deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Einzelanzeige

Toponym TP (aufgelöst):

Arephilenorum (Arae Philenorum)

Name (modern):

Graret Gser et-Trab (Barrington)

Bild:
Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP
Toponym vorher XXX     Tagulis     
Toponym nachher XXV     Anabucis Presidium     
Alternatives Bild ---
Bild (Barrington 2000)
Bild (Scheyb 1753) ---
Bild (Welser 1598) ---
Bild (MSI 2025) ---
Pleiades https://pleiades.stoa.org/places/ 363935
Großraum:

Kyrenaika

Toponym Typus:

Ortsname ohne Symbol

Planquadrat:

7C2

Farbe des Toponyms:

schwarz

Vignette Typus :

---

Itinerar (ed. Cuntz):

Banadedari (65,6)

Alternativer Name (Lexika):

Arae Philaenorum (DNP)

RE:

Banadedari

Barrington Atlas:

Arae Philaenorum (37 D2)

TIR / TIB /sonstiges:

 

Miller:

Arephilenorum

Levi:

 

Ravennat:

Arephilenorum (p. 36.55), Arephylenorum Cyrenensium (p. 37.31), °Arepelonorum (p. 89.35)

Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff):

Φιλαίνου κώμη (4,3,14; 4,4,3)

Plinius:

 

Strabo:

 

Datierung des Toponyms auf der TP:

Späthellenismus (nach 200)

Begründung zur Datierung:

Der griechische Name weist in die hellenistische Zeit, im römischen Nordafrika wurde der Ort möglicherweise mit Namen Banadedari bezeichnet.

Kommentar zum Toponym:

Kommentar (Talbert):
The stretch itself is presented quite routinely, but two altars are featured below; see their entry (Arephilenorvm).
-> stretch to Anabvcis Presidivm
The start of this stretch is not marked.

Auf der Tabula Peutingeriana ist Arephilenor(um) als Station zwischen den Orten Tagulis und Anabucis eingezeichnet, die beide auch im Itinerarium Antonini belegt sind (65, 5: Tugulis; 65, 7: Anabucis). Dort nicht aufgeführt ist Arephilenor(um); vielmehr ist in dieser Position die Station Banadedari angegeben, wobei die Distanzen Banadedari - Anabucis und Arephilenor(um) - Anabucis jeweils 25 Meilen beziffert sind. Banadedari ist also wahrscheinlich identisch mit dem an der Westgrenze der Kyrenaika gelegenen Ort Arae Philaenorum (vgl. Sethe, in: RE II/2, 2845). Ptolemaios kennt ebenso wie der Kopist der Tabula Peutingeriana einen Ort namens Philainou (Ptol. 4,3,14: Φιλαίνου κώμη), südlich davon platziert er „die gleichnamigen Altäre (Ptol. 4, 3, 14: οἱ ὁμώνυμοι βωμοί). Auch der Ravennate unterscheidet zwischen den Altären und dem Ort (Rav. Cosm. G 522, 4: Arepoenorum). - Vgl. auch zu Arae Philaenorum Fines Affricae et Cyrenaensium.

Miller, Itineraria, Sp. 878:
Arephilenorum, it (Ra), οἱ Φιλαίνων βωμοί (Polyb, St), Arepelonorum (Ra – am Meere), Arepoenorum (Gu), Arae Philenorum (Polyb, St, Pt, Sallust, Ml). Die Philäner entrissen das Land den Cyrenäern durch List (Ml 1, 7, 6; Val Max 5, 6, ext. 4). Die ursprünglichen Arae sollen bloße Sandhügel gewesen sein, unter denen sich die Philäner lebendig begraben ließen (Pl); zu Strabos Zeiten waren sie jedoch verschwunden. Der Ort behielt auch späterhin stets den Namen Arae Philaenorum; angeblich beim Turis Euphrantas (St, Pt), 25 mp nordwestlich von Charax, j. Asnah. Einige glauben, diesen Turm in der Nähe von Elbenia noch gefunden zu haben und dabei die westlichste von 3 eine Stunde weit auseinanderstehenden, verwitterten Säulen mit Inschriften, die man für das alte Grenzzeichen hält. 75 mp von Turris Euphrantas entfernt liegt der Seehafen Aspis, der beste dieser Küste (St, Stad); j. Mukdar; n. a. Asnah.
In der Nähe Banadedari (It); j. Asnah.
Fortsetzung im folgenden Abschnitt (Afrika).

Datierung (Barrington):
Arae Philaenorum – Hellenistic/Roman/Late Antique (Goodchild 1976, 156-63; Brouquier Reddé 1992, 28-29)

DNP:
Arae Philaenorum

[2] Philaenorum


(Φιλαίνων Βωμοί). Ort an der Großen Syrte (Ps.-Skyl. 109) am Ras el-Aáli (45 km westl. von Agheila), bildete längere Zeit die Grenze des karthagischen Reichs (Pol. 3,39,2; 10,40,7; Sall. Iug. 19,3), später der röm. Prov. Africa (Ptol. 4,3,14; Stadiasmos 84; Tab. Peut. 8,2; Oros. 1,2,90, vgl. auch Sall. Iug. 19,3-8; Strab. 3,5,5; 17,3,20; Val. Max. 5,6 ext. 4; Mela 1,38; Plin. nat. 5,28; Sil. 15,700 f.; Sol. 27,8).

Huß, Werner

Literatur:

Miller, Itineraria, Sp. 878;

Kurt Sethe, in: RE II/2, 1896, 2845 s.v. Banadedari; Richard G. Goodchild, Arae Philaenorum and Automalax, in: PSBR 20, 1952, 94-110 = Ders., Libyan Studies: Selected Papers of the Late R.G. Goodchild, ed. by Joyce Reynolds, London 1976, 155-172, hier 158; Ders., Boreum of Cyrenaica, in: JRS 41, 1951, 11-16 = Ders., Libyan Studies, 187-194, hier 192.

G. Abitino, Le are dei Fileni, in: Rivista Geogr. Italiana 86, 1979, 54-72.

R. Rebuffat, s. v. Philènes, Autel des, DCPP, 351.

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Letzte Bearbeitung:

20.08.2024 20:03


Cite this page:
https://tp-online.ku.de/trefferanzeige.php?id=2501 [zuletzt aufgerufen am 01.12.2024]

Impressum Datenschutzerklärung