deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Einzelanzeige

Toponym TP (aufgelöst):

Salinas

Name (modern):

Zw. Cumara fl. und Sannus fl. [BAtlas] / Südl. der Mündung des heutigen Salino [4]

Bild:
Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP
Toponym vorher VI     Pinna     
Toponym nachher V     Ostia Eterni     
Alternatives Bild
Bild (Barrington 2000)
Bild (Scheyb 1753) ---
Bild (Welser 1598) ---
Bild (MSI 2025) ---
Pleiades: https://pleiades.stoa.org/places/416852
Großraum:

Italien

Toponym Typus:

Ortsname ohne Symbol

Planquadrat:

5B1

Farbe des Toponyms:

schwarz

Vignette Typus :

---

Itinerar (ed. Cuntz):

 

Alternativer Name (Lexika):

Salinae [1] (DNP)

RE:

Salinae [2] - https://elexikon.ch/RE/IA,2_1901.png

Barrington Atlas:

Salinae (42 unlocated)

TIR / TIB /sonstiges:

 

Miller:

Salinas

Levi:

 

Ravennat:

Salinis (p. 84.14)

Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff):

 

Plinius:

 

Strabo:

 

Datierung des Toponyms auf der TP:

Spätantike (ab Diokletian & 4. Jh.)

Begründung zur Datierung:

Erste überlieferte literarische Erwähnung beim Geographen von Ravenna bzw. seiner spätantiken Quelle.

Kommentar zum Toponym:

Kommentar (Köhner)
a) Lesung und Rekonstruktion des Namens
Salinis

b) Moderne(r) Name(n) und Verortung(en)
Zw. Cumara fl. und Sannus fl. [BAtlas] / Südl. der Mündung des heutigen Salino [4]

c) Namensformen belegt bei antiken Autoren
Salinis (Geogr. Rav. p. 84.14)
Etymologische Herleitung des Namens
Der Name der Station leitet sich von der Salzgewinnung ab, vgl. [5]

d) Datierung der Namensform auf der TP
Der Ort ist literarisch nur beim Geographen von Ravenna bzw. seiner spätantiken Vorlage belegt, sein Eintrag auf der Karte damit spätestens spätantik zu datieren.

e) Bedeutung des Toponyms in der Antike
Miller, Itineraria, Sp. 324:
Salinas, Salinis (Ra); j. am Fluß, welcher jetzt Salino maggiore, hier verschrieben Sannum statt Salinum, heißt. 5.

DNP: Salinae
Mehrere Orte bzw. Ortschaften in It. trugen diesen von der dortigen Salzgewinnung (Salz) abgeleiteten Namen. [1] Stadt an der adriatischen Küstenstraße
S. verzeichnet die Tab. Peut. (5,1; vgl. Geogr. Rav. 327; [1]) an der adriatischen Küstenstraße fünf röm. Meilen nördl. von Ostia Aterni (h. Pescara) und 13 röm. Meilen südl. von Hadria am linken Ufer des Salino, der, durch den Zusammenfluß des Tavo mit dem Fino entstanden, die Grenze zw. den Vestini und den Praetuttii markierte, beim h. Montesilvano Marina. [Uggeri, Giovanni (Florenz)]

RE: Salinae [2]
Südlich der Mündung des heutigen Salino, XVI mp. von Hadria (statt Pinna vertauscht: Desjardins Tab. Peut. 175,6). V mp. von Ostia Aterni (Mündung am Pescara). Nach Desjardins a.a.O. liegt Matrinum an der Piomba, so dass die Station S. nicht unmittelbar an der Mündung des 1 km davon entfernten Salino gelegen haben kann. Die Entfernung beträgt V mp. von Ostia Aterni, deshalb liegt die Station auf dem sich von der Küste entfernenden Weg nach Hadria, der Salino und Piomba auf Brücken passiert. Die Tabula nennt den Fluß Sannum. Ob Sannum aus Salinum entstellt ist, oder ob die Salinen dem Fluß einen neuen Namen gaben, ist fraglich (Nissen Ital. Landesk. II 428. 8. 438). [Philipp, Hans]

f) wenn vorhanden: Kommentar zur Vignette
-

g) Kommentar zur Einzeichnung auf der TP (Gestaltungsfehler/Folgefehler?)
-

h) Hinweise zum Streckennetz und den Distanzangaben
-

Literatur:

[1] Desjardins, Table, p. 175, col. 2-3, no. 6.

[2] Miller, Itineraria, Sp. 324.

[3] Nissen Ital. Landesk. II 428. 8. 438.

[4] Philipp, Hans, Salinae [2], in: RE I.A2 (1920), Sp. 1900.

[5] Uggeri, Giovanni, Salinae [1], in: DNP 10 (2001), Sp. 1251.

________________
1 N. Alfieri, Scritti di topografia antica sulle Marche, 2000, 96-99.

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Letzte Bearbeitung:

29.10.2025 09:20


Cite this page:
https://tp-online.ku.de/trefferanzeige.php?id=291 [zuletzt aufgerufen am 15.11.2025]

Impressum Datenschutzerklärung