deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Einzelanzeige

Toponym TP (aufgelöst):

Sassura Vicus

Name (modern):

Henchir-el-Ksour

Bild:
Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP
Toponym vorher IX     Aviduvicus     
Toponym nachher XII     Thisdro Colonia     
Alternatives Bild ---
Bild (Barrington 2000)
Bild (Scheyb 1753) ---
Bild (Welser 1598) ---
Bild (MSI 2025) ---
Pleiades: https://pleiades.stoa.org/places/324807
Großraum:

Africa Proconsularis

Toponym Typus:

Ortsname ohne Symbol

Planquadrat:

5C3

Farbe des Toponyms:

schwarz

Vignette Typus :

---

Itinerar (ed. Cuntz):

 

Alternativer Name (Lexika):

Sasura (DNP)

RE:

Sasura - https://elexikon.ch/RE/IIA,1_57.png

Barrington Atlas:

Sarsura? (33 G2)

TIR / TIB /sonstiges:

 

Miller:

Sassuravicus

Levi:

 

Ravennat:

 

Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff):

Σασοῦρα (4,3,36)

Plinius:

 

Strabo:

 

Datierung des Toponyms auf der TP:

---

Begründung zur Datierung:

 

Kommentar zum Toponym:

Miller, Itineraria, Sp. 926:
Sassuravicus, Sarsura (bell. afric.), von Cäsar erobert, Σάσουρα (Pt); j. [jedenfalls nicht Ksur Sef (Shaw), welches gegen Sullecti, also in der Mitte liegt und viel zu weit entfernt ist von Thusdrus] H. ez. Zaouadi. 9, von Thusdrus 31 (It).

Kommentar (RE):
https://elexikon.ch/RE/IIA,1_57.png
Sasura (Σάσουρα Ptolem. IV 3, 36 p. 655 Müll., Sassura vicus Tab. Peut., oppidum Sarsura Bell. Afr.), in Afrika, von Caesar im J. 46 genommen, Bell. Afr. 75, 76. 12 Millien nördlich von Thysdrus (dem heutigen El-Djem), Tab. Peut., nach Tissot Géographie de l′Afrique II 185. 749, dem G. Veith bei Kromayer Antike Schlachtfelder III 823. 874 zustimmt, Ruinenstätte Henchir es Zauadi. [Dessau.]


Datierung (Barrington):
Sarsura? – Hellenistic/Roman? (AAT I, 73.12)

DNP:
Sasura

Ortschaft der Africa Proconsularis, seit Diocletianus in der Prov. Byzacena (Diocletianus, mit Karte), etwa 18 km nördl. von Thysdrus, h. Henchir el-Ksour (Bell. Afr. 75,3; 76,1: oppidum Sarsura; Ptol. 4,3,36: Σασοῦρα; Tab. Peut. 6,3: Sassura vicus). Caesar griff dort 46 v. Chr. die Pompeianer unter Caecilius [I 32] und Iuba [1] an und eroberte S.

Huß, Werner

Literatur:

Miller, Itineraria, Sp. 926;

AATun 050, Bl. 73, Nr. 12.

J.-B. Chabot (ed.), Recueil des inscriptions libyques, 1940/1, Nr. 43-45.

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Letzte Bearbeitung:

17.03.2025 19:29


Cite this page:
https://tp-online.ku.de/trefferanzeige.php?id=1709 [zuletzt aufgerufen am 07.04.2025]

Impressum Datenschutzerklärung