deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Einzelanzeige

Toponym TP (aufgelöst):

Templum Ueneris (Templum Veneris)

Name (modern):

Hr. Rumiga (Miller) / Terf el-Djeuf (Barrington)

Bild:
Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP
Toponym vorher XXVI     Fulgurita     
Toponym nachher XVI     Gigti     
Alternatives Bild ---
Bild (Barrington 2000)
Bild (Scheyb 1753) ---
Bild (Welser 1598) ---
Bild (MSI 2025) ---
Pleiades: https://pleiades.stoa.org/places/344505
Großraum:

Africa Proconsularis

Toponym Typus:

Ortsname mit Symbol

Planquadrat:

5C5

Farbe des Toponyms:

schwarz

Vignette Typus :

B Haus

Itinerar (ed. Cuntz):

 

Alternativer Name (Lexika):

 

RE:

Templum Veneris

Barrington Atlas:

Templum Veneris (35 C1)

TIR / TIB /sonstiges:

 

Miller:

Templ. Veneris

Levi:

Templ. Veneris (B,12)

Ravennat:

 

Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff):

 

Plinius:

 

Strabo:

 

Datierung des Toponyms auf der TP:

---

Begründung zur Datierung:

 

Kommentar zum Toponym:

Kommentar (Schuol):
Transkription des Toponyms korrigieren in Templ(um) uenerii?

Miller, Itineraria, Sp. 900:
Templ. Veneris (So Pd, mit Tempel gezeichnet, reneris (rel.), ueneris (Dj – Punkt fehlt), Tempveneris (Ve)) 15, mit Bild eines Tempels; j. Hr. Rumiga (d. h. Römerin); inde Fulgurita 26.
25, it. (It).

Kommentar (RE):
https://elexikon.ch/RE/VA,1_485.png
Templum Veneris. In der Tab. Peut. Segm. VI 5 namhaft gemachte Siedlung Nordafrikas, der Insel Girba (jetzt Djerba) gegenüber gelegen. Zwei Straßen mündeten hier ein, die eine von Fulgurita (jetzt Zarrah) aus westlicher Richtung, die zweite von Gigti (jetzt Hr. bu Grara) aus dem Süden. H. Barth (Wanderungen durch die Küstenländer des Mittelmeers 258f.), der den Ursprung dieser Siedlung in einem phoinikisch-punischen Heiligtum sieht, hatte T. V. bereits im wesentlichen richtig am Kap Ras el Dscharf, von Ch. Tissot (Géogr. comp. II 200) Terf el Djeurf genannt, lokalisiert. K. Miller (Itin. Rom. 900) identifiziert T. V. mit dem heutigen Hr. Rumiga. [Hans Treidler.]

Datierung (Barrington):
Templum Veneris – Hellenistic?/Roman (Tissot 1884, 200)

Literatur:

Miller, Itineraria, Sp. 900;

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Letzte Bearbeitung:

05.03.2025 09:51


Cite this page:
https://tp-online.ku.de/trefferanzeige.php?id=1948 [zuletzt aufgerufen am 19.04.2025]

Impressum Datenschutzerklärung