deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Einzelanzeige

Toponym TP (aufgelöst):

Ad Calem

Name (modern):

(near Cagli) (Barrington) / Cagli (Miller)

Bild:
Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP
Toponym vorher VIIII     Ad Intercisa     
Toponym nachher VII     Ad Ensem     
Alternatives Bild ---
Bild (Barrington 2000)
Bild (Scheyb 1753) ---
Bild (Welser 1598) ---
Bild (MSI 2025) ---
Pleiades: https://pleiades.stoa.org/places/413058
Großraum:

Italien

Toponym Typus:

Ortsname ohne Symbol

Planquadrat:

4B2

Farbe des Toponyms:

schwarz

Vignette Typus :

---

Itinerar (ed. Cuntz):

Cale vicus (125,7), Ad Calem (316,1), mutatio ad Cale (614,6)

Inschriften (EDCS-ID):
   
   
   
   
Alternativer Name (Lexika):

 

RE:

Cales [2]

Barrington Atlas:

Cales (42 D1)

TIR / TIB /sonstiges:

 

Miller:

Adcalem

Levi:

 

Ravennat:

Callis (p. 71.21)

Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff):

 

Plinius:

 

Strabo:

 

Datierung des Toponyms auf der TP:

---

Begründung zur Datierung:

 

Kommentar zum Toponym:

Kommentar (Talbert):
-> stretch to Ad Ensem
One stretch is drawn as two.
Two stretches are called for by a sharp change of direction and by passage through mountain range #15.

Miller, Itineraria, Sp. 306:
Adcalem [it. (It 316 - od identisch?)], mutatio Ad Cale (Hi, IG 3), Ad Calcem (IG 1.3), Cale (IG 2), Calle vicus (It), Gallis (Ra); j. Cagli (cf. Henzen 6983 - I der Vetturini des Stallatinertors in Cales). Unterhalb Cagli führt eine antike, aus gewaltigen Felsstücken erbaute Brücke (Ponte Manlio) über einen seitlich einmündenden Bach Certano. Iss: zusammen mit den Iss von Acqualagna: CIL XI 5854-5995. Das It 316 hat eine Verbindung Helvillo (14 Ad Calem 8 Ad Pirum 8 Senigallia) Ancona mit ganz unzureichenden Zahlen; man ist versucht, Ad Calem von der hier genannten verschieden zu setzen, ebenso Ad pirum vielleicht nicht = pirum Filomeni. Wir haben aber die Unterscheidung fallengelassen, und man kann nur durch Interpolation helfen, s. Strecke 3. 9; it (Hi); bis Foro Semproni, j. Fossombrone, 18 (It), 13 (IG 2).

Datierung (Barrington):
Cales – Classical/Hellenistic/Roman/Late Antique (Nissen II, 382)

RE:
Band S VI (1935) S. 19
S. 1352, 31 zum Art. Cales:
2) Dorf im ager Gallicus an der via Flaminia. Die Namensform schwankt; Cales (sing.), Calle, Gallis. Nissen It. Ldk. II 382.
[v. Geisau.]

Inschriften/Distanzen
auf allen vier Vicarello Bechern enthalten
I Ad Calem XVIII 18
II Cale XIII 13
III Ad Cale XVIII 18
IV At Cale XVIII 18
Tabula Foro Semproni - Ad Calem XXI 21
setzt sich zusammen aus XII Ad intercisa + VIIII Ad Calem

Zur Distanzangabe:
Im Itinerarium Burdigalense (ed. Cuntz) wird der Ort als mutatio Ad Cale (It. Burd. 614,6) aufgeführt. Die Distanz zur vorherigen mutatio Ad Hesis beträgt XIIII, zur nachfolgenden mutatio Intercisa VIIII Meilen. Damit stimmt sie mit der Distanz der TP von 9 Meilen von Ad Calem bis Ad Intercisa überein.

Literatur:

Miller, Itineraria, Sp. 306;

v. Geisau, ?, in: RE S VI (1935), Sp. 19

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Letzte Bearbeitung:

05.01.2025 17:36


Cite this page:
https://tp-online.ku.de/trefferanzeige.php?id=182 [zuletzt aufgerufen am 20.04.2025]

Impressum Datenschutzerklärung