deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Einzelanzeige

Toponym TP (aufgelöst):

Thuni

Name (modern):

Tunis

Bild:
Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP
Toponym vorher X     Carthagine Colonia     
Toponym nachher VII     Maxula     
Alternatives Bild ---
Bild (Barrington)
Pleiades https://pleiades.stoa.org/places/ 315233
Großraum:

Africa Proconsularis

Toponym Typus:

Ortsname ohne Symbol

Planquadrat:

4C5

Farbe des Toponyms:

schwarz

Vignette Typus :

---

Itinerar (ed. Cuntz):

 

Alternativer Name (Lexika):

Tunes (DNP)

RE:

 

Barrington Atlas:

Tunes (32 F3)

TIR / TIB /sonstiges:

 

Miller:

thuni

Levi:

 

Ravennat:

Thinus (p. 37.50); Thunos (p. 88.38)

Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff):

 

Plinius:

 

Strabo:

 

Datierung des Toponyms auf der TP:

---

Begründung zur Datierung:

 

Kommentar zum Toponym:

Kommentar (Talbert):
-> stretch to Maxvla
The linework for this stretch is not marked.

Miller, Itineraria, Sp. 908:
thuni (Irrig Thunu (Bt, Bg, Ve)), Thunus Thinus Thunos (Ra), ὁ Τύνης (Pol), Τούνις (St, Liv), Λευκός Τύνης (Diod), an der Mündung des Flüßchens Catada (Κατάδα – Pt), in den Karthagischen Meerbusen, eine nicht unbedeutende und stark befestigte, aber schon zu St`s Zeiten durch die vielen kriege gesunkene Stadt. Bischöfe werden genannt: a. 411 (Tuneiensis), a. 553 (Tuniensis); j. Tunis. Iss: CIL VIII 1126-1139. 14270. 14271. 10; Der Verbindungsstrich fehlt.

Datierung (Barrington):
Tunes – Hellenistci/Roman/Late Antique (AAT I, 20.16)
Tunisa? = Thinisa?

DNP:
Tunes

I. Lage, punische bis römische Zeit

Libysche Stadt der Africa Proconsularis (Afrika [3]; Strab. 17,3,16; Tab. Peut. 5,5), 15 km sw von Karthago; h. Tunis. Erstmals erwähnt im Zusammenhang mit dem Aufstand verbündeter Truppen gegen Karthago 396 v. Chr. (Diod. 14,77,3). 310 v. Chr. diente T. Agathokles [2] als Stützpunkt für seinen Angriff auf Karthago [1. 190-193], wie im 1. Punischen Krieg 256 v. Chr. dem röm. Consul Atilius [I 21] Regulus [1. 235-237]. Im Söldnerkrieg war T. evtl. seit 241 v. Chr. Operationsbasis der libyschen Rebellen, im 2. Punischen Krieg verlegte Cornelius [I 71] Scipio 203 v. Chr. sein Hauptquartier nach T. [1. 412-421]. Mit Karthago im 2. Punischen Krieg ständig verbündet, wurde T. 146 v. Chr. von den Römern zerstört. Unter Caesar oder Augustus erfolgte die Neugründung der Stadt (Strab. 17,3,16) als Teil der Prov. Africa Vetus bzw. Proconsularis. Bischofssitz war T. spätestens seit 411. Wenige Reste aus pun. und röm. Zeit haben sich erh. (z. T. im Bardo-Museum). Inschriften: CIL VIII 1, 1127-1139; CIL Suppl. 1, 14270 f.; Suppl. 3, 21987-21990; 4, 25362 f.; 25363 a; [2. 1153-1157]; AE 1955, 55.

Huß, Werner

Literatur:

Miller, Itineraria, Sp. 908;

Huß.

A. Merlin (Hrsg.), Inscriptions latines de la Tunisie, 1944.

AATun 050, Bl. 20, Nr. 16.

M. H. Fantar, La tombe de la Rabta, in: Latomus 31, 1972, 349-367.

F. Windberg, s. v. Tunis, RE 7 A, 1359 f.

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Letzte Bearbeitung:

16.08.2024 15:36


Cite this page:
https://tp-online.ku.de/trefferanzeige.php?id=1529 [zuletzt aufgerufen am 30.09.2024]

Impressum Datenschutzerklärung