deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Einzelanzeige

Toponym TP (aufgelöst):

Dagneuana (Dagnevana)

Name (modern):

 

Bild:
Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP
Toponym vorher XXVI     Molchia     
Toponym nachher XV     Flego[.]na     
Alternatives Bild ---
Bild (Barrington 2000)
Bild (Scheyb 1753) ---
Bild (Welser 1598) ---
Bild (MSI 2025) ---
Pleiades: https://pleiades.stoa.org/places/874345
Großraum:

Asien östl. d. Euphrat, südl. d. Taurus

Toponym Typus:

Ortsname ohne Symbol

Planquadrat:

10B4

Farbe des Toponyms:

schwarz

Vignette Typus :

---

Itinerar (ed. Cuntz):

 

Alternativer Name (Lexika):

 

RE:

Dagnevana - https://elexikon.ch/RE/IV,2_1985.png

Barrington Atlas:

Arest/Dagnevana (89 F2)

TIR / TIB /sonstiges:

 

Miller:

 

Levi:

 

Ravennat:

 

Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff):

 

Plinius:

 

Strabo:

 

Datierung des Toponyms auf der TP:

---

Begründung zur Datierung:

 

Kommentar zum Toponym:

Miller, Itineraria, Sp. 747:
Dagnevana, Dognavana (Ra — in Media maior); j. links Ondschalu, rechts Wastan.

Kommentar (RE):
Dagnevana (Tab. Peut., Dognavana Geogr. Rav. 63, 15), Station in Armenia am Ostufer des Vansees, 15 Parasangen südlich von der (am Bend-i-mahîfluss gelegen) Ortschaft Elegosina; gebildet wie Thorn-avan, Thukḥn-avan u. ä. mit dem armen. avan ,Wohnstätte, Dorf‘; Avan heisst noch jetzt eine Station auf der Nordseite von Van; diese altberühmte Stadt selbst (s. Buana) blieb wohl abseits von der Uferstrasse liegen. [Tomaschek. ]

Literatur:

Miller, Itineraria, Sp. 747;

Tomaschek, Wilhelm, Dagnevana, in: RE IV.2 (1901), Sp. 1985.

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Letzte Bearbeitung:

17.08.2025 20:54


Cite this page:
https://tp-online.ku.de/trefferanzeige.php?id=1735 [zuletzt aufgerufen am 02.11.2025]

Impressum Datenschutzerklärung