deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Einzelanzeige

Toponym TP (aufgelöst):

Loteua (Loteva)

Name (modern):

Lodève

Bild:
Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP
Toponym vorher XXIII     Condatomago     
Toponym nachher XVIII     Cesse Rone (Cesserone)     
Alternatives Bild ---
Bild (Barrington 2000)
Bild (Scheyb 1753) ---
Bild (Welser 1598) ---
Bild (MSI 2025) ---
Großraum:

Gallien/Germanien

Toponym Typus:

Ortsname ohne Symbol

Planquadrat:

1B3 / 1B4

Farbe des Toponyms:

schwarz

Vignette Typus :

---

Itinerar (ed. Cuntz):

 

Alternativer Name (Lexika):

 

RE:

Luteva

Barrington Atlas:

Luteva/*Forum Neronis (15 A2)

TIR / TIB /sonstiges:

 

Miller:

Loteva

Levi:

 

Ravennat:

 

Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff):

 

Plinius:

Lutevani qui et Foroneronienses (3,37)

Strabo:

 

Datierung des Toponyms auf der TP:

---

Begründung zur Datierung:

 

Kommentar zum Toponym:

Stadt der Volcae Arecomici in Gallia Narbonensis am Fuße der Sevennen an einer Straße, die von Segedunum (heute: Rodez) in Aquitania über Condatomagus in die Narbonensis führte. Der Name leitet sich vielleicht von einem Bachnamen *Lut-ava (Lehmwasser) her.
(Cramer, Franz: Luteva, RE 13,2 (1927), 2097f; s. auch Ihm, Maximilian: Forum Neronis 2, RE 7,1 (1910), 71).
Den Beinamen Forum Neronis erhielt die Stadt zu Ehren von Ti. Claudius Nero, dem Vater des Kaisers Tiberius (s. Zehnacker 2004, 134). Die Bezeichnung Forum (Markt) lässt auf die Bedeutunge des Ortes als Handelsplatz schließen (s. Winkler/König 2002, 228).

Antike Belege/Namensformen
- Ciuitas Luteuensium Notit. Gall. 15,8

Bei dem Φόρος Νέρωνος, das Ptol. 2,10,17 als Stadt der weiter nordöstlich siedelnden Meminoi aufführt, handelt es sich um einen anderen Ort mit diesem Beinamen, nämlich um Carpentorate, das heutige Carpentras (BAtlas 15 E1, s. auch s. Stückelberger/Graßhoff 2006, 221).

Literatur s. https://pleiades.stoa.org/places/148121.

Neuere Untersuchungen:
- Garmy, Pierre (2004): Mais où est donc Luteva? ou géopolitique d´une capitale improbable, in: Revue Archéologique de Narbonnaise 37, 7-33.
- Garmy, Pierre / Kaddourri, L. / Rozenblatt, C. / Schneider, Laurent (2005): Structures spatiales du peuplement antique dans la cité de Luteva, in: Alain Bouet (Hg.) Territoires et paysages de l´âge du fer au Moyen Âge, Bordeaux, 83-100.
- Pomaredes, H. (2003): La voie Cessero-Luteva et le réseau de communication antique dans la moyenne vallée de l´Hérault (Clermont-l´Hérault-Pézenas), in: Bats, Michel et al. (Hgg.): Peuples et territoires en Gaule méditerranéenne. Hommage à Guy Barruol, Montpellier, 109-112.






Miller, Itineraria, Sp. 122:
Loteva, civ. Lutevensium (ng in Narb. I), Lutebani qui et Foroneronienses (Pl), zur Narbonensis prima; j. Lodève.
28.

Datierung (Barrington):
Luteva/ – Roman/Late Antique (Pliny, NH 3.37; PECS; CAG 34/1.142)
*Forum Neronis – Hellenistic/Roman
§ Civ. Lutevensium

RE:
Luteva
https://elexikon.ch/RE/XIII,2_2097.png

Literatur:

Miller, Itineraria, Sp. 122;

Cramer, Franz, Luteva, in: RE XIII/2 (1927), Sp. 2097.

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Letzte Bearbeitung:

16.08.2025 18:22


Cite this page:
https://tp-online.ku.de/trefferanzeige.php?id=3195 [zuletzt aufgerufen am 18.09.2025]

Impressum Datenschutzerklärung