deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Einzelanzeige

Toponym TP (aufgelöst):

Vignas

Name (modern):

S. M. d`Oriente [3/4]

Bild:
Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP
Toponym vorher V     In monte carbonario     
Toponym nachher VII     Sublacio     
Alternatives Bild
Bild (Barrington 2000)
Bild (Scheyb 1753) ---
Bild (Welser 1598) ---
Bild (MSI 2025) ---
Pleiades: https://pleiades.stoa.org/places/438884
Großraum:

Italien

Toponym Typus:

Ortsname ohne Symbol

Planquadrat:

5B1 / 5B2

Farbe des Toponyms:

schwarz

Vignette Typus :

---

Itinerar (ed. Cuntz):

 

Alternativer Name (Lexika):

 

RE:

Vignae

Barrington Atlas:

Vignae (44 unlocated)

TIR / TIB /sonstiges:

 

Miller:

Vignas

Levi:

 

Ravennat:

 

Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff):

 

Plinius:

 

Strabo:

 

Datierung des Toponyms auf der TP:

bislang nicht bestimmbar

Begründung zur Datierung:

Fehlende literarische oder epigraphische Belege.

Kommentar zum Toponym:

Kommentar (Köhner)
a) Lesung und Rekonstruktion des Namens
Vignas

b) Moderne(r) Name(n) und Verortung(en)
S. Maria d`Oriente [Miller/RE]

c) Namensformen belegt bei antiken Autoren
Der Ort ist nur auf der TP belegt.

d) Datierung der Namensform auf der TP
Der Ort ist nur auf der TP belegt, sein Eintrag auf der Karte damit bisher nicht bestimmbar.

e) Bedeutung des Toponyms in der Antike
Miller, Itineraria, Sp. 323:
Vignas; j. S. M. d`Oriente in den Campi i cogli Palentini vor Scurcola. Iss: 3952. 5969; viele in Scurcola 3916 sq. 7, muss mit Alba verbunden werden. Das folgende Sublacio muss mit Treblis XV verbunden werden.

RE: Vignae, Station an der via Valeria 7mp. westlich von Alba Fucens (Tab. Peut. IV 1 2; vgl. Miller Itin. Rom. 323); vielleicht auf dem Platze des heutigen S. Maria d`Oriente. Inschr. CIL IX 3952. 5969 [Gerhard Radke]

Cuntz, Studien:
Mit Vignas kommen wir dann in eine weintragende Gegend hinunter. Diese charakteristische Situation der drei Punkte findet sich gerade in den gegebenen Abständen auf der via Valeria. [55: Ich verwerte eigene an Ort und Stelle gemachte Beobachtungen, vgl. Promis, Le antichità di Alba Fucense 1836 S. 59 ff.] Wer das Thal von Carsoli nach Osten hinauf sieht, dem erscheint es wie geschlossen durch den langen Rücken des Monte Bove. Ihn durchbricht die Eisenbahn durch einen Tunnel; die römische Straße steigt westlich von Colli, an derselben Stelle, wo die moderne Straße eine lange Kehre macht, am Berg empor, zieht in südöstlicher Richtung stets ansteigend den Berg entlang, windet sich absteigend um seinen Südabhang bei Roccacerro und läuft in starker Senkung durch das Thal, in dem sich Tagliacozzo auf baut, zum Imele hinab. [56: Reste der Straße sind vielfach sichtbar, so bei Colli, Roccacerro, auf der Höhe über Tagliacozzo.] Sechs (besser 6 1/2) m. p. führen von Civita Carenza gerade dahin, wo die Straße nördlich von Colli auf den M. Bove übergeht. Der Berg ist oberhalb von Colli unbewachsen, ein nackter grauer Fels, es beginnt der passartige Charakter der Straße. Weitere 5 (besser 4 1/2) m.p. bringen uns dahin, wo der Pass ein Ende hat und die Straße nordöstlich von Roccacerro den M. Bove verlässt, um in gerader Linie nach Tagliacozzo zu laufen. Anfang und Ende des Überganges über den M. Bove, der nördliche und der südliche Theil des Berges, werden also durch in monte Grani und in monte Carbonario bezeichnet. Und weiter: mit 5 (5 1/2) m.p. gelangen wir hinab in die campi Palentini, in die Nähe der Biegung, die die heutige [57: Die via Valeria geht hinter Tagliacozzo links direct nach Scurcola, vgl. Promis 60] Straße macht, um dann in gerader Richtung nach Scurcola zu gehen; Weinberge treten dort an die Straße heran. Alles trifft zu, was wir fordern mussten.

f) wenn vorhanden: Kommentar zur Vignette
-

g) Kommentar zur Einzeichnung auf der TP (Gestaltungsfehler/Folgefehler?)
-

h) Hinweise zum Streckennetz und den Distanzangaben
-

Literatur:

[1] Cuntz, Studien, S. 92-95.

[2] Desjardins, Table, p. 180, col. 1, no. 3.

[3] Miller, Itineraria, Sp. 323.

[4] Radke, Gerhard, Vignae, in: RE VIII. A2 (1958), Sp. 2133.

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Letzte Bearbeitung:

05.11.2025 23:26


Cite this page:
https://tp-online.ku.de/trefferanzeige.php?id=346 [zuletzt aufgerufen am 14.11.2025]

Impressum Datenschutzerklärung