deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Einzelanzeige

Toponym TP (aufgelöst):

Alsium

Name (modern):

Palo

Bild:
Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP
Toponym vorher X     Pyrgos     
Toponym nachher VI     Bebiana     VIIII     [Portum Augusti]     
Alternatives Bild ---
Bild (Barrington)
Pleiades https://pleiades.stoa.org/places/422831
Großraum:

Italien

Toponym Typus:

Ortsname ohne Symbol

Planquadrat:

4B4

Farbe des Toponyms:

schwarz

Vignette Typus :

---

Itinerar (ed. Cuntz):

Alsio (301,1)

Alternativer Name (Lexika):

Alsium (DNP)

RE:

Alsium

Barrington Atlas:

Alsium (43 A2 / 44 B2)

TIR / TIB /sonstiges:

 

Miller:

Alsium

Levi:

 

Ravennat:

Astium (p. 70.02), Alsium (p. 85.48)

Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff):

Ἄλσιον (3,1,4)

Plinius:

Alsium (3,44; 3,51)

Strabo:

Ἄλσιον (5,2,8)

Datierung des Toponyms auf der TP:

---

Begründung zur Datierung:

 

Kommentar zum Toponym:

Miller, Itineraria, Sp. 247:
Alsium, it. (St, Dion, Pt, Pl, Sil, Rutil, I), Alsio (It), Astium (Ra, Gu); uralte Stadt, seit dem 1. Punischen Krieg col. (Liv, Vell), Col. Alsiensis (I: CIL XI 3710), bei der Pompeius ein Landgut, seine Villa Alsiensis, hatte; j. das Seebad Palo mit Ruinen bei der Porta di Monteroni, nicht weit von der Hafenstadt Palo; am Strand Bautrümmer aus der Kaiserzeit - Pompeiusvilla genannt. Iss: CIL XI 3716-3718. 3721-3723. 3725. 3726. (cf. 3719. 3720. 3724). Nach 2 mp folgt Turres (It). 6.

Miller, Itineraria, Sp. 298:
Alsium, Strecke 34. 9; it. (It).

Datierung (Barrington):
Alsium – Archaic/Classical/Hellenistic/Roman (De Rossi 1968, 45-50; NPauly)

DNP:
Alsium
Zusammen mit Fregenae Hafen von Caere (Plin. nat. 3,44. 51; Strab. 5,2,8. 5,2; Ptol. 3,1,4; Itin. Anton. 301,1; Tab. Peut. 5,4; Geogr. Rav. 4,32. 5,2), h. Palo bei Ladispoli. Mit irrtümlicher Etym. wurde Gründung durch Halesus vermutet (Sil. 8,475); Besiedlung durch Pelasger (Dion. Hal. Ant. 1,20). Zw. Fosso Vaccina (amnis Caretanus) und Monteroni sind 2 Gruppen von Hügelgräbern (7./6. Jh. v. Chr.) auf A. in etr. Zeit (evtl. in Muracci di Palo) zu beziehen. Reste eines Heiligtums aus dem 3./2. Jh. v. Chr.(evtl. außerhalb der Stadt) zw. der Mündung des Fosso Sanguinaro und dem Pinienwald von Palo sind A. in röm. Zeit zuzuordnen. Seit 247 v. Chr. colonia Latina (Liv. 22,38,4; Vell. 1,14,7). Streifzüge der Goten (Rut. Nam. 1,221), 547 n. Chr. von Totila angegriffen (Prok. BG 3,22). Arch. Spuren von villae am Meer (vgl. Cic. Mil. 54; fam. 9,6,1; Att. 13,50,3-5; Plin. epist. 6,10,1).
Bianchetti, Serena (Florenz)

RE.
Alsium (Ἄλσιον, Einwohner Alsiensis; nur des Metrums halber Alsius bei Sil. Ital. VIII. 475. Rutil. Namatian. I 223), eine der ältesten Städte Etruriens, nach Dionys. Halic. I 20 schon von den Pelasgern und Aboriginern bewohnt, an der Küste und der Strasse von Rom nach Centumcellae (It. Ant. p. 301). Den Namen scheint Silius a. a. O. (Argolico dilectum litus Haleso) mit einem sonst nicht genannten Heros Halesus in Verbindung zu bringen. Doch findet sich die erste historisch sichere Erwähnung erst zum J. 507 = 247, in welchem Colonisten hineingelegt wurden (Vellei. I 14, 8). Im J. 547 = 207 stellte die Stadt ein Contingent gegen Hannibal (Liv. XXVII 38, 4). Sonst wird A. erwähnt bei Flor. I 11, 6 sowie von den Geographen (Strab. V 225. Plin. n. h. III 44. 51. Ptolem. III 1, 4) und Itineraren (Ant. p. 301. Tab. Peut. Geogr. Rav. IV 32. V 2 , wo corrupt Astium). Als Stadt unbedeutend, wird es hauptsächlich genannt wegen der glänzenden Villen an der Küste. Schon im J. 629 = 125 wurde M. Aemilius Porcina vom Censor L. Cassius wegen seiner allzu prächtigen Villa bei A. gestraft (Val. Max. VIII 1 damn. 7); später hatten Pompeius und andere Freunde Ciceros (Murena, Sallustius, Silius, Dida) Villen daselbst (Cic. pro Mil. 54; ad famil. IX. 6, 1. 2; ad Attic. XIII 50, 3–5). Aus der Kaiserzeit kennen wir eine Villa des Verginius Rufus welche später die Schwiegermutter des jüngeren Plinius ankaufte (Plin. ep. VI 10, 1); eine andere der Kaiser aus dem antoninischen Hause (CIL XI 3720 ein T. Aelius Eutychus procurator Aug(usti) n(ostri) [1640] villae Alsiensi(s)), in welcher Fronto seine Schrift de feriis Alsiensibus schrieb (Fronto p. 223ff. Naber). Eine Inschrift vom J. 210 (CIL XI 3716) ist dem Septimius Severus gesetzt von den decuriones coloniae Alsiensis. Vielleicht ist A. zu erkennen in dem 120 Stadien westlich von Rom gelegenen χωρίῳ Ἀλγηδόνι, welches Totila im J. 547 besetzte, um gegen Portus zu operieren (Proc. bell. Goth. III 22; dazu Nibby Dintorni di Roma I 129. Gregorovius Gesch. Roms I⁴ 426). Bedeutende Ruinen von Villen bei dem mittelalterlichen Castell Palo. Vgl. Nibby Dintorni di Roma III 527ff. Lateinische Inschriften CIL XI 3716–3726.
[Hülsen.]

Literatur:

Miller, Itineraria, Sp. 247. 298;

Hülsen, Christian, Alsium, in: RE I.2 (1894), Sp. 1639-1640.

Bianchetti, Serena, Alsium, in: DNP 1 (1996), Sp. 550.

D. Gallo, s. v. A., BTCGI 1984, 185-188
M. Torelli, Etruria, 1980, 94-96.

Weiss, Ingeborg, Italienbücher, S. 13;

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Letzte Bearbeitung:

25.03.2024 14:22


Cite this page:
https://tp-online.ku.de/trefferanzeige.php?id=282 [zuletzt aufgerufen am 29.09.2024]

Impressum Datenschutzerklärung