deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Einzelanzeige

Toponym TP (aufgelöst):

Ad Rotas

Name (modern):

Monteroduni? [2/3]

Bild:
Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP
Toponym vorher
Toponym nachher -     Ad Flexum     VII     (unnamed/illegible, no. ID 3762)     
Alternatives Bild
Bild (Barrington 2000)
Bild (Scheyb 1753) ---
Bild (Welser 1598) ---
Bild (MSI 2025) ---
Pleiades: https://pleiades.stoa.org/places/432635
Großraum:

Italien

Toponym Typus:

Ortsname ohne Symbol

Planquadrat:

5B3

Farbe des Toponyms:

schwarz

Vignette Typus :

---

Itinerar (ed. Cuntz):

 

Alternativer Name (Lexika):

 

RE:

Rotae (ad Rotas) - https://elexikon.ch/RE/IA,1_1153.png

Barrington Atlas:

Ad Rotas/Rotae (44 F2)

TIR / TIB /sonstiges:

 

Miller:

Ad Rotas

Levi:

 

Ravennat:

Rotas (p. 72.42)

Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff):

 

Plinius:

 

Strabo:

 

Datierung des Toponyms auf der TP:

Spätantike (ab Diokletian & 4. Jh.)

Begründung zur Datierung:

Erste überlieferte literarische Erwähnung beim Geographen von Ravenna bzw. seiner spätantiken Quelle.

Kommentar zum Toponym:

Kommentar (Köhner)
a) Lesung und Rekonstruktion des Namens
Ad Rotas

b) Moderne(r) Name(n) und Verortung(en)
Monte Roduni? [2/3]

c) Namensformen belegt bei antiken Autoren
Rotas (Geogr. Rav. p. 72.42)

d) Datierung der Namensform auf der TP
Der Ort ist nur beim Geographen von Ravenna bzw. seiner spätantiken Vorlage belegt, sein Eintrag auf der Karte damit spätantik zu datieren.

e) Bedeutung des Toponyms in der Antike
Miller, Itineraria, Sp. 371: Ad Rotas, Rotas (Ra), Ratam (Gu); j. Monte Roduni. Iss: CIL X 4846. 4899. 4914. 4962. 5030. Bei S. Maria dell`Oliveto 1 Meilenstein 106 von Rom (CIL IX 5976).

RE: Rotae (ad Rotas), als Station an der Straße zwischen Aesernia und Venafrum in der Tab. Peut. und im Geogr. Rav. IV 34 genannt; am Volturnus gelegen rechnet es (wohl seit Augustus) wie Venafrum zu Campanien, vorher zu Samnium; heute M. Roduni. Bei ad Rotas auf dem linken Volturnusufer stand der 110. Meilenstein (von Rom aus), CIL IX p. 589. Nissen Ital. Landesk. II 797, 8. 7 mp. war es von Isernia 6 mp von Venafrum entfernt; die Straße ging kurz vor R. auf das rechte Volturnusufer, O. Cuntz. Topogr. Stud., Österr. Jahresh. 1899 d. arch. Inst. P. 100. [Philipp]

f) wenn vorhanden: Kommentar zur Vignette
-

g) Kommentar zur Einzeichnung auf der TP (Gestaltungsfehler/Folgefehler?)
Kommentar (Talbert): The placement of this name and its associated stretch clearly illustrates the difficulty which the mapmaker creates when he presents a route "vertically". At first glance, users may regard Ad Rotas as a deadend with two routes leading from it. In fact it is (as the mapmaker intends it to be) simply a station on the route from Adflexvm to Esernie (note that the map chooses to ignore Venafrum, despite its greater importance; BAtlas 44 F3).

Was ist mit Venafrum? Ist das der fehlende Ort bzw. die Kreuzung zwischen Ad Flexum - Ad Rotas - Teano Scedicino?

h) Hinweise zum Streckennetz und den Distanzangaben
-

Literatur:

[1] Desjardins, Table, p. 189, col. 3, no. 2 - p. 190, col. 1.

[2] Miller, Itineraria, Sp. 371.

[3] Philipp, Hans, Rotae (ad Rotas), in: RE I. A1 (1914), Sp. 1152.
____________

Hakkert, Lex.2.

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Letzte Bearbeitung:

07.11.2025 21:03


Cite this page:
https://tp-online.ku.de/trefferanzeige.php?id=362 [zuletzt aufgerufen am 14.11.2025]

Impressum Datenschutzerklärung