| Toponym TP (aufgelöst): | Cesse Rone (Cesserone) |
| Name (modern): | St-Thibéry |
| Bild: | ![]() Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP |
| Toponym vorher | XXVIII Loteua (Loteva) XII Beteris |
| Toponym nachher | XVIII Foro Domitii |
| Alternatives Bild | --- |
| Bild (Barrington 2000) |
|
| Bild (Scheyb 1753) | --- |
| Bild (Welser 1598) | --- |
| Bild (MSI 2025) | --- |
| Großraum: | Gallien/Germanien |
| Toponym Typus: | Ortsname ohne Symbol |
| Planquadrat: | 1B4 |
| Farbe des Toponyms: | schwarz |
| Vignette Typus : | --- |
| Itinerar (ed. Cuntz): | Cesserone (396,9) |
| Alternativer Name (Lexika): |   |
| RE: | Araura / Cessero |
| Barrington Atlas: | Araura/Cessero (15 A3) |
| TIR / TIB /sonstiges: |   |
| Miller: | Cesse Rone |
| Levi: |   |
| Ravennat: |   |
| Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff): | Κεσσερώ (Κεπερώ) (2,10,9) |
| Plinius: | Cessero (3,36) |
| Strabo: |   |
| Datierung des Toponyms auf der TP: | --- |
| Begründung zur Datierung: |   |
| Kommentar zum Toponym: |
Ursprünglich ein oppidum der keltischen Volcae Tectosages, später Straßenstation an der Via Domitia. |
| Literatur: |
Miller, Itineraria, Sp. 122. 128; |
| Letzte Bearbeitung: | 14.08.2025 13:13 |
Cite this page:
https://tp-online.ku.de/trefferanzeige.php?id=3197 [zuletzt aufgerufen am 12.11.2025]