| Toponym TP (aufgelöst): | Ad pactas (Ad Pactas) |
| Name (modern): | Le Macere (Barrington) |
| Bild: | ![]() Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP |
| Toponym vorher | VII Ad statuas (Ad Statuas) |
| Toponym nachher | V Ad birium (Ad Birium) |
| Alternatives Bild | --- |
| Bild (Barrington 2000) |
|
| Bild (Scheyb 1753) | --- |
| Bild (Welser 1598) | --- |
| Bild (MSI 2025) | --- |
| Pleiades: | https://pleiades.stoa.org/places/422813 |
| Großraum: | Italien |
| Toponym Typus: | Ortsname ohne Symbol |
| Planquadrat: | 5B1 |
| Farbe des Toponyms: | schwarz |
| Vignette Typus : | --- |
| Itinerar (ed. Cuntz): | Ad Pictas (304,8; 305,10) |
| Alternativer Name (Lexika): |   |
| RE: | Ad Pictas |
| Barrington Atlas: | Ad Pictas (43 D2 / 44 C2) |
| TIR / TIB /sonstiges: |   |
| Miller: | Ad pactas |
| Levi: |   |
| Ravennat: | °Pinas (p. 71.39) |
| Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff): |   |
| Plinius: |   |
| Strabo: | Πίκται πανδοχεῖα (5,3,9) |
| Datierung des Toponyms auf der TP: | frühe Kaiserzeit (einschließlich Flavier) |
| Begründung zur Datierung: | Der Ort spielte eine bedeutsame Rolle während Sullas Marsch auf Rom (vgl. Plut. Sull. 9,5), literarisch ist er frühestens bei Strabo belegt, sein Eintrag auf der Karte damit spätestens frühkaiserzeitlich zu datieren. |
| Kommentar zum Toponym: |
Kommentar (Köhner) |
| Literatur: |
[1] Desjardins, Table, p. 184, col. 1, no. 3. |
| Letzte Bearbeitung: | 06.11.2025 11:25 |
Cite this page:
https://tp-online.ku.de/trefferanzeige.php?id=351 [zuletzt aufgerufen am 13.11.2025]