| Toponym TP (aufgelöst): | Ad aras |
| Name (modern): | ? Pirot, Kıyıcak oder am linken Euphrat-Ufer bei Kadiköy ? |
| Bild: | ![]() Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP |
| Toponym vorher | - Melentenis |
| Toponym nachher | VIIII Thirtonia |
| Alternatives Bild | --- |
| Bild (Barrington 2000) |
|
| Bild (Scheyb 1753) |
|
| Bild (Welser 1598) | --- |
| Bild (MSI 2025) | --- |
| Pleiades: | https://pleiades.stoa.org/places/628918 |
| Großraum: | Asia Minor |
| Toponym Typus: | Ortsname ohne Symbol |
| Planquadrat: | 10B2 |
| Farbe des Toponyms: | schwarz |
| Vignette Typus : | --- |
| Itinerar (ed. Cuntz): |   |
| Alternativer Name (Lexika): |   |
| RE: |   |
| Barrington Atlas: | Ad Aras (64 H4) |
| TIR / TIB /sonstiges: |   |
| Miller: | Ad aras |
| Levi: |   |
| Ravennat: | Adaras (p. 28,20) |
| Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff): |   |
| Plinius: |   |
| Strabo: |   |
| Datierung des Toponyms auf der TP: | Spätantike (ab Diokletian & 4. Jh.) |
| Begründung zur Datierung: | Datierung: Der Ort ist nur über die gemeinsame spätantike Vorlage von TP und Rav überliefert. |
| Kommentar zum Toponym: |
Namensform für diesen Ort nur hier überliefert. |
| Literatur: |
Dillemann, L.: Haute Mésopotamie orientale et pays adjacents. Contribution à la géographie historique de la région, du Ve s. avant l´ère chrétienne au VIe s.de cette ère (= BAH 72), Paris, 1962, 117. |
| Letzte Bearbeitung: | 20.09.2025 16:37 |
Cite this page:
https://tp-online.ku.de/trefferanzeige.php?id=1659 [zuletzt aufgerufen am 24.10.2025]