deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Einzelanzeige

Toponym TP (aufgelöst):

Affrodites

Name (modern):

Koser (Miller)/ Wadi Menih el-Heir / Khawr ej-Jir (Barrington)

Bild:
Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP
Toponym vorher XXIIII     Phenice     
Toponym nachher XX     Dydymos     
Alternatives Bild ---
Bild (Barrington)
Pleiades https://pleiades.stoa.org/places/ 785971
Großraum:

Ägypten/Nil/Äthiopien

Toponym Typus:

Ortsname ohne Symbol

Planquadrat:

8C3

Farbe des Toponyms:

schwarz

Vignette Typus :

---

Itinerar (ed. Cuntz):

Afrodito (172,3)

Alternativer Name (Lexika):

Aphroditopolis; Pathyris (DNP)

RE:

Aphroditopolis

Barrington Atlas:

Aphrodites (Oros) (80 D2)

TIR / TIB /sonstiges:

 

Miller:

Affrodites

Levi:

 

Ravennat:

Afroditis (p. 20.25)

Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff):

 

Plinius:

 

Strabo:

 

Datierung des Toponyms auf der TP:

frühe Kaiserzeit (einschließlich Flavier)

Begründung zur Datierung:

Die Tabula Peutingeriana gibt einen Zustand der Infrastruktur in der ägyptischen Ostwüste wieder, der die Baumaßnahmen der frühen Kaiserzeit und der Flavier voraussetzt. Hingegen fehlen andere Routen, auch die von Hadrian angelegte Straße von Vetus Hydreuma nach Myos Hormos (Via Hadriana). Die Gestaltung des ὁδὸς Βερενίκης dürfte demzufolge auf eine Überarbeitung der Karte im späten ersten oder in der ersten Hälfte des zweiten nachchristlichen Jahrhunderts zurückgehen.

Kommentar zum Toponym:

Aphrodites zählt zu den Orten, an denen der Präfekt L. Iulius Ursus laut mehrerer gleichlautender Inschriften (aus Aphrodites: I. Pan. 68 = AE 1956, 57) 76/77 n.Chr. nach Wasserstellen suchen und dann an den geeigneten Orten praesidia errichten ließ, wobei diese Stationen auf erste infrastrukturelle Maßnahmen unter Augustus oder Tiberius zurückgehen. Vielleicht ist Aphrodites mit dem Stephanos von Byzanz genannten Ort Aphrodisias Aethiopiens gleichzusetzen. Gegenüber dem Itinerarium Antonini (172, 3: Afrodito) wurde auf der Tabula Peutingeriana Aphrodites mit Dydimos (ItAnt 172, 2: Dydime) getauscht. - Vgl. zu Hormucopto· und Dydẏmos·.

Kommentar (Talbert):
-> Stretch to Dydymos
Dydymos should evidently precede Affrodites rather than follow it; compare BAtlas Map 80.

Miller, Itineraria, Sp. 862:
Affrodites, Afroditis (Ra), steht im Ra nach Didymus, ebenso im It, ist vom Abschreiber mit folgendem verwechselt worden. Afrodito (It), Αφροδίτιο (Hl), Άφροδίτης Όρμος (Agath). Hier sollte Didymos stehen; j. Koser.
20, it. (It).

Datierung (Barrington):
Aphrodites (Oros) - Roman/Late Antique (RE; Meredith 1953, 99; Reddé 1986, 46)

DNP:
Pathyris
(Παθῦρις). Stadt in Oberäg. ca. 30 km südl. von Luxor beim h. Ǧabalain, nach einem alten Hathorheiligtum äg. Pr-Ḥwt-Ḥr (“Haus der Hathor”), danach griech. auch Aphroditopolis (Strab. 17,1,47); gehörte in vorptolem. Zeit zum 4. oberäg. Gau, unter den Ptolemäern Hauptort eines neuen Gaues Pathyrites. Zahlreiche griech. und demotische Papyrusfunde einer Militärsiedlung aus dem 2. Jh.v.Chr.
Jansen-Winkeln, Karl (Berlin)

Literatur:

Miller, Itineraria, Sp. 862;

Richard Pietschmann, in: RE I/2, 1894, 2794 s.v. Aphroditopolis 6; Roger S. Bagnall / Adam Bülow-Jacobsen / Hélène Cuvigny, Security and Water on the Eastern Desert Roads: The Prefect Iulius Ursus and the Construction of praesidia under Vespasian, in: JRS 14, 2001, 325-333; Andrea Jördens, Statthalterliche Verwaltung in der römischen Kaiserzeit. Studien zum praefectus Aegypti, Stuttgart 2009 (= Hist.-E. 175), 426 mit Anm. 128; Steven E. Sidebotham, Berenike and the Ancient Maritime Spice Route, Berkeley / Los Angeles 2011 (= The California World History Library 18), 23. 159 (Tabelle 8-2); Federico De Romanis, Between the Nile and the Red Sea: Imperial Trade and Barbarians, in: Mario Liverani (Hrsg.), Arid Lands in Roman Times: Papers from the International Conference (Rome, July 9th-10th 2001), Firenze 2003 (= Arid Zone Archaeology 4), 117-122, hier 119; Adam Bülow-Jacobsen, Communication, Travel, and Transportation in Egypt’s Eastern Desert during Roman Times (1st to 3rd CenturyAD), in: Frank Förster / Heiko Riemer (Hrsg.), Desert Road Archaeology in Ancient Egypt and Beyond, Köln 2013 (= Africa Praehistorica 27), 557-574, hier 560. 565; Hélène Cuvigny, La toponymie du désert Oriental égyptien sous le Haut-Empire d’après les ostraca et les inscriptions, in: Jean-Pierre Brun / Thomas Faucher / Bérangère Redon / Steven Sidebotham (Hrsg.), Le désert oriental d’Égypte durant la période gréco-romaine: Bilans archéologiques, Paris 2018, §§ 120-143, bes. 124f. (https://books.openedition.org/cdf/5154).

A. Calderini, s.v. P., Dizionario dei nomi geografici e topografici dell´ Egitto greco-romano, Bd. 4/1, 1983, 14-17.

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Letzte Bearbeitung:

25.08.2024 12:14


Cite this page:
https://tp-online.ku.de/trefferanzeige.php?id=2825 [zuletzt aufgerufen am 29.09.2024]

Impressum Datenschutzerklärung