deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Einzelanzeige

Toponym TP (aufgelöst):

Corfinio

Name (modern):

Corfinio

Bild:
Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP
Toponym vorher VII     Interpromum (Interpromium)     
Toponym nachher VII     Svlmonae (Sulmonae)     VII     Statule     
Alternatives Bild ---
Bild (Barrington)
Pleiades https://pleiades.stoa.org/places/413105
Großraum:

Italien

Toponym Typus:

Ortsname mit Symbol

Planquadrat:

5B2

Farbe des Toponyms:

schwarz

Vignette Typus :

A Doppelturm

Itinerar (ed. Cuntz):

Corfinio (310,1)

Alternativer Name (Lexika):

Corfinium

RE:

Corfinium

Barrington Atlas:

Corfinium (42 F4)

TIR / TIB /sonstiges:

 

Miller:

Corfinio

Levi:

Corfinio (A,I,1)

Ravennat:

Corfinium (p. 73.18)

Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff):

Κουρφελίνιον (3,1,64)

Plinius:

Paelignorum Corfinienses (3,106)

Strabo:

Κορφίνιον (= Ἰταλική) Παιλίγνων μητρόπολις (5,4,2)

Datierung des Toponyms auf der TP:

---

Begründung zur Datierung:

 

Kommentar zum Toponym:

PK:
Nach It und Batlas eine Verbindung zu Cirfenna.

Miller, Itineraria, Sp. 323:
Corfinio, it. (It), Corfinium (Ra, St, Pt, Caes, Cic, Vell, Luc, St), Corfinius ager (l. col. II zu Picenum; l. col. I zur Valeria), respublica Corfiniensis (2 Iss), Corfinienses (Pl); 2 mp östlich vom Aternus und 7 mp nördlich von Sulmo (Caes); feste (Lucan) Hauptstadt der Peligni, später mun. (2 Iss), sollte im Bundesgenossenkrieg an die Stelle von Rom treten und Hauptstadt von Italien werden, deshalb Italica (St, Vell). Tribu Sergia; u. a. sacerdotes Cereris (I: CIL IX 3170) et Veneris (ib. 3166. 3167), Matris Magnae sacerdos et magistra (ib. 3146); j. beim heutigen Pentima. Iss: CIL IX 3144-3301. 6322-6346. 6408b bis 6412a. Abzweigung nach Esernia, Strecke 63. [4]; bis Sulmone civitas 29, bis Interpromium 11 (It). -; es fehlt eine Station bei j. Popoli mit 4 mp; hier Einmündung der Via Claudia nova von Prifernum her. 7.

Strab. 5,3,11:
Corfinium Hauptstadt der Paeligner

Miller, Itineraria, Sp. 369:
Corfinio, Strecke 55; j. 2 km südlich vom heutigen Pentima. 7.

Datierung (Barrington):
Corfinium – Hellenistic/Roman/Late Antique (FormIt Superaequum 113-78)

DNP:
Corfinium
Hauptort der Paeligni am Aternus, h. Corfinio (Prov. L`Aquila). 90 v.Chr. unter dem Namen Italia oder Italica (Diod. 37,2,4; Strab. 5,4,2; Vell. 2,16,3) Hauptstadt der aufständischen Italici; Mz.-Prägung mit der Legende viteliu. Municipium, tribus Sergia; vom Bürgerkrieg in Mitleidenschaft gezogen (Caes. civ. 1,16-23). Regio IV (Plin. nat. 3,106). Knotenpunkt der via Valeria, via Claudia Valeria und via Minucia (Itin. Anton. 310). Arch. Befund: Reste unter San Pelino e Pèntima; Mauern, forum, curia; Thermen (CIL IX 3152-54). Spuren von zwei Tempeln, Theater, Amphitheater, macellum Lucceianum (CIL IX 3162), Zisterne; campus (237 × 143 m) außerhalb der Stadt, angrenzende piscina (51 × 34 m); Aquädukt vom Aternus her. Nekropole aus dem 5. Jh.v.Chr.; röm. Mausoleen. Kulte: Vetedina, Pelina, Minerva, Venus, Ceres, Magna Mater und Attis, Bellona, Liber Pantheus, Isis, Fons.
Uggeri, Giovanni (Florenz)

