deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Einzelanzeige

Toponym TP (aufgelöst):

Albingavno (Albingauno)

Name (modern):

Albegna (Barrington) / Albenga (Miller)

Bild:
Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP
Toponym vorher XV     Luco Boramni     
Toponym nachher -     (unnamed/illegible, no. ID 3752)     
Alternatives Bild
Bild (Barrington)
Pleiades https://pleiades.stoa.org/places/157803
Großraum:

Italien

Toponym Typus:

Ortsname ohne Symbol

Planquadrat:

2B4

Farbe des Toponyms:

schwarz

Vignette Typus :

---

Itinerar (ed. Cuntz):

Albingauno (295,5), Albingauno, portus (502,5), ab Albingauno portu Maurici (503,1)

Alternativer Name (Lexika):

Album Ingaunum (DNP)

RE:

Album Ingaunum

Barrington Atlas:

Album Ingaunum/Albingaunum (16 F1)

TIR / TIB /sonstiges:

Albingaunum (TIR L 32, 22)

Miller:

Albingauno

Levi:

 

Ravennat:

Albinganis (p. 70.30), Albingano (p. 86.19)

Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff):

Ἀλβίγαυνον (Ἀλιβάτταθνον) (3,1,3)

Plinius:

oppidum Album Ingaunum (3,48)

Strabo:

Ἀλβιγγαῦνον (4,6,1; 4,6,2)

Datierung des Toponyms auf der TP:

---

Begründung zur Datierung:

 

Kommentar zum Toponym:

Kommentar (Talbert):
Because of a crease in the parchment, only the top of the "i" is visible, and the next (two ?) letters are illegible.
-> stretch to Vadis Sabates:
One stretch is drawn as two.
In all likelihood the form XXIX is used for the distance figure, rather than XXVIIII, because space is tight.

Lesung:
Welser liest Albingauno,
Scheyb liest Albincauno
an dieser Stelle schwer zu identifizieren, was nun genau dort steht

Plin nat 3,46:
Auch die Lage und Herkunft (einzelner Völker) ist nicht leicht anzugeben, da (z.B.) den ligurischen Ingaunern, um die übrigen außer Acht zu lassen, dreißigmal Land zugewiesen wurde.

Strab 4,6,1
Albingaunum (die Einwohner, Ligyer, werden Ingauner genannt).

Miller, Itineraria, Sp. 236:
Albingauno ((Dj) oder auch Albincauno (Sch, Ma, Pd, Kt); g ist sehr verwischt; irrig Albingano (Bg, Bt, Ve)), Albingauno (It - portus It ma), Albinganis (Ra), Albingani (Gu), Albingaunum (St, Ml), Albingaunon (Pt), Albium Ingaunum (Pl, Tac), municipium (Tac), an der Mündung der Merula (Pl); j. Albenga; römische Brücke noch vorhanden. Iss: 7780-7795. 29. Bis Pullopice 8; j. Pietra Lig.; von da bis Vadis 12 (It); von Albingauno bis Vadis Savadis portus zur See 18 (It ma).

Kommentar (Köhner):
1888er Photo!

Datierung (Barrington):
Album Ingaunum/ Albingaunum – ? (TIR Mediolanum 22, 77; NPauly)

DNP:
Album Ingaunum
Das h. Albenga in Italien. Oppidum (Plin. nat. 3,48) der Ligures (Ptol. 3,1,3; Strab. 4,6,1), municipium mit quattuorviri in der regio IX , in der tribus Publilia , an der via Iulia Augusta; Hafen. 69 n. Chr. von den Anhängern des Otho besetzt (Tac. hist. 2,15). Geburtsort des Usurpators Proculus (SHA Proculus 12); von Constantius wieder aufgebaut (CIL V 7781). Spätröm. und hochma. Bauphasen; Bischofssitz.
Überreste: campus, Mauer, Aquädukt, Thermen, öffentliche Gebäude, Amphitheater, Nekropole mit monumentalen Gräbern, frühchristl. Baptisterium.
Pera, Rossella (Genua)

RE:
Album Ingaunum (so, nicht Albium, Plin. III 48. Varro de r. r. III 9, 17) oder Albingaunum (CIL VI 2529. 2379 b 47. CIRh 1215; Alvinca(unum) CIL VI 2381 a 1. 17; Ἀλβίγαυνον (Strab. IV 202); Einwohner Albingaunenses (CIL V 7780. 7782. 7783), auch Albingauni (Hist. Aug. trig. tyr. 12. 13. Geogr. Rav. IV 32 p. 270. V 2 p. 338, wo Albinganis), Stadt im Gebiete der Ligures Ingauni (Albingauni Liv. XXIX 5) an der Meeresküste, jetzt Albenga. In der Kaiserzeit war sie Municipium und gehörte zur Tribus Poblilia. Eine Wiederherstellung der Mauern, des Forums, des Hafens u.s.w. durch den Kaiser Constantius 354 n. Chr. bezeugt die Inschrift CIL V 7781. Aus A. war der Usurpator Proculus (Hist. Aug. a.a.O.). Sonst nennen den Ort Tac. hist. II 15. Mela II 72. Ptolem. III 1,3 (wo Ἀλβίγαυνον, Ἀλιβάτταννον u.a. Corruptelen). Tab. Peut. It. Ant. p. 295. It. Marit. 502. 503. Inschriften CIL V 7780-7795. [Hülsen].

TIR
Albingaunum (Albenga) R. IX (It.) Savona V h
Varro, R.r. III 9, 17; Liv. XXIX 5,2 (Albingauni Ligures); Strabo IV 202 (gr. Text); Pomp. Mela II 4; Plin. III 48; Tac. Hist. II 15; Ptolem. III 5,48; It. Anton.; Tab. Peut.; It. Marit. (portus); Script. hist. aug. Procul. 12; Geogr. Rav. IV, 32; Guido 35; Paul. Diac. U 47; Fredegarii Chron. IV 71; CIL V 7780, 7782 ss. Municipio (tribu Publilia). Mura, acquedetto, costruzioni varie, sepolcreto. CIL V p. 894 s.; Lamboglia, Top. III; Id., Albing, passim; Riv Ing intem, passim; St Lig, passim.

Literatur:

Miller, Itineraria, Sp. 236;

Hülsen, Christian, Album Ingaunum, in: RE I.1 (1893), Sp. 1336.

Pera, Rossella, Album Ingaunum, in: DNP 1 (1996), Sp. 444.

Nissen II 141;

G. Forni (Hrsg.), Fontes Ligurum et Liguriae antiquae, 1976, s. v. A.I.

G. Menella (Hrsg.), Supplementa Italica 6, 1990, 243-304

F. della Corte, La riconstruzione di Albingaunum, in: Rivista di Studi Liguri 50, 1984, 18-25

G. Spadea Noviero, Albenga. Note di topografia romana, in: Archeologia in Liguria, 3,2, 1990, 435-444.

Weiss, Ingeborg, Italienbücher, S. 3;

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Letzte Bearbeitung:

20.09.2024 18:04


Cite this page:
https://tp-online.ku.de/trefferanzeige.php?id=3308 [zuletzt aufgerufen am 30.09.2024]

Impressum Datenschutzerklärung