deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Einzelanzeige

Toponym TP (aufgelöst):

Ad aqvas (Ad Aquas)

Name (modern):

Acquasanta Terme [Pleiades]

Bild:
Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP
Toponym vorher X     Asclopiceno     
Toponym nachher IX     Surpicano     
Alternatives Bild
Bild (Barrington 2000)
Bild (Scheyb 1753) ---
Bild (Welser 1598) ---
Bild (MSI 2025) ---
Pleiades: https://pleiades.stoa.org/places/412990
Wikipedia https://de.wikipedia.org/wiki/Acquasanta_Terme
Großraum:

Italien

Toponym Typus:

Ortsname ohne Symbol

Planquadrat:

4B3 / 4B4

Farbe des Toponyms:

schwarz

Vignette Typus :

---

Itinerar (ed. Cuntz):

 

Alternativer Name (Lexika):

 

RE:

Aqua, Aquae [6b] ad

Barrington Atlas:

Ad Aquas (42 E3)

TIR / TIB /sonstiges:

 

Miller:

Adaquas

Levi:

 

Ravennat:

 

Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff):

 

Plinius:

 

Strabo:

 

Datierung des Toponyms auf der TP:

bislang nicht bestimmbar

Begründung zur Datierung:

Fehlende literarische oder epigraphische Belege

Kommentar zum Toponym:

Kommentar (Köhner)
a) Lesung und Rekonstruktion des Namens
Ad Aquas

b) Moderne(r) Name(n) und Verortung(en)
Acquasanta Terme [Pleiades]

c) Namensformen belegt bei antiken Autoren
Der Ort ist nur auf der TP belegt
Etymologische Herleitung des Namens
Anscheinend handelt es sich um eine mansio in der Nähe von Thermalquellen.

d) Datierung der Namensform auf der TP
Der Ort ist nur auf der TP belegt, sein Eintrag auf der Karte damit bisher nicht bestimmbar.

e) Bedeutung des Toponyms in der Antike
Miller, Itineraria, Sp. 317:
Adaquas; j. Acqua Santa, beim 107. oder 108. Meilenstein. Südlich ist der Ort Quintodecimo, beim 15. Stein von Ascoli. 10; richtiger 12 (It), wo aber die Station Ad aquas zu ergänzen ist. In Arli 1 Meilenstein gefunden mit Entfernung 113 von Rom (CIL IX 5951/52).

RE: Aqua, Aquae [6b] ad
6b) ad Aquas, an der Via Salaria, unweit Asculum, jetzt Acquasanta, Tab. Peut.; vgl. CIL IX p. 204. [Hülsen.]

f) wenn vorhanden: Kommentar zur Vignette
Dem Namen nach könnte man eine C-Vignette erwarten.

g) Kommentar zur Einzeichnung auf der TP (Gestaltungsfehler/Folgefehler?)

h) Hinweise zum Streckennetz und den Distanzangaben
-

Literatur:

[1] Conta 1987

[2] Desjardins, Table, p. 164, col. 3, no. 11.

[3] Hülsen, Christian, Aqua, Aquae [6b] ad, in: RE S I (1903), S. 113.

[4] Miller, Itineraria, Sp. 317.

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Letzte Bearbeitung:

27.10.2025 09:43


Cite this page:
https://tp-online.ku.de/trefferanzeige.php?id=202 [zuletzt aufgerufen am 14.11.2025]

Impressum Datenschutzerklärung