deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Einzelanzeige

Toponym TP (aufgelöst):

Numana

Name (modern):

Numana

Bild:
Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP
Toponym vorher XII     Ancone     
Toponym nachher IX     Misco Flumen     
Alternatives Bild ---
Bild (Barrington 2000)
Bild (Scheyb 1753) ---
Bild (Welser 1598) ---
Bild (MSI 2025) ---
Pleiades: https://pleiades.stoa.org/places/413228
Wikipedia https://it.wikipedia.org/wiki/Numana
Großraum:

Italien

Toponym Typus:

Ortsname ohne Symbol

Planquadrat:

4B3

Farbe des Toponyms:

schwarz

Vignette Typus :

---

Itinerar (ed. Cuntz):

Numana (312,7)

Inschriften (EDCS-ID):
   
   
   
Alternativer Name (Lexika):

Numana (DNP)

RE:

Numana - https://elexikon.ch/RE/XVII,1_1253.png

Barrington Atlas:

Numana (42 F1)

TIR / TIB /sonstiges:

 

Miller:

Numana

Levi:

 

Ravennat:

Humana (p. 68.34), Numana (p. 84.07)

Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff):

Νούμανα (3,1,21)

Plinius:

Numana a Siculis condita (3,111)

Strabo:

 

Datierung des Toponyms auf der TP:

frühe Kaiserzeit (einschließlich Flavier)

Begründung zur Datierung:

Erste überlieferte literarische Erwähnung bei Mela.

Kommentar zum Toponym:

Kommentar (Köhner)
a) Lesung und Rekonstruktion des Namens
Numana

b) Moderne(r) Name(n) und Verortung(en)
Numana

c) Namensformen belegt bei antiken Autoren
Numana (Humana) (Mela 2,65), Numana a Siculis condita (Plin. nat. 3,111), scopulosae rura Numanae (Sil. 8,431), muni(cipii) Numanat(ium) (CIL IX 5831, dat. 101 – 150 n. Chr.), munic(ipii) Numanat(ium) (CIL IX 5832, dat. 131 – 170 n. Chr.), [rei p]ubl(icae) Numanatium (CIL V 6991, dat. 171 – 300 n. Chr.), Νούμανα (Ptol. geogr. 3,1,21), Numana (It. Ant. 312,7), Humana (Geogr. Rav. p. 68.34), Numana (Geogr. Rav. p. 84.07)

d) Datierung der Namensform auf der TP
Der Ort ist literarisch frühestens bei Mela belegt, sein Eintrag auf der Karte damit spätestens frühkaiserzeitlich zu datieren.

e) Bedeutung des Toponyms in der Antike
Miller, Itineraria, Sp. 213:
Numana, it. (It, Gu, Pt, Ml, Pl, Sil), Humana (Ra, Gu cdd), Numanates (3 Iss), von den Sikulern gegründet (Pl), mun. (I), nahe der Mündung des Miscus; cf. Nomatis ager (l. col. zu Picenum); j. Umania, vulgo Umana vicus; Ruinen Umana distrutta. I: CIL IX 5889. 9, bis Potentia 10 (It).

DNP: Numana
Stadt der regio V (Italia) im Picenum am Südhang des Monte Conero an der Via Flaminia, südl. von Ancona, mit vor Nordwinden geschütztem Hafen, h. noch N.; Gründung der Siculi wohl Ende des 2. Jt. v.Chr. (Plin. nat. 3,111; Ptol. 3,1,21; Itin. Anton. 310,5; 312,7; Tab. Peut. 5,5). Nekropole der orientalisierenden Phase (so die Tomba della Principessa). Im 4. Jh.v.Chr. entstand hier ein griech. empórion (Handelsplatz; mit reicher Nekropole). Mit der Eroberung durch Rom (CIL IX 5831f.: municipium) verlor N. an Bed. [Paci, Gianfranco (Macerata)]

RE: Numana in Picenum, einst eine Art Vorgängerin von Ancona (vgl. die ligurischen Grabfunde: v. Duhn N. Heidelb. Jahrb. 1896, 35), danach eine unbedeutende Station der Küstenstraße, am Fuße des M. Conero, das heutige Umana (Tab. Peut. Geogr. Rav. IV 3. V 1. Itin. Ant. 312). Nach Plin. n.h. III 111 Numana a Siculis condita, ab iisdem colonia Ancona würde es in der Zeit des Philistos angelegt worden sein, bestand aber den Funden zufolge schon viel früher. Genannt wird es noch von Mela II 65. Sil. Ital. VIII 431: scopulosae rura Numanae; Ptolem. III 1, 18. Feldm. 257; dazu CIL IX p. 572: Numanates. [Hans Philipp]

f) wenn vorhanden: Kommentar zur Vignette
-

g) Kommentar zur Einzeichnung auf der TP
-

h) Hinweise zum Streckennetz und den Distanzangaben
-

Literatur:

[1] Desjardins, Table, p. 173, col. 3, no. 9.

[2] Miller, Itineraria, Sp. 213.

[3] Paci, Gianfranco, Numana, in: DNP 8 (2000), Sp. 1046.

[4] Philipp, Hans, Numana, in: RE XVII.1 (1936), Sp. 1254.

____________________

BTCGI XII, 434-45)

L. Braccesi, Grecità adriatica, 21977.

N. Alfieri, s.v. N., EAA 5, 1963, 582f.

M. Lilli, Note sull`apprestamento portuale di N. durante l`antichità, in: Studia Picena 60, 1995, 21-41.

G. Baldelli u.a. (Hrsg.), La ceramica attica figurata nelle Marche, 1991.

D. Lollini, E. Percossi (Hrsg.), La civiltà picena nelle Marche. Studi in onore di G. Annibaldi, 1992
BTCGI 12, 434-445.

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Letzte Bearbeitung:

28.10.2025 18:37


Cite this page:
https://tp-online.ku.de/trefferanzeige.php?id=177 [zuletzt aufgerufen am 14.11.2025]

Impressum Datenschutzerklärung