deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Einzelanzeige

Toponym TP (aufgelöst):

Artobrige

Name (modern):

Traunstein

Bild:
Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP
Toponym vorher XVI     Bedaio     
Toponym nachher XVI     Ivavo     
Alternatives Bild ---
Bild (Barrington 2000)
Bild (Scheyb 1753) ---
Bild (Welser 1598) ---
Bild (MSI 2025) ---
Pleiades: https://pleiades.stoa.org/places/187295
Großraum:

Raetien/Noricum

Toponym Typus:

Ortsname ohne Symbol

Planquadrat:

3A3 / 3A4

Farbe des Toponyms:

schwarz

Vignette Typus :

---

Itinerar (ed. Cuntz):

 

Alternativer Name (Lexika):

 

RE:

Artobriga - https://elexikon.ch/RE/II,2_1461.png

Barrington Atlas:

Artobriga (19 E2)

TIR / TIB /sonstiges:

 

Miller:

Artobrige

Levi:

 

Ravennat:

 

Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff):

Ἀρτόβριγα (2,12,7); 2,12,4

Plinius:

 

Strabo:

 

Datierung des Toponyms auf der TP:

---

Begründung zur Datierung:

 

Kommentar zum Toponym:

Miller, Itineraria, Sp. 284:
Artobrige, Artobriga (Pt - in Vindelicia, an der Identität wird kaum zu zweifeln sein); j. bei Oberteissendorf (I: CIL III 5593). [Nach Franz Irenicus ist Artobriga = Lechsgmünd; nach Bt, Ve j. Weltenburg quasi arx Vindelicorum.] 16.

Kommentar (RE):
Artobriga (Ἀρτόβριγα), nach Ptol. II 12, 4 Stadt in Vindelicien (παρὰ τὸν Δανούβιον ποταμόν). Davon ist verschieden das in Noricum zwischen Bedaium und Iuvavium (in der Nähe des heutigen Traunstein? gelegene Artebrige der Tab. Peut. Der Name ist keltisch, der zweite Bestandteil (brig-, irisch brigh = mons, vgl. Glück Keltische Namen 126) kehrt in anderen Ortsnamen wieder: Eburobriga, Nemetobriga, Brigobanne u. a. Zum ersten Bestandteil vgl. Artona, Artio, Artaunum u. a. J. J. Wagner Oberbair. Archiv f. vaterländ. Gesch. XV 2. Ohlenschlager S.-Ber. Akad. Münch. 1883, 206. [Ihm.]

Datierung (Barrington):
Artobriga – Roman/Late Antique (Winkler 1985, 25).

Kommentar (Rasch):
Artobriga opp. bei Traunstein? Tab. Peut.: Artobrige. Ihm, RE. s.v. H. Gröhler, Fr. ON I 152.

AK: Inschriften in der Nähe: CIL III 5593; einige Inschriften in der Nähe von Traunstein (westlich): CIL III 5570f.; 5749; CIL XVI 5; AEA 2005, 119

Literatur:

Miller, Itineraria, Sp. 284;

Ihm, Maximilian, Artobriga, in: RE II.2 (1896), Sp. 1460.

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Letzte Bearbeitung:

04.11.2025 11:15


Cite this page:
https://tp-online.ku.de/trefferanzeige.php?id=17 [zuletzt aufgerufen am 15.11.2025]

Impressum Datenschutzerklärung