deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Einzelanzeige

Toponym TP (aufgelöst):

Ad Pyr (Ad Pyrum)

Name (modern):

bei Campolieto [3]

Bild:
Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP
Toponym vorher VIIII     Geronum     
Toponym nachher VIII     Aufidena     Adeanales (Ad Canales)     
Alternatives Bild
Bild (Barrington 2000)
Bild (Scheyb 1753) ---
Bild (Welser 1598) ---
Bild (MSI 2025) ---
Pleiades: https://pleiades.stoa.org/places/438662
Großraum:

Italien

Toponym Typus:

Ortsname ohne Symbol

Planquadrat:

5B3

Farbe des Toponyms:

schwarz

Vignette Typus :

---

Itinerar (ed. Cuntz):

 

Alternativer Name (Lexika):

 

RE:

 

Barrington Atlas:

Ad Pyr(um) (44 unlocated)

TIR / TIB /sonstiges:

 

Miller:

Ad Pyr[um]

Levi:

 

Ravennat:

 

Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff):

 

Plinius:

 

Strabo:

 

Datierung des Toponyms auf der TP:

bislang nicht bestimmbar

Begründung zur Datierung:

Fehlende literarische oder epigraphische Belege.

Kommentar zum Toponym:

Kommentar (Köhner)
a) Lesung und Rekonstruktion
Ad Pyr

b) Moderne(r) Name(n) und Verortung(en)
bei Campolieto [3]

c) Namensformen belegt bei antiken Autoren
Der Ort ist nur auf der TP belegt.

d) Datierung der Namensform der TP
Der Ort ist nur auf der TP belegt, sein Eintrag auf der Karte damit bisher nicht bestimmbar.

e) Bedeutung des Toponyms in der Antike
Miller, Itineraria, Sp. 372: Ad Pyr[um] (Ad pyrvm.; vm ist als Zahl anzusehen, deshalb irrig Adpyrum (Bt, Bg, Ve); aber VIII. sollte wohl doppelt stehen.). j. bei Campolieto. Der Verbindungsstrich nach Aufidena ist zu streichen, stattdessen von Bobiano nach Cluturno zu ziehen. 9.

f) wenn vorhanden: Kommentar zur Vignette
-

g) Kommentar zur Einzeichnung auf der TP (Gestaltungsfehler/Folgefehler?)
-

h) Hinweise zum Streckennetz und den Distanzangaben
Kommentar (Talbert): With ItMiller 372 (compare BAtlas 44 F2-G2), it seems natural to question whether the mapmaker linked the Ad Pyr and Avfidena stretches, because it is such an unlikely route on the ground. The link is conceivably an addition by a copyist, either well-meaning but ill-informed, or just careless.

Literatur:

[1] Carroccia 1989.

[2] Desjardins, Table, p. 218, col. 3, no. 2.

[3] Miller, Itineraria, Sp. 372.

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Letzte Bearbeitung:

12.11.2025 23:29


Cite this page:
https://tp-online.ku.de/trefferanzeige.php?id=364 [zuletzt aufgerufen am 14.11.2025]

Impressum Datenschutzerklärung