deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Einzelanzeige

Toponym TP (aufgelöst):

Tea Nomarruci

Name (modern):

Chieti

Bild:
Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP
Toponym vorher XII     Ostia Eterni     
Toponym nachher -     noceios (Noceios)     
Alternatives Bild ---
Bild (Barrington)
Pleiades https://pleiades.stoa.org/places/413333
Großraum:

Italien

Toponym Typus:

Ortsname ohne Symbol

Planquadrat:

5B1

Farbe des Toponyms:

schwarz

Vignette Typus :

---

Itinerar (ed. Cuntz):

Theate Marrucino (310,3)

Alternativer Name (Lexika):

Teate [1] (DNP)

RE:

Teate [2]

Barrington Atlas:

Teate (42 G4)

TIR / TIB /sonstiges:

 

Miller:

Tea. Nommarucī

Levi:

 

Ravennat:

°Teadem (p. 68.43; 84.16), Teano Marucion (p. 73.16), °Teanum (p. 84.16)

Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff):

Τεατέα (3,1,60)

Plinius:

Marrucinorum Teatini (3,106)

Strabo:

Τεᾶτε Μαρρουκίνων μητρόπολις (5,4,2)

Datierung des Toponyms auf der TP:

---

Begründung zur Datierung:

 

Kommentar zum Toponym:

[PK: Verbindungsstrich nach Ostia Eterni ist schlecht eingezeichnet, Distanzangabe jedoch vorhanden]. // Laut It müsste Hadria näher an Ostia Eterni sein.

Kommentar (Talbert):
"Tea Nomarrvci" is written along (and beyond) one stretch, and then below (along the next stretch) there follows "noceios". It is just conceivable that all this is to be taken as a single, albeit garbled, name, with the two stretches meant as one. It seems more likely, however, that there was originally a name for each stretch, with the distance figure of the first plainly now lost, and a puzzle remaining over where the second name begins.

Miller, Itineraria, Sp. 324:
Tea. Nommarucī (offenbar verschrieben Teano Marruci(norum), Teate Marrucino (It), Teadem (Ra - bei Auximum am Meere), Teano Marucion (Ra - iuxta Pitinnon), Tyranum Maurucinum (Gu?), Teate (Gu), Teate (Sil), Teatea (St, Pt), Teatini (Pl, I); große und feste Stadt auf einem steilen Hügel am Fluß Aternus, mun. (I); Teate qui Aternus-ager eius (l. col.); j. Chieti, cf. Nicolini 1657. Iss: CIL IX 3012-3042. 6316-6318. 12. Der Verbindungsstrich fehlt. Im It Hadriae 14, jedenfalls irrig, sollte wohl auch Aterno heißen; nach Hadria kämen Aterno 10 Hadria 14 - zusammen 24 in Betracht.

Datierung (Barrington):
Teate – Classical/Hellenistic/Roman/Late Antique (Chieti 1990)

DNP:
Teate [1]
Der urspr., durchweg durch die Namensform Teanum abgelöste Name zweier Städte.
[1] municipium der Marrucini
Einziges municipium der Marrucini (Strab. 5,4,2: Τεατά; Plin. nat. 3,106: Teatini Marrucinorum) am Unterlauf des Aternus an der Via Valeria, h. Chieti, in Nachfolge einer älteren Siedlung am Fuß der Maiella im Gebiet des h. Rapino [1; 2].
de Vido, Stefania; Olshausen, Eckart; Ü:H.D.

Kommentar (Schnetz):
Teanum et Teadem duae iustae formae eiusdem urbis (= Teate Marrucino) esse videntur, cf. Krahe, ZONF VIII, 154 sq., qui hunc locum omisit.

RE:
Teate [2]
Das einzige Municipium der Marruciner, heute Chieti, das zum Unterschied vom gleichnamigen apulischen, das später meist Teanum heißt, durch den Beisatz Marrucinorum bezeichnet wird; die Bewohner heißen Teatini oder auch einfach Marrucini. Es ist also die Umwandlung der Landes- in eine Stadtverfassung bei den Marrucinern so erfolgt, dass der gesamte Stamm gezwungen wurde, in diesem Municipium aufzugehen: Strab. V 241. Plin. n.h. III 106. Ptolem. III 1,53. Feldmesser 258 und Paul. Diac. Hist. Lang. II 20. Die Itinerare (Tab. Peut. itin. Ant. 310. Geogr. Rav. IV 35: Teade) erwähnen die Lage dieser befestigten und nach Sil. Ital. VIII 520. XVII 453 „großen“ und „berühmten“ Stadt an der via Valeria im Gebiet der samnitischen Stämme, ragend auf steilem Hügel (326m) 9 mp. von Ostia Aterni und 3 mp. vom Fluß Aternus entfernt; Aternum war der Hafen für die Binnenstadt T. Infolge ihrer Größe und Wichtigkeit wurde sie auch Colonia in der Kaiserzeit und bleib bis in die Gegenwart das Haupt dieser Provinz. Auch die Normannen setzten sich in T. als der nördlichsten Stadt ihres italischen Gebietes fest; daselbst entstand 1524 auch der Teatinerorden. Reste zwischen Tempel sind vorhanden, davon den einen der von Plin. n.h. II 199. XVII 245 genannte Vettius Marcellus (CIL IX 3019) errichtete; dieser Tempel ist in der Kirche S. Pietro e Paolo verbaut. Ferner ist ein Theater und Wasserbehälter kenntlich. Vgl. Nissen It. Ldk. II 444. CIL IX p. 282 nr. 3012-3042. 6316-6318. Ephem. Epigr. VIII p. 27. Nicolini Storia di Chieti, Neapel 1657. [Hans Philipp]

Literatur:

Miller, Itineraria, Sp. 324;

Philipp, Hans, Teate [2], in: RE V. A1 (1934), Sp. 100-101;

de Vido, Stefania/Olshausen, Eckart, Teate [1], in: DNP 12,1 (2002), Sp. 66;

Nissen II 444;

Weiss, Ingeborg, Italienbücher, S. 31;

1 C. Coppa (Hrsg.), Chieti e la sua provincia, 1990

2 V. Cianfarani, s. v. T. Marrucinorum, PE 888 f.

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Letzte Bearbeitung:

16.08.2024 14:04


Cite this page:
https://tp-online.ku.de/trefferanzeige.php?id=322 [zuletzt aufgerufen am 30.09.2024]

Impressum Datenschutzerklärung