deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Einzelanzeige

Toponym TP (aufgelöst):

Melfel

Name (modern):

am Melfa-Fluss [3]

Bild:
Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP
Toponym vorher IIII     Febrateriae     
Toponym nachher IIII     Aquino      
Alternatives Bild ---
Bild (Barrington 2000)
Bild (Scheyb 1753) ---
Bild (Welser 1598) ---
Bild (MSI 2025) ---
Großraum:

Italien

Toponym Typus:

Ortsname ohne Symbol

Planquadrat:

5B2

Farbe des Toponyms:

schwarz

Vignette Typus :

---

Itinerar (ed. Cuntz):

 

Alternativer Name (Lexika):

Melpis (DNP)

RE:

Melpis [1] - https://elexikon.ch/RE/XV,1_585.png

Barrington Atlas:

Melpis fl. (44 E2) (river)

TIR / TIB /sonstiges:

 

Miller:

Melfel

Levi:

 

Ravennat:

Mulfe (p. 71.43)

Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff):

 

Plinius:

 

Strabo:

 

Datierung des Toponyms auf der TP:

Spätantike (ab Diokletian & 4. Jh.)

Begründung zur Datierung:

Erste überlieferte literarische Erwähnung beim Geographen von Ravenna bzw. seiner spätantiken Quelle.

Kommentar zum Toponym:

Kommentar (Köhner)
a) Lesung und Rekonstruktion des Namens
Melfel. Da es sich um die Brücke oder die mansio an der Brücke über den Fluss Melpis handelt (siehe g), müsste die Station nach der TP eigenen Logik eigentlich Melpis Flumen heißen. Da der Fluss in den Vorlagen der TP entweder nie eingezeichnet oder irgendwann ausgefallen ist, könnte der Kopist den Zusatz „Flumen“ in einem nicht näher bestimmten Kopierschritt einfach weggelassen haben.

b) Moderne(r) Name(n) und Verortung(en)
am Melfa-Fluss [3]

c) Namensformen belegt bei antiken Autoren
Strabo erwähnt nur den Fluss, nicht die Station: ὁ Μέλπις ποταμὸς μέγας (Strab. geogr. 5,3,9) und überschätzt laut Nissen und Philipp Größe und Bedeutung des Flusses [vgl. 4/5]. Nicht verwechselt werden darf dieser Fluss mit dem Plinius genannten Melpes (Plin. nat. 3,72). Die Straßenstation nennt allein der Ravennat: Mulfe (Geogr. Rav. p. 71.43),

d) Datierung der Namensform auf der TP
Der Ort ist literarisch nur beim Geographen von Ravenna bzw. seiner spätantiken Vorlage belegt, sein Eintrag auf der Karte damit spätantik zu datieren.

e) Bedeutung des Toponyms in der Antike
Miller, Itineraria, Sp. 330:
Melfel, Mulfe (Ra), Melpis fluv. (It); j. am Melfa-Fluß. 4. Bei Ra dazwischen Arcis (Ra, Gu); j. Arce oder Rocca d`Arce. Vor Aquino wurde 1 Meilenstein gefunden mit Entfernung 78 (ab urbe) (CIL X 6895), ferner einer mit 75 (ab urbe) (ib. 6896) vom Jahre 77 v. Chr., in Aquino ein solcher mit 80 (ib. 6897).

DNP: Melpis
Nordöstl. von Atina entspringender Fluß im Gebiet der Volsci (Latium), der zw. Fabrateria und Aquinum in 4 Meilen Entfernung in den Liris mündet, von der via Latina gekreuzt (Melfel, Tab. Peut. 6,2), h. Melfa.
Uggeri, Giovanni (Florenz)

RE: Melpis [1]
M. ist einer der Hauptflüsse des Volskerlandes. Von seinem Oberlauf, wo Atina lag, war ein guter Übergang ins obere Liristal, wo der zweite Hauptsitz der Volsker mit den Städten Sora und Arpinum sich befand. Der freilich nur 60 km lange, heute Melfa oder Melpa genannte Fluss mündet unterhalb von Fregellae vom Apennin her in den Liris. Zwischen M. und Liris erhob sich als älteste und beherrschende Bergstadt Acrae. Erwähnt wird der strategisch wichtige, als Fluß kleine M. eigentlich nur von Strabo (V 237), aber irrig als „großer Fluss bei der Stadt Aquinum fließend“, denn Aquinum ist 4 mp. östlich von M. gelegen. Genannt scheint er aber auch in den Reisekarten je 4 mp. von Aquinum und Fabrateria entfernt als Station Melfel oder Mulfe (so Geogr. Rav. IV 33), sodass Nissen Ital. Landesk. II 669, 1 die Form Melfa einsetzen möchte. [Philipp]

Nissen II 669:
In Mitten der drei unterschiedenen Züge [Gebirge] liegt ein unregelmäßig gestalteter Kessel mit 4-500m mittlerer Erhebung und 10km Durchmesser. Er senkt sich von Nord nach Süd, wird vom 60km langen Melpis Melfa (Fßn1: Von Strabo allein erwähnt und überschätzt (I 330). Die Reisekarte verzeichnet halbwegs zwischen Fabrateria und Aquinum Melfel, Geogr, Rav, IV 33 Mulfe. vielleicht ist die heutige Form Melfa einzusetzen) und dessen Nebenbächen entwässert. An der Südseite des Kessels 150m über der Melfa 490m über meer nimmt Atina einen beherrschenden Hügel ein [...]

f) wenn vorhanden: Kommentar zur Vignette
-

g) Kommentar zur Einzeichnung auf der TP (Gestaltungsfehler/Folgefehler?)
Es handelt sich um die Brücke oder die mansio an der Brücke über den Fluss Melpis, der auf der TP nicht eingezeichnet ist, aber in den antiken Quellen in Zusammenhang mit zum Beispiel Aquinum bezeugt ist, vgl. Strab. geogr. 5,3,9: „Aquinum (eine große Stadt, an der der große Fluß Melpis [ὁ Μέλπις ποταμὸς μέγας] vorbeifließt.“
Entweder war der Fluss auf einer Vorlage eingezeichnet und ist im Kopierprozess vergessen worden oder er war von vornherein nicht als solche eingezeichnet und die Station Melfel ist, vermittelt über ein Itinerar, in die TP eingetragen worden.

h) Hinweise zum Streckennetz und den Distanzangaben
-

Literatur:

[1] Bosio, S. 110-111.

[2] Desjardins, Table, p. 186, col. 1-2, no. 5.

[3] Miller, Itineraria, Sp. 330.

[4] Nissen II 669.

[5] Philipp, Hans, Melpis [1], in: RE XVI.1 (?), Sp. 586.

[6] Uggeri, Giovanni, Melpis, in: DNP ?, Sp. ?

________________________
Weiss, Ingeborg, Italienbücher, S. 115;

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Letzte Bearbeitung:

06.11.2025 11:43


Cite this page:
https://tp-online.ku.de/trefferanzeige.php?id=356 [zuletzt aufgerufen am 13.11.2025]

Impressum Datenschutzerklärung