deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Einzelanzeige

Toponym TP (aufgelöst):

Fulgurita

Name (modern):

Zarat? (Barrington)

Bild:
Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP
Toponym vorher XXV     Tacape Colonia     
Toponym nachher XXVI     Templum Ueneris (Templum Veneris)     XXV     Gigti     
Alternatives Bild ---
Bild (Barrington 2000)
Bild (Scheyb 1753) ---
Bild (Welser 1598) ---
Bild (MSI 2025) ---
Pleiades: https://pleiades.stoa.org/places/344535
Großraum:

Africa Proconsularis

Toponym Typus:

Ortsname ohne Symbol

Planquadrat:

5C5

Farbe des Toponyms:

schwarz

Vignette Typus :

---

Itinerar (ed. Cuntz):

Agma sive Fulgurita villa (59,7)

Alternativer Name (Lexika):

 

RE:

Fulgurita

Barrington Atlas:

Villa Fulgurita (35 C1)

TIR / TIB /sonstiges:

 

Miller:

Fulgurita

Levi:

 

Ravennat:

 

Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff):

 

Plinius:

 

Strabo:

 

Datierung des Toponyms auf der TP:

---

Begründung zur Datierung:

 

Kommentar zum Toponym:

Kommentar (Talbert):
-> stretch to Templ(vm) veneris
The start of the stretch is marked only by the fork in the route.

Miller, Itineraria, Sp. 900:
Fulgurita, Agma sive Fulgurita ville (It); j. Ruinen Zarrah.
25, it. (It).

Kommentar (RE):
https://elexikon.ch/RE/VII,1_229.png
Fulgurita (so Tab. Peut., Aqua sive Fulgurita villa Itin. Ant.), Örtlichkeit in der Nähe der kleinen Syrte, zwischen Tacape und Gigthis, Itin. Ant, p. 59. Tab. Peut. [Dessau.]

Datierung (Barrington):
Villa Fulgurita – Roman (Tissot 1884, 198; Kolendo 1986, 151-52)

Literatur:

Miller, Itineraria, Sp. 900;

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Letzte Bearbeitung:

04.03.2025 11:48


Cite this page:
https://tp-online.ku.de/trefferanzeige.php?id=1860 [zuletzt aufgerufen am 18.04.2025]

Impressum Datenschutzerklärung