deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Einzelanzeige

Toponym TP (aufgelöst):

[Thenas] (Miller)

Name (modern):

Henchir-Thina (Barrington)

Bild:
Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP
Toponym vorher XX     Taparura     
Toponym nachher XXVII     Macomades Minores     
Alternatives Bild ---
Bild (Barrington)
Pleiades https://pleiades.stoa.org/places/ 324841
Großraum:

Africa Proconsularis

Toponym Typus:

Symbol ohne Name

Planquadrat:

5C4

Farbe des Toponyms:

ohne Farbe

Vignette Typus :

A Doppelturm

Itinerar (ed. Cuntz):

Thenis (46,2; 48,8; 57,7), Thenas (47,6) Thenis colonia (59,3)

Alternativer Name (Lexika):

 

RE:

 

Barrington Atlas:

Thaenae (33 G3)

TIR / TIB /sonstiges:

 

Miller:

[Thenas]

Levi:

[Thenas] (A,I,49)

Ravennat:

Thenas (p. 37.43; 89.03)

Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff):

Θεαίνας (1,15,2), Θέαιναι (4,3,11)

Plinius:

 

Strabo:

 

Datierung des Toponyms auf der TP:

---

Begründung zur Datierung:

 

Kommentar zum Toponym:

Miller, Itineraria, Sp. 903:
[Thenas], mit 2 Türmen gezeichnet, der Name fehlt, it. (Ra), Thenis Col´ (It), Themanas (Gu), Thabanenses (auct. bell. thr.), Thenac (Pl), Ten[ae] (Renier. Rec. n. 129), Θέαιναι (Pt – verschrieben), römische Kolonie mit dem Beinamen Aelia Augusta Mercurialis Thaenitanorum (Iss: Gruter p. 363. 3), Aeliae Thenae (I: CIL VIII 2991 – gefunden in Lambaesis, Numid.), Aelia Thenae (Renier, Rec. n. 1239), an der Mündung eines Flüsschens in die Kleine Syrte, der Insel Cercina gegenüber, 216 mp südöstlich von Karthago; die Lage von Thenae ist für die Schiffer sehr günstig, da auf dem Festland gegenüber von Cercina kein Hafen angelegt werden konnte. Bischöfe von 255-649 genannt: a. 255 (episc. a Thenis - ἀπὸ Θενῶν), a. 258 (Tenitanus), a. 411. 448, civitatis Thenisiis (epist. synod. a. 649), concilium „Thenitanum“ (act. conc.); j. Hr. Tine, Ruinenfeld.
Iss: CIL VIII 46 = 10 069. 47 = 11 074. 11 070 bis 11 073. Von hier Abzweigung nach Sufetula und Theveste (Strecke 128).
20; 28 bis Usilla (It).

Datierung (Barrington):
Thaenae – Hellenistic/Roman/Late Antique (Lancel 1991, 1480)

Eintrag DGRG:
THENAE (Θεναί), a maritime city of Byzacium in Africa Proper, at the mouth of a small river which fell into the Syrtis Minor, and 216 miles SE. of Carthage. (Plin. Nat. 5.4. s. 3.) By Strabo it is called ἡ Θένα (xvii. p. 831), and by Ptolemy Θαίνα, or Θέαιναι (1.15.2, 4.3.11). At a later period it became a Roman colony with the name of Aelia Augusta Mercurialis (Gruter, Inscr. p. 363; cf. Itin. Ant. p. 59, also pp. 46, 47, 48, 57). Now Thaini, or Têny.

DNP:
Thenai

(punisch Tjnt?; Θένα, lat. Thena, Thenae). Urspr. wohl pun. Stadt (vgl. CIS I 3, 4911 und arch. Funde) in der Byzacena (Afrika [3]; Strab. 17,3,12; 17,3,16; Plin. nat. 5,25), 12 km südl. von Taparura (h. Sfax); Endpunkt der 146 v. Chr. von Cornelius [I 70] Scipio angelegten fossa [7] regia am Golf von Gabès (Syrtis; vgl. [1. 435 Anm. 80]); h. Thyna. Die Hafenstadt, wohl seit Hadrianus colonia, erlangte seit dem 2. Jh. n. Chr. einige Bed. Seit 255 als Bischofssitz bezeugt.

Huß, Werner

Literatur:

Miller, Itineraria, Sp. 903;

Huss.

M. Fendri, Découverte archéologique dans la région de Sfax, 1963, 56.

RE: -

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Letzte Bearbeitung:

16.08.2024 15:48


Cite this page:
https://tp-online.ku.de/trefferanzeige.php?id=1794 [zuletzt aufgerufen am 29.09.2024]

Impressum Datenschutzerklärung