deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Einzelanzeige

Toponym TP (aufgelöst):

Conpasari

Name (modern):

Wadi Daghbag (Barrington)

Bild:
Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP
Toponym vorher XX     Dydymos     
Toponym nachher XXII     Dios     
Alternatives Bild ---
Bild (Barrington)
Pleiades https://pleiades.stoa.org/places/ 786005
Großraum:

Ägypten/Nil/Äthiopien

Toponym Typus:

Ortsname ohne Symbol

Planquadrat:

8C3

Farbe des Toponyms:

schwarz

Vignette Typus :

---

Itinerar (ed. Cuntz):

Compasi (172,4)

Inschriften (EDCS-ID):
   
Alternativer Name (Lexika):

 

RE:

Conpasin

Barrington Atlas:

Compasi (80 D3)

TIR / TIB /sonstiges:

 

Miller:

Conpasin

Levi:

 

Ravennat:

Connasim (p. 20.24)

Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff):

 

Plinius:

 

Strabo:

 

Datierung des Toponyms auf der TP:

frühe Kaiserzeit (einschließlich Flavier)

Begründung zur Datierung:

Die Tabula Peutingeriana gibt einen Zustand der Infrastruktur in der ägyptischen Ostwüste wieder, der die Baumaßnahmen der frühen Kaiserzeit und der Flavier voraussetzt. Hingegen fehlen andere Routen, auch die von Hadrian angelegte Straße von Vetus Hydreuma nach Myos Hormos (Via Hadriana). Die Gestaltung des ὁδὸς Βερενίκης dürfte demzufolge auf eine Überarbeitung der Karte im späten ersten oder in der ersten Hälfte des zweiten nachchristlichen Jahrhunderts zurückgehen.

Kommentar zum Toponym:

Conpasin ist identisch mit Compasi (CIL III 6627 = ILS 2483 = I. Portes 56 [augusteische oder tiberianische Zeit?], 52: Compasi; O. Did. 370 [vor 88-92 n.Chr.], 5: Κομπασι; O. Dios 818 inv. [100-250 n.Chr.?]: Κομπασι?; O. Did. 441 [120-125 n.Chr.], 4: Κομπασι; O. Did. 323 [vor 125-140 n.Chr.], 11: Κομπασι; O. Did. 30 [220-240 n.Chr.], 17: Κομπασει). Das Kastell, eine frühere Goldmine, liegt an der Koptos-Berenike-Route und verfügte ebenso wie Apollonos Hydreuma und Berenike über eine wohl am ehesten in augusteischer Zeit gebaute Zisterne; diese Arbeiten wurden von römischen Soldaten ausgeführt, die zu diesem Zeitpunkt in der Region stationiert waren (CIL III 6627 = ILS 2483 = I. Portes 56 [augusteische oder tiberianische Zeit?], 52: Compasi). Bei Plinius (nat. 6, 102) erscheint an dieser Stelle im Itinerar ein weiterer Ort namens Hydreuma. Die Entfernung von dort bis Coptus veranschlagt er mit 95 Meilen, was nur fünf Meilen abweicht von der Entfernungsangabe im Itinerarium Antonini. In O. Dios 818 inv., einem Verzeichnis der praesidia von Apollonos bis Phoinikon aus dem zweiten oder dritten nachchristlichen Jahrhundert, wird Kompasi zwischen Dios und Xeron Pelagos aufgelistet (O. Dios 818 inv. [100-250 n.Chr.?]: Κομπασι?). Talbert liest Conpasari (https://www.cambridge.org/us/talbert/talbertdatabase/TPPlace403.html, letzter Zugriff am 29.8.2019), für die Namensform Conpasi sprechen aber sowohl die Welser- (1598) als auch die Scheyb-Ausgabe (1753) und ebenso das Schwarz-Weiß-Foto von Segment 8 von 1888, wobei Scheyb den Ort im Index (versehentlich?) unter dem Namen Compasin aufführt. - Vgl. zu Hormucopto: Hormucopto·.

Kommentar (Talbert):
For the ending of the name, see the 1888 photograph; inspection of the parchment in Oct. 2001 confirmed this reading.

Miller, Itineraria, Sp. 862:
Conpasin (Irrig Conpasni (Bt, Bg, Ve – i undeutlich)), Comvasin (Ra), Compasi (It), Hydreuma alterum a Copto 95 mp, ab Apollonis 89 (Pl).
22, 23 (It).

Datierung (Barrington):
Compasi - Roman/Late Antique
(Colston 1886, 462, 500-503; Floyer 1893, 28; Lesquier 1918, 432, 448-52; C-D 3, 138; Sidebotham 1995, 48, 50)

Literatur:

Miller, Itineraria, Sp. 862;

Gustav Parthey, Ägypten beim Geographen von Ravenna, Berlin 1858, 144; Maximilian Streck, in: RE S 1, 1903, 327 s.v. Conpasin; Steven E. Sidebotham, Roman Economic Policy in the Erythra Thalassa 30 B.C.-A.D. 217, Leiden 1986 (= Mnemosyne 91), 65; David Kennedy, The Composition of a Military Work Party in Roman Egypt (ILS 2483: Coptos), in: Journal of Egyptian Archaeology 71, 1985, 156-160; Federico de Romanis, Between the Nile and the Red Sea: Imperial Trade and Barbarians, in: Mario Liverani (Hrsg.), Arid Lands in Roman Times: Papers from the International Conference (Rome, July 9th-10th 2001), Firenze 2003 (= Arid Zone Archaeology 4), 117-122, hier 119-122; Andrea Jördens, Statthalterliche Verwaltung in der römischen Kaiserzeit. Studien zum praefectus Aegypti, Stuttgart 2009 (= Hist.-E. 175), 424 mit Anm. 128 und 129; Steven E. Sidebotham, Berenike and the Ancient Maritime Spice Route, Berkeley / Los Angeles 2011 (= The California World History Library 18), 159 (Tabelle 8-2); Adam Bülow-Jacobsen, Communication, Travel, and Transportation in Egypt’s Eastern Desert during Roman Times (1st to 3rd CenturyAD), in: Frank Förster / Heiko Riemer (Hrsg.), Desert Road Archaeology in Ancient Egypt and Beyond, Köln 2013 (= Africa Praehistorica 27), 557-574, hier 563; Matthew A. Cobb, Rome and the Indian Ocean Trade from Augustus to the Early Third Century CE, Leiden 2018 (= Mnemosyne Supplements 418), 101. 104 mit Anm. 43; Hélène Cuvigny, La toponymie du désert Oriental égyptien sous le Haut-Empire d’après les ostraca et les inscriptions, in: Jean-Pierre Brun / Thomas Faucher / Bérangère Redon / Steven Sidebotham (Hrsg.), Le désert oriental d’Égypte durant la période gréco-romaine: Bilans archéologiques, Paris 2018, §§ 126. 133 (https://books.openedition.org/cdf/5154); ILS 2483 e lo sviluppo della Carovaniera Coptos - Berenice nella prima età imperiale.

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Letzte Bearbeitung:

25.08.2024 12:17


Cite this page:
https://tp-online.ku.de/trefferanzeige.php?id=2827 [zuletzt aufgerufen am 29.09.2024]

Impressum Datenschutzerklärung