deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Einzelanzeige

Toponym TP (aufgelöst):

Febrateriae

Name (modern):

Falvaterra

Bild:
Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP
Toponym vorher VII     Ferentinum     
Toponym nachher IIII     Melfel     
Alternatives Bild ---
Bild (Barrington)
Pleiades https://pleiades.stoa.org/places/432825
Großraum:

Italien

Toponym Typus:

Ortsname mit Symbol

Planquadrat:

5B2

Farbe des Toponyms:

schwarz

Vignette Typus :

A Doppelturm

Itinerar (ed. Cuntz):

Fabrateria (303,3)

Alternativer Name (Lexika):

Fabrateria / Fabrateria [2] Nova

RE:

Fabrateria nova

Barrington Atlas:

Fabrateria Nova (44 E2)

TIR / TIB /sonstiges:

 

Miller:

Febraterie

Levi:

Febraterie (A,I,3)

Ravennat:

Fabraterie (p. 71.43)

Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff):

 

Plinius:

Fabraterni Novi (3,64)

Strabo:

 

Datierung des Toponyms auf der TP:

---

Begründung zur Datierung:

 

Kommentar zum Toponym:

Miller, Itineraria, Sp. 330:
Febraterie, Fabrateria (Ra, It, Cic, Vell, Sil, Gromat. lat., Iss), Fabraterie (Gu, St) - muro ducta (l. col); Febrateria Nuova. Volskerstadt auf dem rechten Ufer des Frerus, seit 126 v. Chr. (nach der Zerstörung von Fregellae) col.; j. Falvaterra? La Civita bei S. Giovanni in Carico. Iss: CIL X 5574-5646. 6890. 6893. 6894. 8386 a. [Febrateria Vetus (Pl); j. Ceccano. Iss: CIL X 5647-5661.] 4; bis Aquino 8 (It).

Datierung (Barrington):
Fabrateria Nova – Hellenistic/Roman (GAL Lazio 207-209)

DNP:
Fabrateria
[2] F. Nova
124 v.Chr. von C. Gracchus 18 km südöstl., anstelle von Fregellae (125 zerstört: Vell. 1,15,4) als F. Nova gegr. röm. colonia an der via Latina, wo der Liris mit dem Trerus bei La Civita nahe San Giovanni Incarico zusammenfließt. Verwaltet durch II viri. Später municipium, tribus Tromentina (CIL X 5582). Arch.: 3,2 km lange Ringmauer; Amphitheater [1].
Uggeri, Giovanni (Florenz)

Kommentar (Schnetz):
Ex fabraterre Gbef facile restitui potest Fabraterie

RE:
Fabrateria nova, Stadt in Latium adiectum, im J. 124 zum Ersatz für das ein Jahr vorher zerstörte Fregellae (s. d.) gegründet (Vellei. I 15); Ruinen in der Ebene la Cività unterhalb des Dorfes Falvatera am rechten Ufer des Liris, gegenüber dem modernen Städtchen Isoletta. Erwähnt von Cicero pro Cluent. 197; ad fam. IX 24, 1. Iuven. III 224. Ob sich Liber coloniar. 234: Fabrateria muro ducta; iter populo non debetur; ager eius iure ordinario est divisus auf das neue oder das alte F. bezieht, bleibt ungewiß. Die Stadt gehörte zur Tribus Tromentina und stand unter Duovirn; einmal (CIL X 5584)[1] heißt sie municipium. Als Station der Via Latina führen sie Strabon V 257 und die Itinerare (Ant. p. 302. 305. Tab. Peut. Geogr. Rav. IV 33 p. 275 P.) auf. Auch in dem Index nundinarius CIL I2 p. 218[2] = CIL VI 32505[3] ist wohl dies F. gemeint. Lateinische Inschriften aus F. CIL X 5574–5646.[4] 8386 a. Vgl. Nissen Ital. Landesk. II 656.
[Hülsen.]

RE:
Fabrateria, seit Ende des 2. Jhdts. v. Chr. Fabrateria vetus, Stadt der Herniker in Latium adiectum, beim modernen Ceccano, zur Tribus Tromentina gehörig. Ethnikon Fabraternus, Priscian. II 62 Keil. Nach Livius VIII 19, 1 erbaten die Fabraterni im J. 380 v. Chr. von den Römern Schutz gegen die Samniten; seit der Gründung von F. nova scheint die neue, an der Via Latina gelegene Stadt die alte überflügelt zu haben. Von den Schriftstellern unterscheidet nur Plinius n. h. III 64 die Fabraterni novi und Fabraterni veteres; letztere genauere Bezeichnung haben auch die an Ort und Stelle gefundenen Inschriften CIL X 5647.[1] 5650. 5654. 5655, wofür in der späten Inschrift X 5651 der Name Vetusc(enses) einzutreten scheint. Die Stadt war anfänglich civitas sine suffragio, später Municipium; die höchsten Beamten bezeichnen sich in älterer Zeit als dictatores, später treten dafür IIIIviri auf. An die IIIIviri et decuriones Fabraternorum gerichtet ist das Reskript des Alexander Severus [1888] Cod. Iust. XI 40, 1. Sonst ist auf F. vielleicht nur noch Sil. Ital. VIII 898 zu beziehen. Lateinische Inschriften aus F. vetus CIL X 5647–5661.[1] Ephem. epigr. VIII 888. 889. Vgl. Garrucci I marmi antichi di F. v., Rom 1858. Nissen Ital. Landesk. II 655. Eine Monographie über F. von G. Colasanti erscheint demnächst in Belochs Biblioteca di Geografia storica.
[Hülsen.]

Literatur:

Miller, Itineraria, Sp. 330;

Hülsen, Christian, Fabrateria, in: RE VI.2 (1909), Sp. 1887-1888.

Hülsen, Christian, Fabrateria nova, in: RE VI.2 (1909), Sp. 1888.

Uggeri, Giovanni, Fabrateria [2] Nova, in: DNP ?

1 L. Crescenzi, L`anfiteatro di S. Giovanni in Carico, in: Archeologia Laziale 7, 1985, 109-111.

G. Colasanti, Fregellae, 1906

A. Nicosia, F. Nova, 1977

S. Antonini, F. Vetus, 1988

P.G. Monti, Un nuovo contributo alla ricostruzione della centuriazione romana nel Lazio meridionale, in: Terra dei Volsci, Contributi, 1992, 1.

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Letzte Bearbeitung:

16.08.2024 14:13


Cite this page:
https://tp-online.ku.de/trefferanzeige.php?id=355 [zuletzt aufgerufen am 29.09.2024]

Impressum Datenschutzerklärung