deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Einzelanzeige

Toponym TP (aufgelöst):

Svlmonae (Sulmonae)

Name (modern):

Sulmona

Bild:
Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP
Toponym vorher VII     Corfinio     
Toponym nachher VII     Iouis Larene (Iovis Larene)     
Alternatives Bild ---
Bild (Barrington 2000)
Bild (Scheyb 1753) ---
Bild (Welser 1598) ---
Bild (MSI 2025) ---
Pleiades: https://pleiades.stoa.org/places/433134
Wikipedia https://de.wikipedia.org/wiki/Sulmona
Großraum:

Italien

Toponym Typus:

Ortsname ohne Symbol

Planquadrat:

5B2

Farbe des Toponyms:

schwarz

Vignette Typus :

---

Itinerar (ed. Cuntz):

Sulmone (102,2)

Inschriften (EDCS-ID):
   
   
Alternativer Name (Lexika):

Sulmo (DNP)

RE:

Sulmo - https://elexikon.ch/RE/IVA,1_729.png

Barrington Atlas:

Sulmo (44 E1)

TIR / TIB /sonstiges:

 

Miller:

Svlmone

Levi:

 

Ravennat:

Sulmone (p. 73.19)

Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff):

Σουλμών (3,1,64)

Plinius:

Sulmo (3,68), Sulmonenses (3,106)

Strabo:

Σοῦλμον (5,4,2)

Datierung des Toponyms auf der TP:

Römische Republik

Begründung zur Datierung:

Erste überlieferte literarische Erwähnung bei Cicero und Caesar.

Kommentar zum Toponym:

Kommentar (Köhner)
a) Lesung und Rekonstruktion
Sulmonae, zu beachten ist die Ligatur von ae am Ende des Toponyms. Die Tabula und der Ravennat sind die einzigen Quellen, die Sulmona bzw. Sulmone als Grundform des Ortes anbieten, ansonsten Sulmo, -nis (siehe c).

b) Moderne(r) Name(n) und Verortung(en)
Sulmona

c) Namensformen belegt bei antiken Autoren
e munici[p]io Sulmone (CIL IX 7106, dat. 50 v. Chr. – 100 n. Chr.), Sulmonenses (Caes. civ. 1,18), Sulmone (Cic. Att. 8,4), Sulmo (Ov. trist. 4,10,3), oppidum Sulmonem in Marrucinos (Liv. 26,11), Σοῦλμον (Strab. geogr. 5,4,2), Sulmo (Plin. nat. 3,68), Sulmonenses (Plin. nat. 3,106), Sulmo (Sil. 9,76), Sulmone (Sil. 8,510; 9,70. 111), Sulmonem, vetus oppidum (Flor. 2,9), rei p(ublicae) Sulmonensium (CIL IX 7145, dat. 131 – 170 n. Chr.), Σουλμών (Ptol. geogr. 3,1,64), Sulmone (It. Ant. 102,2), Sulmone (Geogr. Rav. p. 73.19)

d) Datierung der Namensform der TP
Der Ort ist literarisch frühestens bei Cicero und Caesar belegt, sein Eintrag auf der Karte damit spätestens republikanisch zu datieren.

e) Bedeutung des Toponyms in der Antike
Miller, Itineraria, Sp. 369f.: Svlmone, Sulmone (Bg), Sulmone (It, Ra), Sulmona (Gu), Solmona (l. col. - in Samnium), Sulmon (St, Pt, Liv, Ov, Sil), Sulmonenses (Caes, Pl, I); an Gebirgsbächen mit sehr kaltem Wasser gelegen - gelidus Sulmo (Ov, Cil), von Sulla zerstört (Flor), aber als col. wiederhergestellt, col. Sulmonitana (Front) oder Solomontina (l. col. I), Vaterstadt Ovids. Tribu Sergia, u. a. sacerdotes Isidis, Cereris et Veneris (Iss: CIL IX 3091. 3087. 3089. 3090.); j. Solomona (cf. Ignazio di S. Pietro 180). Iss (CIL IX 3074-3136. 6319 bis 6321. 6408a). 7; bis Aufidena 24 (It - stimmt). Nach Interpromium 29 (It - zu viel).

DNP: Sulmo
(Σουλμῶν). Stadt der Paeligni (Strab. 5,4,2; Ptol. 3,1,64), regio IV, h. Sulmona (L`Aquila). Seit 304 v. Chr. mit Rom verbündet (Liv. 9,45; Diod. 20,101), seit 89 v. Chr. municipium, tribus Sergia. Orthogonale Stadtanlage (400 × 400 m), auf den Anhöhen im Süden um das Becken von S. herum Zentren der Paeligni (vgl. Colle Mitra, Piano della Civitella, Colle Tassito). An den Hängen des Monte Morrone im Norden liegen Reste eines Heiligtums des Hercules Curinus. In S. wurde der Dichter P. Ovidius Naso geboren. [Uggeri, Giovanni; Ü:H.D.]
RE: Sulmo [1] Stadt der Paeligner
https://elexikon.ch/RE/IVA,1_729.png

f) wenn vorhanden: Kommentar zur Vignette
-

g) Kommentar zur Einzeichnung auf der TP
Interessanterweise wurde die Distanzangabe VII nach Corfinio sehr nahe an Sulmonae herangezogen, statt sie direkt neben Corfinio oder mittig auf die Straßenlinie zu schreiben.

h) Hinweise zum Streckennetz und den Distanzangaben
-

Literatur:

[1] Desjardins, Table, p. 171, col. 2-3, no. 1.

[2] Miller, Itineraria, Sp. 369f.

[3] Nissen II 449.

[4] Schur, Werner, Sulmo, in: RE IV A.1 (1931), Sp. 728-729.

[5] Uggeri, Giovanni, Sulmo, in: DNP 11 (2001), Sp. 1095.

_________________
Literatur aus DNP:

FormIt Superaequum 223-38)

Weiss, Ingeborg, Italienbücher, S. XVIII. 31. 97;

V. Cianfarani, Santuari nel Sannio, 1960

E. Mattiocco, Centri fortificati preromani, 1981

Ders., S., in: Storia Urbana 5.14, 1981, 27-50

Ders., Il santuario di Ercole Curino, 1985

F. Van Wonterghem, Superaequum, Corfinium, S. (Forma Italiae 4.1), 1984, 223-238

G. F. La Torre, Dalla villa di Ovidio al santuario di Ercole, 1989.

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Letzte Bearbeitung:

31.10.2025 08:57


Cite this page:
https://tp-online.ku.de/trefferanzeige.php?id=326 [zuletzt aufgerufen am 14.11.2025]

Impressum Datenschutzerklärung