| Toponym TP (aufgelöst): | Celendenis |
| Name (modern): | Aydıncık, ehemals Gilindere |
| Bild: | ![]() Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP |
| Toponym vorher | - Arsinoe |
| Toponym nachher | XXII crunis |
| Alternatives Bild | --- |
| Bild (Barrington 2000) |
|
| Bild (Scheyb 1753) |
|
| Bild (Welser 1598) | --- |
| Bild (MSI 2025) | --- |
| Pleiades: | https://pleiades.stoa.org/places/648596 |
| Großraum: | Asia Minor |
| Toponym Typus: | Ortsname ohne Symbol |
| Planquadrat: | 9B3 |
| Farbe des Toponyms: | schwarz |
| Vignette Typus : | --- |
| Itinerar (ed. Cuntz): |   |
| Alternativer Name (Lexika): | Kelenderis (DNP) |
| RE: | Kelenderis 2 |
| Barrington Atlas: | Celenderis (66 C4) |
| TIR / TIB /sonstiges: | Kelenderis (TIB 5, 298) |
| Miller: | Celendenis |
| Levi: |   |
| Ravennat: | Celenderis (p. 30,1; p. 90,41); ? = Silendero (p. 30,4) |
| Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff): | Κελενδερίς (5,8,3) |
| Plinius: |   |
| Strabo: |   |
| Datierung des Toponyms auf der TP: | Klassik (5./4. Jh.) |
| Begründung zur Datierung: | Datierung: Literar. belegt seit Ps.-Skyl. und unter diesem Namen bis ins Mittelalter erwähnt. |
| Kommentar zum Toponym: |
Die Graphie „Celendenis“ ist sonst nicht belegt, offenbar eine mittelalterliche (Minuskel-)Verschreibung. |
| Literatur: |
Hild, Friedrich (Wien), “Kelenderis”, in: Der Neue Pauly, Herausgegeben von: Hubert Cancik,, Helmuth Schneider (Antike), Manfred Landfester (Rezeptions- und Wissenschaftsgeschichte). Consulted online on 07 March 2022 |
| Letzte Bearbeitung: | 04.09.2025 15:12 |
Cite this page:
https://tp-online.ku.de/trefferanzeige.php?id=1478 [zuletzt aufgerufen am 13.11.2025]