| Toponym TP (aufgelöst): | Loteua (Loteva) |
| Name (modern): | Lodève |
| Bild: | ![]() Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP |
| Toponym vorher | XXIII Condatomago |
| Toponym nachher | XVIII Cesse Rone (Cesserone) |
| Alternatives Bild | --- |
| Bild (Barrington 2000) |
|
| Bild (Scheyb 1753) | --- |
| Bild (Welser 1598) | --- |
| Bild (MSI 2025) | --- |
| Großraum: | Gallien/Germanien |
| Toponym Typus: | Ortsname ohne Symbol |
| Planquadrat: | 1B3 / 1B4 |
| Farbe des Toponyms: | schwarz |
| Vignette Typus : | --- |
| Itinerar (ed. Cuntz): |   |
| Alternativer Name (Lexika): |   |
| RE: | Luteva |
| Barrington Atlas: | Luteva/*Forum Neronis (15 A2) |
| TIR / TIB /sonstiges: |   |
| Miller: | Loteva |
| Levi: |   |
| Ravennat: |   |
| Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff): |   |
| Plinius: | Lutevani qui et Foroneronienses (3,37) |
| Strabo: |   |
| Datierung des Toponyms auf der TP: | --- |
| Begründung zur Datierung: |   |
| Kommentar zum Toponym: |
Stadt der Volcae Arecomici in Gallia Narbonensis am Fuße der Sevennen an einer Straße, die von Segedunum (heute: Rodez) in Aquitania über Condatomagus in die Narbonensis führte. Der Name leitet sich vielleicht von einem Bachnamen *Lut-ava (Lehmwasser) her. |
| Literatur: |
Miller, Itineraria, Sp. 122; |
| Letzte Bearbeitung: | 16.08.2025 18:22 |
Cite this page:
https://tp-online.ku.de/trefferanzeige.php?id=3195 [zuletzt aufgerufen am 13.11.2025]