c) Namensformen belegt bei antiken Autoren
-

d) Datierung der Namensform auf der TP
Dieses Häkchen ohne Namen repräsentiert keinen ausgefallenen Ort, sondern ist aus zeichnerischen Gründen entstanden und damit überflüssig.

e) Bedeutung des Toponyms in der Antike
-

f) Kommentar zur Einzeichnung auf der TP (Gestaltungsfehler/Folgefehler?)
Das Häkchen liegt vor einer Vignette und wurde aus zwei Gründen eingefügt. Zum einen verhindert die zusätzliche Treppenstufe das Anstoßen der Straßenlinie an der Dachspitze der Vignette von Vadis Sabates, denn der Zeichner möchte Bögen und Diagonalen grundsätzlich vermeiden. Zum anderen erlangt er zusätzlich Platz für die Meilenzahl XXIX, die sonst mit dem Flusslauf des Fluvius Lucus oder dem Toponymnamen Vadis Sabates kollidiert wäre.

g) Hinweise zum Streckennetz und den Distanzangaben
-

Literatur:

 

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Letzte Bearbeitung:

08.11.2025 13:41


Cite this page:
https://tp-online.ku.de/trefferanzeige.php?id=3752 [zuletzt aufgerufen am 14.11.2025]

Impressum Datenschutzerklärung