deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Einzelanzeige

Toponym TP (aufgelöst):

Svlmonae (Sulmonae)

Name (modern):

Sulmona

Bild:
Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP
Toponym vorher VII     Corfinio     
Toponym nachher VII     Iouis Larene (Iovis Larene)     
Alternatives Bild ---
Bild (Barrington)
Pleiades https://pleiades.stoa.org/places/438842
Großraum:

Italien

Toponym Typus:

Ortsname ohne Symbol

Planquadrat:

5B2

Farbe des Toponyms:

schwarz

Vignette Typus :

---

Itinerar (ed. Cuntz):

Sulmone (102,2)

Alternativer Name (Lexika):

Sulmo (DNP)

RE:

Sulmo

Barrington Atlas:

Sulmo (44 E1)

TIR / TIB /sonstiges:

 

Miller:

Svlmone

Levi:

 

Ravennat:

Sulmone (p. 73.19)

Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff):

Σουλμών (3,1,64)

Plinius:

Sulmo (3,68), Sulmonenses (3,106)

Strabo:

Σοῦλμον (5,4,2)

Datierung des Toponyms auf der TP:

---

Begründung zur Datierung:

 

Kommentar zum Toponym:

Kommentar Köhner
man beachte das Häkchen unter dem e -> Sulmonae statt Sulmone, als Grundform Sulmona statt Sulmo?


Miller, Itineraria, Sp. 369f.:
Svlmone, Sulmone (Bg), Sulmone (It, Ra), Sulmona (Gu), Solmona (l. col. - in Samnium), Sulmon (St, Pt, Liv, Ov, Sil), Sulmonenses (Caes, Pl, I); an Gebirgsbächen mit sehr kaltem Wasser gelegen - gelidus Sulmo (Ov, Cil), von Sulla zerstört (Flor), aber als col. wiederhergestellt, col. Sulmonitana (Front) oder Solomontina (l. col. I), Vaterstadt Ovids. Tribu Sergia, u. a. sacerdotes Isidis, Cereris et Veneris (Iss: CIL IX 3091. 3087. 3089. 3090.); j. Solomona (cf. Ignazio di S. Pietro 180). Iss (CIL IX 3074-3136. 6319 bis 6321. 6408a). 7; bis Aufidena 24 (It - stimmt). Nach Interpromium 29 (It - zu viel).

Datierung (Barrington):
Sulmo – Hellenistic/Roman/Late Antique (FormIt Superaequum 223-38)

DNP:
Sulmo
(Σουλμῶν). Stadt der Paeligni (Strab. 5,4,2; Ptol. 3,1,64), regio IV, h. Sulmona (L`Aquila). Seit 304 v. Chr. mit Rom verbündet (Liv. 9,45; Diod. 20,101), seit 89 v. Chr. municipium, tribus Sergia. Orthogonale Stadtanlage (400 × 400 m), auf den Anhöhen im Süden um das Becken von S. herum Zentren der Paeligni (vgl. Colle Mitra, Piano della Civitella, Colle Tassito). An den Hängen des Monte Morrone im Norden liegen Reste eines Heiligtums des Hercules Curinus. In S. wurde der Dichter P. Ovidius Naso geboren.
Uggeri, Giovanni; Ü:H.D.

RE:
Sulmo [1] Stadt der Paeligner
https://elexikon.ch/RE/IVA,1_729.png

Literatur:

Miller, Itineraria, Sp. 369f.;

Schur, Werner, Sulmo, in: RE IV A.1 (1931), Sp. 728-729;

Uggeri, Giovanni, Sulmo, in: DNP 11 (2001), Sp. 1095.

Nissen II 449;

Weiss, Ingeborg, Italienbücher, S. XVIII. 31. 97;

V. Cianfarani, Santuari nel Sannio, 1960

E. Mattiocco, Centri fortificati preromani, 1981

Ders., S., in: Storia Urbana 5.14, 1981, 27-50

Ders., Il santuario di Ercole Curino, 1985

F. Van Wonterghem, Superaequum, Corfinium, S. (Forma Italiae 4.1), 1984, 223-238

G. F. La Torre, Dalla villa di Ovidio al santuario di Ercole, 1989.

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Letzte Bearbeitung:

16.08.2024 15:30


Cite this page:
https://tp-online.ku.de/trefferanzeige.php?id=326 [zuletzt aufgerufen am 30.09.2024]

Impressum Datenschutzerklärung