deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Einzelanzeige

Toponym TP (aufgelöst):

Istonium

Name (modern):

Vasto

Bild:
Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP
Toponym vorher X.II     Pallanum     
Toponym nachher XXIII     Larinum     
Alternatives Bild ---
Bild (Barrington 2000)
Bild (Scheyb 1753) ---
Bild (Welser 1598) ---
Bild (MSI 2025) ---
Pleiades: https://pleiades.stoa.org/places/413171
Wikipedia https://de.wikipedia.org/wiki/Vasto
Großraum:

Italien

Toponym Typus:

Ortsname mit Symbol

Planquadrat:

5B2

Farbe des Toponyms:

schwarz

Vignette Typus :

A Doppelturm

Itinerar (ed. Cuntz):

Histonios (314,1)

Inschriften (EDCS-ID):
   
Alternativer Name (Lexika):

Histonium (DNP)

RE:

Histonium

Barrington Atlas:

Histonium (42 H4)

TIR / TIB /sonstiges:

 

Miller:

Istonium

Levi:

Istonium (A,I,2)

Ravennat:

Istonio (p. 68.45), Istonium (p. 84.18)

Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff):

Ἱστόνιον (3,1,18)

Plinius:

oppidum Histonium (3,106)

Strabo:

 

Datierung des Toponyms auf der TP:

frühe Kaiserzeit (einschließlich Flavier)

Begründung zur Datierung:

Erste überlieferte literarische Erwähnung bei Mela.

Kommentar zum Toponym:

Kommentar (Köhner)
a) Lesung und Rekonstruktion
Istonium
Eigentlich Histonium was passiert mit dem H?

b) Moderne(r) Name(n) und Verortung(en)
il Vasto d`Aimone

c) Namensformen belegt bei antiken Autoren
Histonium (Mela 2,65), oppidum Histonium (Plin. nat. 3,106), municipum His/tonie(n)sium (CIL IX 2860, dat. 138 - 150 n. Chr.), Ἱστόνιον (Ptol. geogr. 3,1,18), Histonios (It. Ant. 314,1), Istonio (Geogr. Rav. p. 68.45), Istonium (Geogr. Rav. p. 84.18)
Istoniis colonia (Gromat. lat.), Histonii (Frontin),
Liber coloniarum 2, 260, 10f. L.: colonia

d) Datierung der Namensform der TP
Der Ort ist frühestens bei Pomponius Mela belegt, sein Eintrag auf der Karte damit frühkaiserzeitlich zu datieren.

e) Bedeutung des Toponyms in der Antike
Miller, Itineraria, Sp. 216f.:
Istonium, it. (Gu), Istonio (Ra), Istoniis colonia (Gromat. lat.), Histonii (Frontin), Histonios (It), Istonion (Pt), Histonium (Ml - inter Frentanos, Pl), Histonienses (Iss), mun. Iss: CIL IX 2853. 2855. 2860. Tribu Arniensi: j. il Vasto d`Aimone. Iss: CIL IX 2835-2948. 3313. Meilenstein gefunden: 1 km von Punta della Penna, 4 mp von Histonium. CIL IX 6386a. Dazwischen Vscosium 15 (It); j. bei Guglionesi. CIL IX p. 265; inde Arenio 14 (It).

DNP: Histonium
Küstensiedlung der samnitischen Frentani, h. Vasto. Röm. municipium wohl erst nach dem Bundesgenossenkrieg, tribus Arnensis (quattuorviri; irrig der Liber coloniarum 2, 260, 10f. L.: colonia). Kein autonomes Bistum. Im 6. und 7. Jh. byz. Stützpunkt (Kastron Reunias). [Buonocore, Marco (Rom)]

RE: Histonium (heute Vasto), Municipium (CIL IX 2866. 2860. 2862. Feld. 260 irrig colonia) im Gebiet der Frentaner, IV. Region (Mela II 65. Plin. III 106. Ptole, III 1,15), an der Küste südlich der Punte della Penna, wo ein Meilenzeiger mit der Zahl IIII, die der Entfernung des Fundortes von H. entspricht, zutage kam, Not. D. scavi 1883, 91. Die zahlreichen Inschriften (CIL IX p. 265ff. Not. D. scavi 1883, 338. 1885, 531. 1887, 254. 300. 564. 1888, 461) lassen auf ein größeres Gemeinwesen schließen. Erwähnt wird H. noch in den Itinerarien (It. Ant. 314. Tab. Peut. Geogr. Rav. IV 31. V 1) und auf mehreren Inschriften, die zum Teil auch die Arnensis als Tribus der Bürgerschaft erkennen lassen (CIL VI 221. IX 2858-2860. 2889. 2890. 2900. XIII 6893. Not. d. scavi 1885, 531?). Über H. als Bistum (nur bezeugt durch ein Reskript des Papstes Gelasius I.), vgl. Kehr Italia Pontificia IV p. 281. Die dort angegebene Spezialliteratur (Palma Compendio istorico dell`antichissima terra del Vasto, Fermo 1690. Marchesani Storia di Vasto, Napoli 1838. Manzi L`origine ed i primi secoli d`Istonio, Napoli 1880. Anelli Ricordi di storia Vastese, Vasto 1897) war mir unzugänglich. Über antike Funde außer den Inschriften vgl. Not. D. scavi 1883, 376. 1886, 433, 1888, 750. 1889, 166. 1902, 69. 125. Vgl. noch Nissen Ital. Landesk. II 782. [Weiss]

f) wenn vorhanden: Kommentar zur Vignette
A-Vignette

g) Kommentar zur Einzeichnung auf der TP (Gestaltungsfehler/Folgefehler?)
-

h) Hinweise zum Streckennetz und den Distanzangaben
-

Literatur:

[1] Buonocore, Marco , Histonium, in: DNP 5 (1998), Sp. 634.

[2] Desjardins, Table, p. 217, col. 1-2, no. 5.

[3] Miller, Itineraria, Sp. 216f.

[4] Weiss, Jakob, Histonium, in: RE VIII.2 (1913), Sp. 2051.

M. Buonocore, H., in: Supplementa Italica 2, 1983, 97-144

__________________________________

Literatur aus DNP:

A.R. Staffa (Hrsg.), Dall`antica Histonium al Castello del Vasto, 1995

A.R. Staffa, Vasto (H.), in: EAA2 Suppl. 5, 954f.

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Letzte Bearbeitung:

12.11.2025 17:21


Cite this page:
https://tp-online.ku.de/trefferanzeige.php?id=298 [zuletzt aufgerufen am 14.11.2025]

Impressum Datenschutzerklärung