Toponym TP (aufgelöst): | Ad Intercisa |
Name (modern): | Galleria del Furlo |
Bild: | ![]() Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP |
Toponym vorher | XII Foro Semproni |
Toponym nachher | VIIII Ad Calem |
Alternatives Bild | --- |
Bild (Barrington 2000) |
![]() |
Bild (Scheyb 1753) | --- |
Bild (Welser 1598) | --- |
Bild (MSI 2025) | --- |
Pleiades: | https://pleiades.stoa.org/places/413180 |
Wikipedia | https://de.wikipedia.org/wiki/Furlo-Schlucht |
Großraum: | Italien |
Toponym Typus: | Ortsname ohne Symbol |
Planquadrat: | 4B2 |
Farbe des Toponyms: | schwarz |
Vignette Typus : | --- |
Itinerar (ed. Cuntz): | mutatio Intercisa (614,7) |
Inschriften (EDCS-ID): | |
Alternativer Name (Lexika): | Intercisa [2] Straßenstation |
RE: | Intercisa [1] |
Barrington Atlas: | Intercisa/Petra Pertusa (42 D1) |
TIR / TIB /sonstiges: |   |
Miller: | Adintercisa |
Levi: |   |
Ravennat: | Intercissa (p. 71.21) |
Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff): |   |
Plinius: |   |
Strabo: |   |
Datierung des Toponyms auf der TP: | Spätantike (ab Diokletian & 4. Jh.) |
Begründung zur Datierung: | Auch wenn der Tunnel bereits unter Vespasian errichtet wurde (vgl. CIL 11, 06106), wird die mutatio frühestens im Itinerarium Burdigalense genannt, ihr Eintrag auf der Karte ist damit spätantik zu datieren. |
Kommentar zum Toponym: |
Miller, Itineraria, Sp. 306: |
Literatur: |
Miller, Itineraria, Sp. 306; |
Letzte Bearbeitung: | 14.07.2025 16:42 |
Cite this page:
https://tp-online.ku.de/trefferanzeige.php?id=181 [zuletzt aufgerufen am 12.08.2025]