deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Einzelanzeige

Toponym TP (aufgelöst):

Ad nouas (Ad Novas)

Name (modern):

Osteria Nuova [Pleiades]

Bild:
Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP
Toponym vorher XVI     Reate     -     Farfar Flumen     
Toponym nachher XIIIII     Ereto     
Alternatives Bild ---
Bild (Barrington 2000)
Bild (Scheyb 1753) ---
Bild (Welser 1598) ---
Bild (MSI 2025) ---
Pleiades: https://pleiades.stoa.org/places/413382
Wikipedia https://it.wikipedia.org/wiki/Osteria_Nuova_(provincia_di_Rieti)
Großraum:

Italien

Toponym Typus:

Ortsname ohne Symbol

Planquadrat:

4B5

Farbe des Toponyms:

schwarz

Vignette Typus :

---

Itinerar (ed. Cuntz):

Vico Novo (306,6)

Alternativer Name (Lexika):

 

RE:

Novas, ad [4] - https://elexikon.ch/RE/XVII,1_1137.png

Barrington Atlas:

Vicus Novus/Ad Novas (42 D4)

TIR / TIB /sonstiges:

 

Miller:

Ad nouas

Levi:

 

Ravennat:

°Nobis (p. 73.05)

Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff):

 

Plinius:

 

Strabo:

 

Datierung des Toponyms auf der TP:

Kaiserzeit (Severer & 3. Jh.)

Begründung zur Datierung:

Erste überlieferte literarische Erwähnung im Itinerarium Antonini.

Kommentar zum Toponym:

Kommentar (Köhner)
a) Lesung und Rekonstruktion des Namens
Ad Novas

b) Moderne(r) Name(n) und Verortung(en)
Osteria Nuova

c) Namensformen belegt bei antiken Autoren
Vico Novo (It. Ant. 306,6), °Nobis (Geogr. Rav. p. 73.05), corr. Schnetz: Correxi Nobas Rechtsrh. Al. 39 adn. 2

d) Datierung der Namensform auf der TP
Der Ort ist literarisch frühestens im Itinerarium Antonini belegt, sein Eintrag auf der Karte damit spätestens kaiserzeitlich zu datieren.

e) Bedeutung des Toponyms in der Antike
Miller, Itineraria, Sp. 316:
Ad nouas, Nobis (Ra), Nova (Gu), Vico novo (It), Tribu Crustumina [cf. Forum Novum (Pl, l. col.)]; j. Osteria Nuova, an den Quellen des Farfa, bei Monteleone Sabino. In Vescovio bei Torri (CIL IX 4769. 4851-4872). 16; it. (It). Etwas abseits liegt Trebula Mutesca (CIL IX 4873 bis 4951. 6361-6364). In Reate 1 Meilenstein mit Entfernung 42 von Rom (CIL IX 5946), verschleppt, denn Reate ist 50 mp ab urbe entfernt.

RE: ad Novas [4]
ad N. oder auch vicus Novus, genannt als vicus im Itin. Ant. 306, als Station ad Novas auf der Tab. Peut. und als Nobis beim Geogr. Rav. IV 34, lag an der Via Salaria, gehörte zu Trebula und war 16 mp. von Reate entfernt. Vgl. auch CIL IX p. 463. [Hans Philipp]

f) wenn vorhanden: Kommentar zur Vignette
-

g) Kommentar zur Einzeichnung auf der TP (Gestaltungsfehler/Folgefehler?)
-

h) Hinweise zum Streckennetz und den Distanzangaben
-

Literatur:

[1] Desjardins, Table, p. 162, col. 3, no. 3.

[2] Miller, Itineraria, Sp. 316.

[3] Philipp, Hans, Novas, ad [4], in: RE XVII.1 (1936), Sp. 1136.

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Letzte Bearbeitung:

27.10.2025 09:50


Cite this page:
https://tp-online.ku.de/trefferanzeige.php?id=219 [zuletzt aufgerufen am 13.11.2025]

Impressum Datenschutzerklärung