deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Einzelanzeige

Toponym TP (aufgelöst):

Balacris Hoc est templum Asclepy

Name (modern):

Beida (Barrington)

Bild:
Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP
Toponym vorher XXI     Cenopolis     
Toponym nachher XII     Cyrenis colonia     
Alternatives Bild ---
Bild (Barrington 2000)
Bild (Scheyb 1753) ---
Bild (Welser 1598) ---
Bild (MSI 2025) ---
Pleiades: https://pleiades.stoa.org/places/373749
Großraum:

Kyrenaika

Toponym Typus:

Ortsname mit Symbol

Planquadrat:

7C5

Farbe des Toponyms:

schwarz

Vignette Typus :

B Haus

Itinerar (ed. Cuntz):

 

Alternativer Name (Lexika):

 

RE:

Balagrai - https://elexikon.ch/RE/II,2_2813.png

Barrington Atlas:

Balagrae (38 C1)

TIR / TIB /sonstiges:

 

Miller:

Balacris, Hoc est templum Asclepy

Levi:

Balacris, hoc est templum Asclepy (B,23)

Ravennat:

Balacris (p. 36.50; 89.42)

Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff):

 

Plinius:

 

Strabo:

 

Datierung des Toponyms auf der TP:

---

Begründung zur Datierung:

 

Kommentar zum Toponym:

Kommentar (Talbert):
Below the symbol, "Hoc e(st) templ(vm) asclepy" / "This is a temple of Asclepius."

Miller, Itineraria, Sp. 876:
Balacris, Hoc est templum Asclepy (Nicht Asclepy (Bg)), Balacris (Ra), Φάλακρα (St), Balatris (Gu – am Meere); j. Sidi Raffa (Apolloquelle); nicht Ras Sem.
Unweit davon am Meere liegt Phycus, Φυκοῦς (St, Pt, Stad, Pl), ein Kleiner Hafenplatz an einer Bucht und einem gleichnamigen Vorgebirge; j. Ras Sem.
21.

Kommentar (RE):
Balagrai (Βαλάγραι), Stadt der Kyrenaika, westlich von Kyrene, zwischen Kainopolis und [2815] Apollonia mit einem berühmten Heiligtum des Asklepios, Paus. II 26, 9. Synes. ep. 104. 131 p. 244. 268 (nennt die Bewohner Βαλαγρῖται); Balacra Tab. Peut.; Balacris Geogr. Rav. III 4. V 6 = Balatris Guido 91. Der Name scheint makedonisch zu sein (vgl. den Eigennamen Βάλακρος), denn es findet sich dafür auch Φαλάκρα Ptol. IV 4, 12; Φαλάκραι (κώμη Λιβύης) Steph. Byz.; Phalacra Plin. n. h. XIV 43 (als Heimat einer Weinsorte genannt), vgl. Meineke zu Steph. Byz. s. Δυρράχιον. Ruinen bei Belendj auf dem Wege von Barke nach Kyrene, Barth Wanderungen durch die Küstenländer des Mittelmeers I 416. [Sethe. ]

Pausanias:
§ 2.26.9 From the one at Pergamus has been built in our own day the sanctuary of Asclepius by the sea at Smyrna. Further, at Balagrae of the Cyreneans there is an Asclepius called Healer, who like the others came from Epidaurus. From the one at Cyrene was founded the sanctuary of Asclepius at Lebene, in Crete. There is this difference between the Cyreneans and the Epidaurians, that whereas the former sacrifice goats, it is against the custom of the Epidaurians to do so.

Datierung (Barrington):
Balagrae – Hellenistic/Roman/Late Antique (Stucchi 1975, 263-65)

Literatur:

Miller, Itineraria, Sp. 876;

Sethe, Kurt, Balagrai, in: RE II.2 (1896), Sp. 2814f.

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Letzte Bearbeitung:

10.11.2025 19:48


Cite this page:
https://tp-online.ku.de/trefferanzeige.php?id=2666 [zuletzt aufgerufen am 15.11.2025]

Impressum Datenschutzerklärung