deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Einzelanzeige

Toponym TP (aufgelöst):

Macomades Minores

Name (modern):

Bordj Younga (Barrington) // Oum-el-Bouagh (Stückelberger)

Bild:
Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP
Toponym vorher XXVII     [Thenas] (Miller)     
Toponym nachher XXVII     Ad Oleastrum     
Alternatives Bild ---
Bild (Barrington 2000)
Bild (Scheyb 1753) ---
Bild (Welser 1598) ---
Bild (MSI 2025) ---
Pleiades: https://pleiades.stoa.org/places/324772
Großraum:

Africa Proconsularis

Toponym Typus:

Ortsname ohne Symbol

Planquadrat:

5C4

Farbe des Toponyms:

schwarz

Vignette Typus :

---

Itinerar (ed. Cuntz):

Macomadibus (48,7), Macomadibus municpium (59,4)

Alternativer Name (Lexika):

 

RE:

Macomades minores, Macomada/Macomades [1]

Barrington Atlas:

Macomades Minores/Iunci (33 F4)

TIR / TIB /sonstiges:

 

Miller:

Macomades Minores

Levi:

 

Ravennat:

Macumades (p. 37.43), Macomades minores (p. 89.03)

Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff):

Μακόδαμα (Μακόμαδα) (4,3,11)

Plinius:

 

Strabo:

 

Datierung des Toponyms auf der TP:

---

Begründung zur Datierung:

 

Kommentar zum Toponym:

Miller, Itineraria, Sp. 903:
Macomades Minores (Minores, wobei „e“ undeutlich zu lesen ist), it. und Macumades (Ra), Macomadibus Munic. (It) – [zu unterscheiden von Macomadibus zwischen Theveste und Cirta in Num.]. Ein Bischof wird a. 411 genannt; j. bei Mahres.
27; 17 und 28 (It); von Mahres ca. 12 km bis zum Ruinenfeld von Thine.
Abzweigung nach Autenti – Sufetula (It).

Kommentar (RE):
https://elexikon.ch/RE/XIV,1_161.png
1) Macomades minores, südlich von Thenae an der Meeresküste (heute, nach Tissot II 191 = Oglet el Khfifia), bei Ptol. IV 3, 3 (p. 624 Müll.). Geogr. Rav. 350, 4. 151, 7 (?). Guido 520, 7. Plin. V 25 nennt die Stadt ein oppidum liberum, das It. prov. 59 ein municipium. Die Tabula Peutingeriana gibt die Entfernung von Thenae mit 27 mp. an. Der Name M. scheint dei Skylax ausgefallen zu sein. Als νέα πόλις kehrt der Ort wieder im Stadiasm. m. m. § 107 (GGM I 467 mit der Note) und wird von Müller (vgl. Borsari Geogr. etnol. e storica della Tripolitana usw. 130) mit Kasr Unga vermutungsweise gleichgesetzt. Ein praepositus limitis Macomadiensis wird Not. dign. c. 31 genannt; ein Bischof von M. in Not. dign. occ. p. 634. Inschriftlich CIL VIII p. 923 (nr. 10498). [Schwabe.]

Datierung (Barrington):
Macomades Minores/ – Hellenistic/Roman/Late Antique (Trousset 1992)
Iunci
§ Unuca

Dictionary of Greek and Roman Geography:
A town of Zeugitana with a harbour (Scylax, p. 47; Stadiasm. § 107 ), the same as the MACOMADES of Pliny (5.3; Μακόμαδα, Ptol. 4.3.11); a “municipium,” as it appears from the Antonine Itinerary ( “Macomades Minores,” Peut. Tab.; Geog. Rav. 3.5); this latter name indicates a Phoenician origin. (Mövers, Phoeniz. Alterth. vol. ii. p. 494.) It has been identified with Kass`r Ounga, on the N. of the Gulf of Hammámét.

Literatur:

Miller, Itineraria, Sp. 903;

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Letzte Bearbeitung:

04.03.2025 11:10


Cite this page:
https://tp-online.ku.de/trefferanzeige.php?id=1805 [zuletzt aufgerufen am 17.04.2025]

Impressum Datenschutzerklärung