deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Einzelanzeige

Toponym TP (aufgelöst):

Ad Flexum

Name (modern):

bei S. Pietro in Fine [Pleiades]

Bild:
Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP
Toponym vorher -     Ad Rotas     VIII     Casinum     
Toponym nachher VIIII     Teano Scedicino     
Alternatives Bild
Bild (Barrington 2000)
Bild (Scheyb 1753) ---
Bild (Welser 1598) ---
Bild (MSI 2025) ---
Pleiades: https://pleiades.stoa.org/places/432626
Wikipedia https://it.wikipedia.org/wiki/San_Pietro_Infine
Großraum:

Italien

Toponym Typus:

Ortsname ohne Symbol

Planquadrat:

5B3

Farbe des Toponyms:

schwarz

Vignette Typus :

---

Itinerar (ed. Cuntz):

 

Alternativer Name (Lexika):

Ad Flexum [2] (DNP)

RE:

ad Flexum [3] - https://elexikon.ch/RE/SIII_525.png

Barrington Atlas:

Ad Flexum (44 E3)

TIR / TIB /sonstiges:

 

Miller:

Adflexum

Levi:

 

Ravennat:

Flexon (p. 71.45)

Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff):

 

Plinius:

 

Strabo:

 

Datierung des Toponyms auf der TP:

Spätantike (ab Diokletian & 4. Jh.)

Begründung zur Datierung:

Erste überlieferte literarische Erwähnung beim Geographen von Ravenna bzw. seiner spätantiken Quelle.

Kommentar zum Toponym:

Kommentar (Köhner)
a) Lesung und Rekonstruktion des Namens
Ad Flexum

b) Moderne(r) Name(n) und Verortung(en)
bei S. Pietro in Fine [Pleiades]

c) Namensformen belegt bei antiken Autoren
Flexon (Geogr. Rav. p. 71.45)

Etymologische Herleitung des Namens
Der Name der mansio leitet sich ab von der Biegung beziehungsweise Kurve, „welche die via Latina zw. Casinum und Venafrum am 96. Meilenstein bei Ad Flexum machte“, vgl. [6] und Barrington Atlas 44 E3.

d) Datierung der Namensform auf der TP
Der Ort ist literarisch nur beim Geographen von Ravenna bzw. seiner spätantiken Vorlage belegt, sein Eintrag auf der Karte damit spätestens spätantik zu datieren.

e) Bedeutung des Toponyms in der Antike
Miller, Itineraria, Sp. 331:
Adflexum (Bt), Flexon (Ra); j. bei S. Pietro in Fine. Hier 1 Meilenstein, s.u. Von hier Abzweigung nach Venafro und Esernie, Strecke 63a. 9. Einzuschieben ist: Rufrae.

DNP: Ad Flexum [2] - Statio, h. San Pietro in Fine
Statio , benannt nach der Kurve welche die via Latina zw. Casinum und Venafrum am 96. Meilenstein bei A. machte (CIL X 6901), h. San Pietro in Fine (Caserta). Strategisch bedeutend, beherrscht von Mauern in Polygonalmauerwerk bei San Eustachio und Marena-Falascosa, in opus quadratum und incertum bei Muraglie Abbandonate. [Uggeri, Giovanni (Florenz)]

RE: Flexum 3) Station am 95. Meilenstein der Via Latina bei Venafrum, Kampanien, heute S. Pietro in Fine. Nissen Ital. Landesk. II 797. [v. Geisau.]

f) wenn vorhanden: Kommentar zur Vignette
-

g) Kommentar zur Einzeichnung auf der TP
-

h) Hinweise zum Streckennetz und den Distanzangaben
-

Literatur:

[1] Desjardins, Table, p. 187, col. 3, no. 8.

[2] von Geisau, Hans, ad Flexum [3], in: RE S III (1918), Sp. 526.

[3] Hakkert, Lex. 2 Ad Flexum 2)

[4] Miller, Itineraria, Sp. 331.

[5] Nissen II 797.

[6] Uggeri, Giovanni, Ad Flexum [2], in: DNP ?
_________________________________

A. Giannetti, Mura ciclopiche in S. Vittore del Lazio, in: Atti dell`Accademia Nazionale dei Lincei. Rendiconti 28, 1969, 101-112.

G. Conta, Ricerche su alcuni centri fortificati, 1978, 43 ff.

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Letzte Bearbeitung:

07.11.2025 20:53


Cite this page:
https://tp-online.ku.de/trefferanzeige.php?id=359 [zuletzt aufgerufen am 14.11.2025]

Impressum Datenschutzerklärung