deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Einzelanzeige

Toponym TP (aufgelöst):

Argentorate

Name (modern):

Strasbourg/Straßburg

Bild:
Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP
Toponym vorher VII     Brocomacus     -     Tabernis     
Toponym nachher XXII     Helellum     
Alternatives Bild ---
Bild (Barrington 2000)
Bild (Scheyb 1753) ---
Bild (Welser 1598) ---
Bild (MSI 2025) ---
Pleiades: https://pleiades.stoa.org/places/108754
Großraum:

Gallien/Germanien

Toponym Typus:

Ortsname mit Symbol

Planquadrat:

2A4

Farbe des Toponyms:

schwarz

Vignette Typus :

A Doppelturm

Itinerar (ed. Cuntz):

Argentorato (354,5)

Inschriften (EDCS-ID):
   
Alternativer Name (Lexika):

Argentorate (DNP)

RE:

Argentorate - http://elexikon.ch/RE/II,1_713.png

Barrington Atlas:

Argentorate (11 H4)

TIR / TIB /sonstiges:

 

Miller:

Argentorate

Levi:

Argentorate (A,I,21)

Ravennat:

 

Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff):

Ἀργεντόρατον (2,9,17)

Plinius:

 

Strabo:

 

Datierung des Toponyms auf der TP:

---

Begründung zur Datierung:

 

Kommentar zum Toponym:

Miller, Itineraria, Sp. 52:
Argentorate, -tum (Pt, Am), -to (It), Argentaria, quae modo Stratisburgo dicitur (Ra), civitas Argentoratensium (ng in Germ. I), Argentoratus, -municipium in Germ. I (Am), Argentora (Julian ep. und Zos), Strateburgum (Greg). Das jüngste Legionslager am Rhein, Sitz des Comes Argetoratensis (ND) und eines Bischofs im 4. Jh. Im 4. Jh. wohl auch Hauptort der Triboci an Stelle von Brocomagus; a. 406 zerstört; j. Straßburg;
hat sehr wenig Iss, weil wahrscheinlich erst im 4. Jh. von größerer Bedeutung; früher zwar Hauptquartier der 8. Legion (Pt), nur schwach belegt, mehr administratives als militärisches Zentrum (Westd. Korrespbl. 1884, 132; 1895, 18). Das Lager misst 530 x 370 m, liegt am nordwestlichen Ende des die Ill begleitenden Hügelrückens; bis auf Gallienus Mauern von 1 m Dicke aus Basalt vom Kaiserstuhl, später 3,5 m starke Mauern. Das Münster soll auf der Stelle eines Minervatempels stehen. Das befestigte Argentoratum umfasste ungefähr denjenigen Teil der heutigen Stadt, der vom falschen Wallgraben, Broglieplatz, der Studentengasse, der Straße an den Gewerbslauben, dem Gutenbergplatz, Alten Fischmarkt und der Ill begrenzt wird. Die Zivilniederlassung mit den Canabae war ursprünglich in dem 3 km westlich gelegenen Königshofen, später in Straßburg selbst. S. Krieger, Topographie von Straßburg, mit Karte; v. Apell, in Revue de la Société d`Alsace XII (1884) 43 mit zwei Plänen; Engelhard, in Revue d`Alsace IX Nr. 14. Iss: 5970-5985. Einmündung der Strecke 36. 12, it. und 30 (It); 28 mp oder 19 l. (It). Bis Monte Brisiaco 28 (It); j. Breisach. inde Arialbinno 30 (It); j. Burgfelden.

