Toponym TP (aufgelöst): | Perge |
Name (modern): | nördl. von Aksu |
Bild: | ![]() Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP |
Toponym vorher | XII Cormassa |
Toponym nachher | - Syllio |
Alternatives Bild | --- |
Bild (Barrington 2000) |
![]() |
Bild (Scheyb 1753) | --- |
Bild (Welser 1598) | --- |
Bild (MSI 2025) | --- |
Pleiades: | https://pleiades.stoa.org/places/639048 |
Großraum: | Asia Minor |
Toponym Typus: | Ortsname ohne Symbol |
Planquadrat: | 9B2 |
Farbe des Toponyms: | schwarz |
Vignette Typus : | --- |
Itinerar (ed. Cuntz): |   |
Alternativer Name (Lexika): |   |
RE: | Perge 2 |
Barrington Atlas: | Perge (65 E4) |
TIR / TIB /sonstiges: | Perge (TIB 8, 361-372) |
Miller: | Perge |
Levi: |   |
Ravennat: | Pergen (p. 30,16) |
Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff): | Πέργη* (5,5,7; 8,17,32) |
Plinius: |   |
Strabo: |   |
Datierung des Toponyms auf der TP: | Klassik (5./4. Jh.) |
Begründung zur Datierung: | Literar. belegt seit Ps.-Skyl. Das Fehlen einer Vignette (anders als bei der konkurrierenden Stadt Side) könnte, falls es sich nicht um ein Versehen bzw. einen Kopierfehler handelt, vielleicht auf eine Zeit vor der Blüte der Stadt ab der 2. H. des 1. Jh.s n. Chr. deuten. |
Kommentar zum Toponym: |
Gleiche Namensform: |
Literatur: |
Bru, Hadrien/Demirer, Ünal/Gölhisar, Burdur/Tüner Önen, Nihal: Inscriptions de Pergè, Zeitschrift für Papyrologie und Epigraphik 199 (2016), 65-82, |
Letzte Bearbeitung: | 14.03.2025 09:19 |
Cite this page:
https://tp-online.ku.de/trefferanzeige.php?id=1472 [zuletzt aufgerufen am 21.04.2025]