| Toponym TP (aufgelöst): | (unnamed / illegible, no. 62) |
| Name (modern): |   |
| Bild: | ![]() Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP |
| Toponym vorher | XXVII Mompsistea |
| Toponym nachher | - Incomacenis (In Comacenis) |
| Alternatives Bild | --- |
| Bild (Barrington 2000) | --- |
| Bild (Scheyb 1753) | --- |
| Bild (Welser 1598) | --- |
| Bild (MSI 2025) | --- |
| Großraum: | Asia Minor |
| Toponym Typus: | ohne lesbares Toponym |
| Planquadrat: | 9B4 |
| Farbe des Toponyms: | ohne Farbe |
| Vignette Typus : | --- |
| Itinerar (ed. Cuntz): |   |
| Alternativer Name (Lexika): |   |
| RE: |   |
| Barrington Atlas: |   |
| TIR / TIB /sonstiges: |   |
| Miller: |   |
| Levi: |   |
| Ravennat: |   |
| Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff): |   |
| Plinius: |   |
| Strabo: |   |
| Datierung des Toponyms auf der TP: | --- |
| Begründung zur Datierung: |   |
| Kommentar zum Toponym: |
Zwischen Anarzabo und Heracome lag lt. Miller 766 Castabala/Hieropolis (ad Piramum), und zwar ca. 15 Meilen osö. von Anazarbos (s. BAtlas C2). Auf der TP ist es wohl versehentlich 9B4/5 als Castabola eingetragen. Es wäre denkbar, dass Castabala ursprünglich hier stehen sollte. |
| Literatur: |
Honigmann, E.: Syria 3, RE II 4,2 (1932), 1549-1727, hier: 1671f. |
| Letzte Bearbeitung: | 16.06.2025 15:14 |
Cite this page:
https://tp-online.ku.de/trefferanzeige.php?id=1693 [zuletzt aufgerufen am 14.11.2025]