Kommentar (RE):
http://elexikon.ch/RE/II,1_713.png
Argentorate, dies wahrscheinlich der ursprüngliche Name der in Obergermanien am Rhein gelegenen Stadt der Vangionen, an der von Augusta Rauracorum nach Mogontiacum hinabführenden Heerstrasse (Brambach CIRh 1955, dazu Zangemeister Westd. Ztschr. III 250ff., der auch bei Zosim. III 3, 3 Ἀργεντοράτην herstellen will; Tab. Peut. Argentorate). Bei Ptol. II 9, 9 heisst die Stadt bereits Ἀργεντόρατον, ebenso Argentoratum im Itinerarium Antonini 239. 241. 354. 368. 372. 374 (vgl. Arelate – Arelatum); bei Amm. Marc. XV 11, 8 Argentoratus (Municipium; vgl. Hieronym. epist. 123). Die Einwohner Argentoratenses, civitas Argentoratensium Not. Gall. VII 3; vgl. den tractus Argentoratensis Not. dign. occ. I 34. V 130. XXVII. Die Form Argentaria ist nur schwach bezeugt durch den Geogr. Rav. IV 26 p. 231 Argentaria quae modo [714] Stratisburgo dicitur. Die Vorform des heutigen Strassburg auch bei Gregor. Tur. hist. Franc. X 19 ad Argentoratensem urbem quam nunc Strateburgum vocant (vgl. IX 36 und die hsl. Überlieferung von Not. Gall. VII 3 p. 266 Seeck). Nach Ptolemaios a. O. war A. das Hauptquartier der achten Legion, was durch Inschriften bestätigt wird (Brambach CIRh p. XI und nr. 1884. 1894 b). Hier erfocht Iulian einen glänzenden Sieg über die Alamanen (s. Bd. I S. 1279). Erhebliche Überreste sind in Strassburg nicht zu Tage gekommen; die wenigen Inschriften bei Brambach CIRh 1883ff. Im allgemeinen vgl. F. X. Kraus Kunst und Altertum in Elsass-Lothringen I 300ff. Longnon Géogr. de la Gaule au VIe siècle 380. Desjardins Table de Peut. 10. Die Zeugnisse am vollständigsten bei Holder Altkelt. Sprachschatz s. v. [Ihm.]

Kommentar (RE):
https://elexikon.ch/RE/SIII_157.png

Datierung (Barrington):
Argentorate – Roman/Late Antique (Hatt 1980; Petit 1994, 157-59 (no. 163))

DNP:
Argentorate

Heute Strasbourg, inschr. erstmals erwähnt z. Z. Vespasians (CIL XIII 9082). Eine kleinere mil. Anlage augusteischer Zeit machte nach der Varus-Schlacht 9 n. Chr. einem Legionslager Platz, das bis zum Britannien-Feldzug des Claudius 43 n. Chr. von der legio II belegt war. Von Detachements anderer Einheiten benutzt, erhielt A. neueren arch. Unt. zur Folge Ende des 1. Jhs. n. Chr. [2] (dagegen noch [1. 89]: Anf. der 70er Jahre) mit der 8. Legion wieder eine permanente Legionsbesatzung. 357 n. Chr. errang hier Iulianus einen Sieg über die Alamanni (Amm. 16,12).

Schön, Franz


Kommentar (Rasch):
Argentorate opp. Straßburg.
Ptol. II 9,9: Άργεντόρατον (v.l. άργεντόραγον); Anm. XV 11,8 u.ö.: Argentoratus: Julian., epist. ad. S. P. Q. Athen. 279 Β (= S. 359,21 Μ): και τείχος Άργέντορα (v.l. άγέντορα, άργεντόρατον) πλήβιον προς ταΐς ύπωρείαις άυτον ΒοσέγοΌ·, Zosim III 3,3: περι πόλις Άργέντορα, την προς τ ή τον Ρήνου κειμένην δχθη (C. Zangemeister, Westdeutsch. Zs. 3 (???) 250ff. corr. Άργέντορατην); Not. dign. occ. I 34 u.ö.: tractus Argentoratensis; Not. Gall. VII 3 (= S. 142 R): civitas Argentoratensium (v.l. argentoracensium, einige Handschriften fügen hinzu: „id est Strateburgo" oder „hoc est Stratisburgo");
Gregor. Tur., his. Franc. X 19: ad Argentoratensem urbem, quam nunc Strateburgum vocant; It. Ant. 239,2 u.ö.: Argentorato (v.l. argentorata, argentoarato, argentora); Rav. IV 26: Argentaria qua modo Stratisburgo (Strataburgo corr. J. Schnetz, Philologus 89 (1934) 245) dicitur; Tab. Peut.: Argentorate. Ihm, RE. s.v. - C. Zangemeister, CIL XIII 2 p. 144. 698. add. p. 77.
Η. Gröhler, Fr. ON I 109f.

Literatur:

Miller, Itineraria, Sp. 52;

Ihm, Maximilian, Argentorate, in: RE II.1 (1895), Sp. 713 f.

Keune, Johann Baptist, Argentorate, in: RE S III (1918), Sp. 155 f.

1 J.-J. Hatt, Strasbourg Romain, 1980

2 M. Reddé, Les ouvrages militaires en Gaule sous le haut empire, in: JRGZ 34, 1987 (1989), 343-368.

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Letzte Bearbeitung:

27.03.2025 20:49


Cite this page:
https://tp-online.ku.de/trefferanzeige.php?id=3343 [zuletzt aufgerufen am 21.04.2025]

Impressum Datenschutzerklärung