deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Einzelanzeige

Toponym TP (aufgelöst):

Ad pactas (Ad Pactas)

Name (modern):

Le Macere (Barrington)

Bild:
Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP
Toponym vorher VII     Ad statuas (Ad Statuas)     
Toponym nachher V     Ad birium (Ad Birium)     
Alternatives Bild ---
Bild (Barrington)
Pleiades https://pleiades.stoa.org/places/422813
Großraum:

Italien

Toponym Typus:

Ortsname ohne Symbol

Planquadrat:

5B1

Farbe des Toponyms:

schwarz

Vignette Typus :

---

Itinerar (ed. Cuntz):

Ad Pictas (304,8; 305,10)

Alternativer Name (Lexika):

 

RE:

Ad Pictas

Barrington Atlas:

Ad Pictas (43 D2 / 44 C2)

TIR / TIB /sonstiges:

 

Miller:

Ad pactas

Levi:

 

Ravennat:

°Pinas (p. 71.39)

Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff):

 

Plinius:

 

Strabo:

Πίκται πανδοχεῖα (5,3,9)

Datierung des Toponyms auf der TP:

---

Begründung zur Datierung:

 

Kommentar zum Toponym:

Miller, Itineraria, Sp. 327:
Ad pactas, Pinas (Ra), Ad Pictas (It); j. Lugnano. 5; bis Compitum 15 (It).

Pleiades:
Plut. Sull. 9.5
Str. (Meineke: Perseus) 5.3.9
TP (Talbert: CUP) 5B1 (Talbert 1320)

Datierung (Barrington):
Ad Pictas – Hellenistic/Roman/Late Antique (Quilici 1982, 110-17)

Kommentar Schnetz:
Corrigo Pictas (n ex ct), antiquum mendum

RE:
Ad Pictas (tabernas; Piktaì pandocheia [gr.] Strab. V 237), eine Gruppe bunt bemalter Wirtshäuser an der via Latina, nach Strab. 210 Stadien = 26 Milien von Rom entfernt. Dazu passen Itin. Ant. 304,8 und Tab. Peut., die 25 Milien auf der via Labicana angeben; diese meint demnach auch Strabon. Hier trafen nach ihm beide Straßen zusammen. Da nun der eigentliche Schnittpunkt bei dem 5 Milien weiter entfernten Bivium liegt, worauf schon der Name hinweist (vgl. Mommsen CIL X p. 695), muss es von ad P. eine Verbindung nach Labicana gegeben haben, die zu Strabons Zeit als deren letztes Stück galt: s. Ashby Papers of the British School at Rome I 217. Früher suchte man ad P. auf dem colle Treare an der via Labicana in der Nähe von Labico, das früher Lugnano hieß. Doch stimmt das nicht mit den Entfernungen und der klaren Angabe Strabons, dass dort die Straßen sich vereinigten; s. Ashby 275. Die Tabernen sind daher schon von Capmartin de Chaupy Découverte de la maison de campagne d`Horace (1769) III 463 mit Recht bei Fontanile delle Macere, etwa 5 km südwestlich von Labico angesetzt worden, wo er noch eine Menge antiker Trümmer vorfand. Auch die nach Norden führende Verbindungsstraße konnte er ein gutes Stück verfolgen; vgl. Nissen It. Ldk. II 649. Tomassetti La campagna Romana III 445. Ashby a.P. V 419. Karte VII. Miller Itin. Romana 317 nimmt Lugnano = Labico an. Auf der via Latina ist ad P. von Rom etwa 24 Milien entfernt. Die 30 Milien, die Itin. Ant. hierfür angibt, sind also ein Irrtum. Beim Geogr. Rav. IV 33 ist mit Pinas jedenfalls ad Pictas gemeint. Hier traf im J. 88 die vom Senat kommende Gesandtschaft den von Nola anrückenden Sulla; denn Plut. Sulla 9 ist mit Recht das überlieferte Πικίνας von Cluverius Italia antiqua (1624) III 949, 31 in Πικτάς geändert worden. [Karl Scherling]

Literatur:

Miller, Itineraria, Sp. 327;

Scherling, Karl, ad Pictas, in: RE S VIII (1956), Sp. 492-493;

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Letzte Bearbeitung:

30.12.2023 15:18


Cite this page:
https://tp-online.ku.de/trefferanzeige.php?id=351 [zuletzt aufgerufen am 29.09.2024]

Impressum Datenschutzerklärung