deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Einzelanzeige

Toponym TP (aufgelöst):

Bedaio

Name (modern):

Seebruck (Barrington) / zw. Seebruch und Chieming (Miller)

Bild:
Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP
Toponym vorher XIII     Adenvm (Ad Enum)     
Toponym nachher XVI     Artobrige     
Alternatives Bild ---
Bild (Barrington 2000)
Bild (Scheyb 1753) ---
Bild (Welser 1598) ---
Bild (MSI 2025) ---
Großraum:

Raetien/Noricum

Toponym Typus:

Ortsname ohne Symbol

Planquadrat:

3A3

Farbe des Toponyms:

schwarz

Vignette Typus :

---

Itinerar (ed. Cuntz):

Bidaio (236,1; 257,1; 258 ,7)

Alternativer Name (Lexika):

 

RE:

Bedaium

Barrington Atlas:

*Bedaium (19 E2)

TIR / TIB /sonstiges:

 

Miller:

Bedaio

Levi:

 

Ravennat:

 

Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff):

Βέδακον (2,13,3)

Plinius:

 

Strabo:

 

Datierung des Toponyms auf der TP:

---

Begründung zur Datierung:

 

Kommentar zum Toponym:

Miller, Itineraria, Sp. 284:
Bedaio (irrig Bodaio (Ve)), Bedacum (Pt), Bidaio (It ter), wo vermutlich ein keltischer Gott Bedaius verehrt wurde (Orelli 1964); j. zwischen Seebruck und Chieming am Chiemsee. iss: CIL II 12014 43. 464. 14368 29. 30. Iss in der Umgebung: CIL III 5562 bis 5603. 2 km von Chieming wurden Gebäudereste bei Egelsee, an der Chaussee von Seebeck nach Traunstein, gefunden, welche über der römischen Heerstraße läuft; früher für Bamburg gehalten (Muchar). cf. Ohlenschlager, Bedaium und die Bedaius-Iss aus Chieming, Sitzgber. der Ak. philhist. Klasse 1883 S. 710. 16; 33 bis Jovavi (It ter).

Datierung (Barrington):
*Bedaium – Roman/Late Antique (Römer Bayern 515-16).

Kommentar (Rasch):
Bedaium opp. in der Gegend von Seebruck bei Traunstein.
It. Ant. 236,1 u.ö.: Bidaio (v.l. lidauo, bidatio); Tab. Peut.: Bedaio; vgl. Βέδακον (Ptol.) s.o. Vgl. den ON Bedaius, CIL III 5572 (Chieming) u.ö.: BEDAIO AVG[usto], Mommsen, CIL III p. 672. - Ihm, RE. s.v. J. Schnetz, ZcPh 14 (1923) 287.

AK: Inschriften in der Nähe: CIL II 12014,43; 464; 14368,29f.; CIL III 5562-5603; CIL III Suppl. 11777; 11778
Es liegen drei Meilensteine mit caput viae sowie Meilenangabe vor, welche alle auf der Strecke von Bedaium nach Pons Aeni gefunden wurden. Der bei Bedaium gefundene Stein überliefert, genau wie die TP, 32 Meilen nach Iuvavum.

Literatur:

Miller, Itineraria, Sp. 284;

M. Ihm, Bedaium, RE Bd. III,1, 1897, Sp.183

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Letzte Bearbeitung:

19.08.2025 16:52


Cite this page:
https://tp-online.ku.de/trefferanzeige.php?id=16 [zuletzt aufgerufen am 20.09.2025]

Impressum Datenschutzerklärung