Toponym TP (aufgelöst): | Animurio |
Name (modern): | Eski Anamur |
Bild: | ![]() Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP |
Toponym vorher | XV Isaria - Selinunte |
Toponym nachher | XXIII Arsinoe |
Alternatives Bild | --- |
Bild (Barrington 2000) |
![]() |
Bild (Scheyb 1753) | --- |
Bild (Welser 1598) | --- |
Bild (MSI 2025) | --- |
Pleiades: | https://pleiades.stoa.org/places/648557 |
Großraum: | Asia Minor |
Toponym Typus: | Ortsname mit Symbol |
Planquadrat: | 9B2 |
Farbe des Toponyms: | schwarz |
Vignette Typus : | A Doppelturm |
Itinerar (ed. Cuntz): |   |
Alternativer Name (Lexika): |   |
RE: | Anemurion 1 |
Barrington Atlas: | Anemurium (66 B4) |
TIR / TIB /sonstiges: | Anemurion (TIB 5, 187-191) |
Miller: | Animurio |
Levi: | Animurio (A,II,2) |
Ravennat: | Anemurion (p. p. 29,51); Animuria (p. 90,42) |
Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff): | Ἀνεμούριον (5,8,3) |
Plinius: |   |
Strabo: |   |
Datierung des Toponyms auf der TP: | Spätantike (5. Jh. & danach) |
Begründung zur Datierung: | Die Vignette deutet auf eine der Blütezeiten der Stadt, also entweder frühe Kaiserzeit bis 260 n. Chr. oder ab Ende 4./Anf. 5. Jh. Die Graphie mit „i“ statt „e“ in der zweiten Silbe, sonst nur noch bei Rav belegt, lässt vielleicht eher auf die spätantike Zeit schließen. |
Kommentar zum Toponym: |
Ähnlichste Namensform (mit „i“ statt „e“ in der zweiten Silbe) |
Literatur: |
Alföldi-Rosenbaum, E.: Anamur Nekropolü / The Necropolis of Anemurium, Ankara 1971. |
Letzte Bearbeitung: | 14.03.2025 08:52 |
Cite this page:
https://tp-online.ku.de/trefferanzeige.php?id=1460 [zuletzt aufgerufen am 19.04.2025]