deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Einzelanzeige

Toponym TP (aufgelöst):

Zimara

Name (modern):

Pingan/Adatepe ?

Bild:
Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP
Toponym vorher XXVII     Bubalia     XV     Analiba     
Toponym nachher XVIII     Zenocopi     
Alternatives Bild ---
Bild (Barrington)
Großraum:

Asia Minor

Toponym Typus:

Ortsname mit Symbol

Planquadrat:

10B1

Farbe des Toponyms:

schwarz

Vignette Typus :

A Doppelturm

Itinerar (ed. Cuntz):

Zimara (208,5)

Alternativer Name (Lexika):

 

RE:

Zimara

Barrington Atlas:

Zimara § Sismara? (64 G2)

TIR / TIB /sonstiges:

 

Miller:

Zimara

Levi:

Zimara (A,I,2)

Ravennat:

 

Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff):

Ζιμάρα (5,7,2)

Plinius:

 

Strabo:

 

Datierung des Toponyms auf der TP:

Späthellenismus (nach 200)

Begründung zur Datierung:

Belegt seit Plin., vor allem militärisch bedeutend verstärkt im 2. Jh. ab Trajans Armenienfeldzug (Vignette).

Kommentar zum Toponym:

In Wirklichkeit sw. von 9A5 Satala

Gleiche Namensform:
- Zimara Plin. nat. hist. 5,83 unter den verschiedenen Ansichten über den Ursprung des Euphrats: Licinus Mucianus sub radicibus montis, quem Capotem appellant, supra Zimaram X͞II p.; ItAnt 208,5 Sinervas – Analiba m. p. XXVIII – Zimara m. p. XVI – Teucila m. p. XVI
- Ζιμάρα (dittographiert zu Σίσμαρα, unmittelbar darüber laut Müller und Stückelberger/Graßhoff ad loc.) Ptol. 5,7,2 (unter den Städten im südlichen Kleinarmenien am Euphrat).

Der Name ist wohl kappadokisch (s. Zgusta 1984).

Stadt und Limesfestung im S Kleinarmeniens am Oberlauf des Euphrat, und zwar laut Licinius Mucianus ap. Plin. nat. 5,83 nur 12 Meilen unterhalb von dessen Quelle (und dem Kontext zur urteilen, eine bekannte landmark). Laut ItAnt an der strategisch bedeutenden Limestraße von Satala über Melitena am (Euphrat-)Ufer entlang nach Samosata (s. Ziegler, RE 447; Auswertung der Quellen anhand der topograph. Gegebenheiten bei Mitford 2018, 240f mit Anm. 3).

Lokalisierungshypothesen:
- Aufgrund der recht präzisen Angaben in den antiken Quellen heute meist bei Pingan bei der Mündung des Zimara Dere in den Euphrat (z. B. BAtlas, S. 991; Mitford 2018 und 2021; Sinclair 2019). Der Ortsname lebte noch lange Zeit weiter im türkischen Dorf Zimara, fünf Meilen nördl. von Pingan, 600 m oberhalb des Flusses (s. ibd. 242); noch Taylor 1868, 307f berichtet von dortigen Resten einer röm. Mauer und Münzen. Möglicherweise hatte sich die antike Siedlung in Zeiten des Verfalls von Limes und Verkehrswesen in diese klimatisch günstige und fruchtbare Gegend zurückgezogen (Mitford 2018, vol. 1, 242). In Pingan selbst etliche römische Inschriften, inzwischen teilweise verschollen, welche die Bedeutung des Orts im 2. Jh., insbesondere während der Annexion Armeniens unter Trajan, bestätigen, darunter ein Grabstein der Ala II Ulpia Auriana (ILS 2535), die offenbar dort stationiert war. Ruinen nahe östl. der Stadt. 2 km westl. ein Meilenstein in situ. Diese Funde, aber auch die günstige strategische und verkehrstechnische Lage auf einem Sporn des Euphrat-Ufers sowie die Fruchtbarkeit und kommerzielle Bedeutung der Gegend sprechen für die Lokalisierung von Zimara, das auf der TP mit einer Doppelturmvignette ausgezeichnet ist, in Pingan (s. Mitford 2018, vol. 1, 240-246; vol. 2, 523-525, Inschriften Nr. 30f, mit Lit.).

Älterer Lokalisierungsversuch:
- Ruinen einer kleinen Festung bei Zinegar//Zinika, 7-8 km nördl. von Pingan (ItMiller 679; Bryer/Winfield 1985 mit Yorke 1896, 467, der sich allerdings mit größter Vorsicht äußert).
- Weitere Möglichkeiten diskutiert bei Mitford 2018, 243 und Bryer/Winfield 1985 (dort ältere Lit.).

Meilenangabe nach Zenocopi XVIII (18).










Miller, Itineraria, Sp. 679:
Zimara, it. (It, PI, Pt); j. Ruinen bei Zinikjar, Zimara. 7 km nördlich vom Euphrat (Kara Su).
Hier Einmündung in die Strecke 98 Trapezunt — Samsat.

Miller, Itineraria, Sp. 682:
Zimara, Strecke 97; j. Zimara.
18; bis Dascusa 75 mp (Pl);
bis Teucila 16; j. Arban;
inde Sabus 28 (It).
Die Entfernungen sind etwas groß.

Literatur:

Bryer, A. A. M./Winfield, D. C.: The Byzantine monuments and topography of the Pontos, Bd. 1, Washington DC 1985, 31f; 46; 53.

Harper, R. P.: Zimara, in: Stillwell, Richard et al. (Hgg.): The Princeton encyclopedia of classical sites (PECS). Princeton, N. J. 1976.
http://www.perseus.tufts.edu/hopper/text?doc=Perseus%3Atext%3A1999.04.0006%3Aalphabetic+letter%3DZ%3Aentry+group%3D1%3Aentry%3Dzimara.

Honigmann, E: Σίσμαρα, RE II 3,1 (1927), 368.

Miller, Itineraria, Sp. 679; 682.

Mitford, Timothy Bruce: East of Asior Minor. Rome´s Hidden Frontier, 2 vol.s, Oxford 2018, vol. 1, 240-246; vol. 2, 477; 523-525; Karte 13.

Mitford, Timothy Bruce: Discovering Rome´s Eastern Frontier: On Foot Through a Vanished World, Oxford 2021, besonders 169-172.

Ruge, W.: Bubalia 1, RE 3,1 (1897), 930.

Sinclair, T. A.: Eastern trade and the Mediterranean in the Middle Ages: Pegolotti´s Ayas-Tabriz itinerary and its commercial context (= Birmingham Byzantine and Ottoman Studies 25), London 2019, 204–206; 215–218, 222–225.

Taylor, J. G.: Journal of a Tour in Armenia, Kurdistan and Upper Mesopotamia, with Notes of Researches in the Deyrsim Dagh, in 1866, The Journal of the Royal Geographical Society of London 38 (1868), 281-346, hier: 307f.
https://www.jstor.org/stable/pdf/1798576.pdf.

Yorke, Vincent W.: A Journey in the Valley of the Upper Euphrates, The Geographical Journal 8/5 (1896), 453-472, hier: 455; 466f.
Zgusta, Ladislav: Kleinasiatische Ortsnamen, Heidelberg 1984, 180f.

Ziegler, K.: Zimara, RE II 10,1 (1972), 447.

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Letzte Bearbeitung:

02.01.2023 15:04


Cite this page:
https://tp-online.ku.de/trefferanzeige.php?id=1650 [zuletzt aufgerufen am 05.11.2024]

Impressum Datenschutzerklärung