deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Einzelanzeige

Toponym TP (aufgelöst):

Reate

Name (modern):

Rieti

Bild:
Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP
Toponym vorher VIIII     Aque Cutillie (Aquae Cutilliae)     
Toponym nachher XVI     Ad nouas (Ad Novas)     
Alternatives Bild ---
Bild (Barrington)
Pleiades https://pleiades.stoa.org/places/413283
Großraum:

Italien

Toponym Typus:

Ortsname ohne Symbol

Planquadrat:

4B5

Farbe des Toponyms:

schwarz

Vignette Typus :

---

Itinerar (ed. Cuntz):

Reate (306,7)

Alternativer Name (Lexika):

Reate (DNP)

RE:

Reate

Barrington Atlas:

Reate (42 D4)

TIR / TIB /sonstiges:

 

Miller:

Reate

Levi:

 

Ravennat:

 

Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff):

 

Plinius:

Reatini (3,107), Reate (3,109), ager Reatinus (3,109)

Strabo:

Ῥεᾶτε (5,3,1)

Datierung des Toponyms auf der TP:

---

Begründung zur Datierung:

 

Kommentar zum Toponym:

Miller, Itineraria, Sp. 316:
Reate, it. - Ῥεᾶτε (St, Dion H, Varro, Liv, Pl, Sil, It, Gu, 3 Iss), Riatium (Steph), Reate - ager (l. col), Reatini (St, Dion H, Steph, Varro, Liv, Pl, Tac), uralte Stadt der Aboriginer, von den Sabinern erobert, Hauptversammlungsplatz derselben, munic. (Suet, Vesp - municeps Reatinus (cf. CIL IX 4686), Hauptort einer Präfektur (Cic, Val, Max) am Velinus und der Via Salaria. Tribu Quirina; j. Rieti. Iss (CIL IX 4672-4750. 6354). 9; 8 (It).

Plin 3,109 (zum Fluss rechts daneben, eig Farfar).
Der Fluß Nar entzieht das schwefelhaltige Wasser den Seen und eilt aus ihnen dem Tiberis zu, der Avens ergänzt sie vom Berg Fiscellus aus neben den Hainen der Vacuna und stürzt sich bei Reate in die genannten Seen.

Datierung (Barrington):
Reate – Classical/Hellenistic/Roman/Late Antique (RE)

DNP:
Reate
Neben Amiternum Hauptort der Sabini an der Via Salaria (Itin. Anton. 306; Tab. Peut. 5,5), h. Rieti. Seit dem 3. Jh. v. Chr. bis mindestens 27 v. Chr. praefectura (CIL IX 4677), danach municipium, tribus Quirina, regio IV (Strab. 5,3,1: Ῥεᾶτε; Plin. nat. 3,107; 109; Cic. Sest. 80; Cic. Att. 4,8; Suet. Vesp. 2,1). R. wurde durch eine Stadtmauer (opus polygonale; 3. Jh. v. Chr.) geschützt. Aus derselben Zeit stammt ein Viadukt (im 1. Jh. n. Chr. restauriert), der die Brücke über den Velinus mit der Mauer verband. Das Forum liegt in der Nähe der h. Piazza Vittorio Emanuele. Dort fand man Statuen, Reliefs und in die Zeit zw. dem 1. und 2. Jh. n. Chr. datierbare Ehreninschr. (CIL IX 4677; 4686). Hier befand sich ein Tempel, der in der Kaiserzeit der Mater Magna [1] geweiht war (Sil. 8, 414-417). In R. waren die gens Terentia und die gens Vatinia ansässig. Inschr. bezeugen die Ansiedlung von Veteranen unter Vespasianus (aber keine colonia; CIL IX 4683 f.; 4689).
Morciano, Maria Milvia (Florenz)

RE:
Reate
https://elexikon.ch/RE/IA,1_345.png

Literatur:

Miller, Itineraria, Sp. 316;

Weiss, Jakob, Reate, in: RE I A.1 (1914), Sp. 345-347.

Morciano, Maria Milvia, Reate, in: DNP 10 (2001), Sp. 802.

Nissen II 476;

Weiss, Ingeborg, Italienbücher, S. 15;

M. Torelli, Ascesa al senato e rapporti con i territori di origine. Italia: Regio IV, in: Epigrafia e Ordine Senatorio 2 (Tituli 5), 1982, 165-199
M. C. Spadoni Cerroni, A. M. Reggiani Massarini, R., 1992.

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Letzte Bearbeitung:

14.08.2024 11:54


Cite this page:
https://tp-online.ku.de/trefferanzeige.php?id=217 [zuletzt aufgerufen am 29.09.2024]

Impressum Datenschutzerklärung