deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Einzelanzeige

Toponym TP (aufgelöst):

Surpicano

Name (modern):

Accumoli [2 / 3] / Südöstl. von Camartina [Pleiades]

Bild:
Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP
Toponym vorher IX     Ad aqvas (Ad Aquas)     
Toponym nachher VII     Ad Martis     
Alternatives Bild
Bild (Barrington 2000)
Bild (Scheyb 1753) ---
Bild (Welser 1598) ---
Bild (MSI 2025) ---
Pleiades: https://pleiades.stoa.org/places/416863
Großraum:

Italien

Toponym Typus:

Ortsname ohne Symbol

Planquadrat:

4B4

Farbe des Toponyms:

schwarz

Vignette Typus :

---

Itinerar (ed. Cuntz):

 

Alternativer Name (Lexika):

 

RE:

Surpicanum

Barrington Atlas:

Surpicanum (42 unlocated)

TIR / TIB /sonstiges:

 

Miller:

Surpicano

Levi:

 

Ravennat:

 

Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff):

 

Plinius:

 

Strabo:

 

Datierung des Toponyms auf der TP:

bislang nicht bestimmbar

Begründung zur Datierung:

Fehlende literarische oder epigraphische Belege.

Kommentar zum Toponym:

Kommentar (Köhner)
a) Lesung und Rekonstruktion des Namens
Surpicano

b) Moderne(r) Name(n) und Verortung(en)
Accumoli [2 / 3] / Südöstl. von Camartina [Pleiades]

c) Namensformen belegt bei antiken Autoren
Der Ort ist nur auf der TP belegt.

d) Datierung der Namensform auf der TP
Der Ort ist nur auf der TP belegt, sein Eintrag auf der Karte damit bisher nicht bestimmbar.

e) Bedeutung des Toponyms in der Antike
Miller, Itineraria, Sp. 317:
Surpicano; j. Accumoli. Im It 307 von Falacrino bis Vico Badies 9; j. Allica; Ad Centesimum 10, s. u. 9. ; eine Station fehlt, beim 98. Meilenstein. In Trisungo, bei j. Arquata del Tronto, wurde der 99. Meilenstein von Rom gefunden (CIL IX 5950). Ad Centesimum (It), beim 100. Meilenstein. Im It folgt Asclo 12, es fehlt somit Ad aquas 7 oder 8, da Asclo beim 119. oder 120. Meilenstein liegt. Dabei liegt Adaquas; j. Acqua Santa, beim 107. oder 108. Meilenstein.

RE: Surpicanum, Station in Picenum, Tab. Peut. und Guido 54, heute Accumoli, Vgl. Miller Itin. Romana 317. [Philipp]

f) wenn vorhanden: Kommentar zur Vignette
-

g) Kommentar zur Einzeichnung auf der TP (Gestaltungsfehler/Folgefehler?)
Kommentar (Talbert): -> stretch to Firmoviceno: One stretch is drawn as two.
To judge by BAtlas 42, there seems every likelihood that a route from Svrpicano to Firmoviceno reflects the error of a copyist who incautiously continued the route linework on from Svrpicano to the right, when it should only have gone downwards. Compare the case of Amavante (9C1).

h) Hinweise zum Streckennetz und den Distanzangaben
-

Literatur:

[1] Desjardins, Table, p. 164, col. 2-3, no. 10.

[2] Miller, Itineraria, Sp. 317.

[3] Philipp, Hans, Surpicanum, in: RE IV A.1 (1931), Sp. 969.

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Letzte Bearbeitung:

27.10.2025 09:37


Cite this page:
https://tp-online.ku.de/trefferanzeige.php?id=203 [zuletzt aufgerufen am 14.11.2025]

Impressum Datenschutzerklärung