deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Einzelanzeige

Toponym TP (aufgelöst):

Cesse Rone (Cesserone)

Name (modern):

St-Thibéry

Bild:
Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP
Toponym vorher XXVIII     Loteua (Loteva)     XII     Beteris     
Toponym nachher XVIII     Foro Domitii     
Alternatives Bild ---
Bild (Barrington 2000)
Bild (Scheyb 1753) ---
Bild (Welser 1598) ---
Bild (MSI 2025) ---
Großraum:

Gallien/Germanien

Toponym Typus:

Ortsname ohne Symbol

Planquadrat:

1B4

Farbe des Toponyms:

schwarz

Vignette Typus :

---

Itinerar (ed. Cuntz):

Cesserone (396,9)

Alternativer Name (Lexika):

 

RE:

Araura / Cessero

Barrington Atlas:

Araura/Cessero (15 A3)

TIR / TIB /sonstiges:

 

Miller:

Cesse Rone

Levi:

 

Ravennat:

 

Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff):

Κεσσερώ (Κεπερώ) (2,10,9)

Plinius:

Cessero (3,36)

Strabo:

 

Datierung des Toponyms auf der TP:

---

Begründung zur Datierung:

 

Kommentar zum Toponym:

Ursprünglich ein oppidum der keltischen Volcae Tectosages, später Straßenstation an der Via Domitia.
Die Stadt der hieß auch Araura (Itin. Ant. 389,4) nach dem Fluss Arauris (heute: Hérault), an dem sie lag (s. Ihm, Maximlian: Cessero, RE 3,2 (1899), 1994f, https://de.wikisource.org/wiki/RE:Cessero).

Antike Belege und Namen(sformen):
- Κεσσερώ (Κεπερώ) (var. lect Κοσσερώ) Ptol. 2,10,9 (Stadt der Volkai Tectosages).
- Cesseronem, Cesserone, Cessirone Vicarello-Becher CIL XI 3281–3284 (= Itinerarium Gaditanum).
- Araura sive Cesserone Itin. Ant. 389.
- mansio Cessarone Itin. Burd. 552,4.
- Cesserone Tabula Peutingeriana 1B4 (getrennt geschrieben als Cesse rone, da unterbrochen durch die Straßenlinie).

Literatur zu den archäologischen Funden s. PECS s. v., https://www.perseus.tufts.edu/hopper/text?doc=Perseus:text:1999.04.0006:entry=cessero
Neuere Untersuchungen:
- Bermond, Iouri / Pellecuer, Christophe (2021): La voie Domitienne de Cessero à Sextantio (Hérault) et le franchissement des cours d´eau du littoral languedocien, in: Raynaud, Claude (Hg.): Voies, réseaux, paysages en Gaule (= Revue archéologique de Narbonnaise. Supplément 49), Montpellier, 103-118.
- Massal, E. (1979): Les D.S.P. à Cessero, Saint-Thibéry (Hérault), in: Documents d´archéologie méridionale 2, 159-184.
- Mauné, Stéphane (2016): La voie entre Cessero (Saint-Thibéry, Hérault) et Segodunum (Rodez, Aveyron) : lieux d´étape de la moyenne vallée de l´Hérault, in: Gallia. Archéologie de la France antique 73/1, Paris, 219-251.
- Pomarèdes, Hervé / Thernot, Robert (2003): La voie Cessero - Luteva et le réseau de communication antique dans la moyenne vallée de l´Hérault (Clermont-l´Hérault - Pézenas), in: Michel Bats (Hg.): Peuples et territoires en Gaule méditerranéenne, Montpellier, 109-120.



Miller, Itineraria, Sp. 122-123:
Cesse Rone (Undeutlich, ob C oder L, bei Sch, Ma, Dj), Araura sive Cesserone (It), mansio Cessarone (Hi), Cesseronem (IG 1) und Cesserone (IG 2.3); im frühesten MA Kloster, z. Z. Karls des Kahlen a. 867: in territorio Agathensi (Agde?) in Caesarione natalis SS. Tiberii, Modestii etc. (Martyrol); j. St. Thibéry-sur-l´Héraut. Meilenstein vom Jahre 30 n. Chr.
Hier Einmündung in die Strecke 34.

Miller, Itineraria, Sp. 128:
Cesse Rone, Strecke 31; j. St. Thibéry-sur-l´Héraut, zwischen Agde und Pézenas.
18, it. (It, Hi, IG 1.2.3).

Datierung (Barrington):
Araura/ – Roman (ItAnt 389.4; PECS Cessero)
Cessero – Archaic/Classical/Hellenistic/Roman/Late Antique
R/


RE:
Araura
https://elexikon.ch/RE/II,1_401.png

RE:
Cessero
https://elexikon.ch/RE/III,2_1993.png

Literatur:

Miller, Itineraria, Sp. 122. 128;

Ihm, Maximilian, Araura, in: RE II/1 (1895), Sp. 400.

Ihm, Maximilian, Cessero, in: RE III/2 (1899), Sp. 1994-1995.

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Letzte Bearbeitung:

14.08.2025 13:13


Cite this page:
https://tp-online.ku.de/trefferanzeige.php?id=3197 [zuletzt aufgerufen am 19.09.2025]

Impressum Datenschutzerklärung