RE:
Corfinium (Κορφίνιον; Einwohner Corfiniensis), Stadt der Paeligner im Aternusthal, 7 mp. nördlich von Sulmo. Ohne Zweifel schon zur Zeit der Selbständigkeit der Paeligner bedeutend, tritt C. (über dessen Unterwerfung unter die Römer unsere Quellen gänzlich schweigen) in der Geschichte erst während des Bundesgenossenkrieges 90 v. Chr. auf. Die Italiker ersahen C. zu ihrer Bundeshauptstadt unter dem Namen Italia (Vell. Paterc. II 16. Strab. V 241. Diod. XXXVII 2 bei Phot. p. 538), sahen sich aber bald genötigt, den Sitz der Centralgewalt nach Aesernia zu übertragen (Diod. a. a. O. 539). Den Namen der Stadt Italia, nicht Italica, verbürgen die damals geschlagenen Münzen (Garrucci Monete dell’ Italia 102ff. Berliner Münzkatalog III 1, 57ff.). Auch im Bürgerkriege erscheint es als ein wichtiger und fester Platz (Caes. b. c. I 15–23. Appian. bell. civ. II 38. Cic. ad Att. VIII 3, 7. 5, 2. IX 7, 1. 13, 7. 16, 1. Vell. II 50. Liv. epit. 109. Senec. de benef. III 24. Flor. II 13. Oros. VI 15. Lucan. II 478. Suet. Caes. 33; Nero 2. Plut. Caes. 34. Cass. Dio XLI 10. 11). Auch in der Kaiserzeit war es ein Ort von Bedeutung, namentlich infolge seiner Lage an der Via Valeria, welche ursprünglich hier endigte (Mommsen CIL IX p. 586), später aber durch Claudius eine Fortsetzung ins Aternusthal bis Aternum erhielt (Mommsen a. a. O. p. 588). Es war Municipium unter quattuorviri iure dicundo (Mommsen CIL IX p. 297) und gehörte zur Tribus Sergia (Kubitschek Imp. Rom. tributim discr. 53); ausser von den Geographen (Plin. III 106. Ptolem. III 1, 64) und Itinerarien (Ant. 310. Tab. Peut. Geogr. Rav. IV 35 p. 282 P.) wird es erwähnt im Liber coloniarum 228 (ager Corfinius lege Sempronia est adsignatus: iter [1227] populo debetur ped. LXXX). 255. 260. Der Zeitpunkt des Unterganges von C. ist unbekannt; im frühen Mittelalter finden wir eine (inzwischen auch wieder untergegangene) Bischofsstadt Valva (Ughelli It. sacr. I 1358. Jaffé² 648 zum J. 494–495) an ihre Stelle getreten. Bedeutende Reste finden sich bei der jetzt einsam stehenden stattlichen Kirche S. Pelino, der ehemaligen Kathedrale von Valva, 1 km. südwestlich von Pentima. In der Umgegend sind neuerdings zahlreiche kleine Ausgrabungen gemacht, doch wegen unzureichender Mittel meist mit geringfügigen Resultaten. Die zahlreichen Berichte A. de Ninos in den Not. d. scavi (hervorzuheben 1877, 211–216. 1878, 254–257. 1879, 182–186. 315–320. 1880, 143–146. 296–298. 382–389. 1883, 89. 1886, 421. 1895, 93. 1896, 52. 170. 298. 374. 492) betreffen fast nur Gräber aus verschiedenen Zeiten, von der paelignischen Epoche bis Ausgang der Kaiserzeit. Nicht einmal der Umfang der Stadt und der Lauf der Mauern steht bis jetzt fest (über die Untersuchungen des Oberst Stoffel vgl. Not. 1879, 318–320). Dialektische Inschriften aus C. Zvetajeff Inscript. Ital. infer. dial. 12–30 (hervorzuheben die von Bücheler Rh. Mus. XXXIII 271; Anth. epigr. 17 commentierte Weihinschrift in Saturniern); lateinische CIL IX 3144–3301. 6322–6346. 6408 b–6412 a. Ephem. epigr. VIII 146–156.
[Hülsen.]

Literatur:

Miller, Itineraria, Sp. 323. 369;

Hülsen, Christian, Corfinium, in: RE IV.1 (1900), Sp. 1226-1227.

Uggeri, Giovanni, Corfinium, in: DNP ?

Nissen I 340. II 447

Weiss, Ingeborg, Italienbücher, S. XVIII. 1. 26. 31. 96. 97;

N. Colella, C., 1933

M.A. Sydenham, The Coinage of the Roman Republic, 1952, Nr. 617-624, 634

G. Paci, in: Epigraphica 42, 1980, 31-64

F. van Wonterghem, Superaequum, 1984

Ders., Der Campus, in: ZPE 54, 1984, 195ff.

M. Buonocore, C., Suppl. It. 3, 1987, 93ff.

EAA 2, Suppl. 2, 1994, 296-298.

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Letzte Bearbeitung:

16.08.2024 14:11


Cite this page:
https://tp-online.ku.de/trefferanzeige.php?id=325 [zuletzt aufgerufen am 30.09.2024]

Impressum Datenschutzerklärung