deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Einzelanzeige

Toponym TP (aufgelöst):

Ricciaco

Name (modern):

Dalheim

Bild:
Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP
Toponym vorher X     Augusta Tres Virorum     
Toponym nachher X     Caranusca     
Alternatives Bild ---
Bild (Barrington 2000)
Bild (Scheyb 1753) ---
Bild (Welser 1598) ---
Bild (MSI 2025) ---
Pleiades: https://pleiades.stoa.org/places/109279
Großraum:

Gallien/Germanien

Toponym Typus:

Ortsname ohne Symbol

Planquadrat:

2A1 / 2A2

Farbe des Toponyms:

schwarz

Vignette Typus :

---

Itinerar (ed. Cuntz):

 

Alternativer Name (Lexika):

Ricciacus (DNP)

RE:

Ricciacum - https://elexikon.ch/RE/IA,1_797.png

Barrington Atlas:

Ricciacum (11 G3)

TIR / TIB /sonstiges:

 

Miller:

Ricciaco

Levi:

 

Ravennat:

 

Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff):

 

Plinius:

 

Strabo:

 

Datierung des Toponyms auf der TP:

---

Begründung zur Datierung:

 

Kommentar zum Toponym:

Kommentar (Talbert):
-> stretch to Caranvsca
Note the sharp change of direction in the course of this stretch.

Miller, Itineraria, Sp. 80:
Ricciaco; j. bei Porz. N.a. Ritzingen, Remich u.a. 10.

Kommentar (RE):
https://elexikon.ch/RE/IA,1_797.png
Ricciacum, als Rastort an der römischen Straße Metz–Trier mit einem zweiten Rastort Caranusca vermerkt in der Kurskarte (Tab. Peut.), während im Itin. Ant. Aug. kein Rastort zwischen beiden Straßenknotenpunkten angegeben war oder überliefert ist. R. ist aber eine keltische Bezeichnung eines möglicherweise schon vorrömischen Ortes (Ricciacus, d. h. Grundstück des Riccius, Holder Altcelt. Sprachschatz II 1182). Da in der Tab. Peut. die Straße auf der rechten Moselseite eingezeichnet ist und ein heute Ritzingen genanntes Dorf im Kanton Sierck (Kreis Diedenhofen-Ost), zudem Fundstätte von römischen Altertümern, an einer Römerstraße liegt, welche auf dieser Moselseite von Metz nach Trier führte und von der noch viele Spuren vorhanden sind, so hat man hier R. angenommen (vgl. Teissier Société des lettres, sciences et arts de Metz = Mém. Acad. Metz 1821–1822, 73ff. G. de B. Revue d’Austrasie, 3e série, Metz 1842, I 75ff. 177ff. Kraus Kunst u. Altertum in Els.-Lothr. III 872), während Caranusca auf dem ,Heidenfeld‘ bei Elzingen an der Kanner, zwischen Büdingen und Kedingen, vermutet worden ist (s. Kraus a. a. O. 109–110. Keune Lothr. Jahrb. IX 162). Allerdings müssen bei dieser Annahme die überlieferten Entfernungszahlen alle geändert werden (eine ist zweifellos irrig). Andere haben trotz der Einzeichnung der (freilich auch in dieser Hinsicht manchmal ungenauen) Kurskarte R. an der zweiten Straße gesucht, welche auf der linken Moselseite Metz mit Trier verband und von welcher ebenfalls viele Reste vorhanden sind. Vgl. noch d’Anville Notice de l’ancienne Gaule (1760) 199f. 553f. Histoire de Metz par des Relig. Bénédictins I (1769) 184ff. Steininger Gesch. d. Trevirer [796] unter d. Herrsch. d. Römer 152ff. 149ff. Abel L’Austrasie, Revue de Metz et de Lorraine VI (1858) 252ff. Schmidt Bonn. Jahrb. XXXI 18ff. Bergk ebd. LXXXI 127. Kraus a. a. O. 389f. Eberhard Lothr. Jahrb. II 171ff. Keune ebd. X 19f. Zangemeister im CIL XIII 1, 2 p. 587f. Stolle Elsäss. Monatsschrift f. Geschichte u. Volkskde. (Zabern) II 306ff. [Keune.]

Datierung (Barrington):
Ricciacum – Roman/Late Antique (Petit 1994, 266-67 (no. 349)).

Kommentar:
Ricciacum opp. an der Straße von Trier nach Metz, Ritzingen Kr. Diedenhofen-Ost?
Tab. Peut.
Keune, RE. s.v. - A. Domaszewski, CIL XIII 1 p. 587f.

DNP:
Dalheim

Röm. vicus im Großherzogtum Luxemburg, möglicherweise identisch mit Ricciacus (Tab. Peut.); Hinweise auf eine spätlatènezeitliche Siedlung (ca. 1. Jh.v.Chr.). Als Etappenort (mansio) beim Bau der Straße Metz-Trier in augusteischer Zeit neu gegr. [1]. Nach dem Aufstand der Treveri 69/70 n.Chr. entwickelte sich der Ort zum wirtschaftlichen, vor allem rel. Zentrum der Region (CIL 13,1,2 p. 635-638) [2; 3]; in der 2. H. des 3. Jh. erlebte er Verwüstungen durch Germaneneinfälle (260, um 268/270, um 275/6); die wiederaufgebaute kleinere Straßenstation ging nach erneuter Zerstörung 353/355 Anf. 5. Jh. endgültig unter.

Schön, Franz

Literatur:

Miller, Itineraria, Sp. 80;

Keune, Johann Baptist, Ricciacum, in: RE I A.1 (1914), Sp. 795 f.

1 J. Krier, Zu den Anf. der röm. Besiedlung auf dem Pëtzel bei D., in: Publications de la Section Historique de l`Inst. Grand-Ducal de Luxembourg 94, 1980, 141-194

2 Espérandieu, Rec. 5, 330-374

3 J. Krier, Neue Zeugnisse der Götterverehrung aus dem röm. vicus D., in: Hémecht 44, 1992, 55-82.

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Letzte Bearbeitung:

02.04.2025 17:55


Cite this page:
https://tp-online.ku.de/trefferanzeige.php?id=3373 [zuletzt aufgerufen am 21.04.2025]

Impressum Datenschutzerklärung